Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0556
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und unterge-
ordnet mit Schamott und dunklem Gesteinsmaterial
gemagert; Korngr. 3,5, max. 9; Härte 2-3.
Schnitt 10 (Fläche 2-3) (Phase 3b)
Abb. 106,4; FNr. 523/6
RS; schwach ausbiegender Hals/Rand mit verdick-
tem, leicht gekehltem Abschluss - Formengruppe 21;
Randdm. 130 mm; Wandst. 50 mm; außen, innen
hellbeige, Bruch hellbeigegrau; Oberfläche kreidig;
schwache Drehfurchen und -rillen; Bruch geklüftet;
mit Quarzsand und untergeordnet Schamott und dun-
klem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,5, max. 7;
Härte 2.
Befund 90 (Phase 3b)
Abb. 106,5; FNr. 1960
RS; geschwungen schwach ausbiegender Rand mit
leicht verdicktem, waagerecht abgestrichenem Ab-
schluss - Formengruppe 22; über schwach einbiegen-
der Wandung; Halsfurchen; Randdm. 120 mm; Wandst.
6 mm; außen, innen und Bruch hellbeige; Oberfläche
kreidig, leicht rau; schwache Drehfurchen und -rillen;
Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand und untergeord-
net Schamott und dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2,5, max. 6; Härte 2-3.
Befund 474 (Phase 3a)
Abb. 106,6; FNr. 3760/3
Kugelbauchkrug; schwach ausbiegender, innen hohl-
gekehlter Rand mit gekehltem Abschluss - Formen-
gruppe 21; über schwach einbiegender, gefurchter
Halszone; randständiger, dreifach gekehlter Band-
henkel; senkrechter Standring; Randdm. 110 mm;
Bodendm. 113 mm; Höhe 270 mm; Wandst. 3,5-6 mm;
außen beigehellbeige, innen und Bruch hellbeige;
Oberfläche leicht kreidig; im Rand-/Halsbereich Dreh-
rillen, im Wandungsbereich geglättet, innen schwache
Fingerabdrücke; Bruch leicht geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2, max. 8; Härte 2-3.
Befund 750 (Phase 3a)
Abb. 106,7; FNr. 3357
RS; leicht abknickend ausbiegender (innen hohlge-
kehlter) Rand mit senkrechtem, flach gerundetem
Abschluss - Formengruppe 24; über senkrechter
Wandung (Hals); Randdm. 105 mm; Wandst. 3,5 mm;
außen, innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig,
leicht rau; Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarz-
sand und untergeordnet Schamott und dunklem
Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,5, max. 6;
Härte 2-3.
Befund 673/2 (Phase 3a)
Abb. 106,8; FNr. 605/1
RS; leicht abknickend ausbiegender (innen hohlge-
kehlter) Rand mit senkrechtem, flach gerundetem
Abschluss - Formengruppe 24; über senkrechter Wan-
dung (Hals); Randdm. 100 mm; Wandst. 4 mm; außen,
innen und Bruch beigehellbeige; Oberfläche rau;
schwache Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet dunklem Gesteinsmaterial gema-
gert; Korngr. 2,5, max. 8; Härte 2.
Befund 90 (Phase 3b)

Abb. 106,9; FNr. 1549
RS; ausbiegender (innen hohlgekehlter) Rand mit senk-
rechtem, schräg nach innen abgestrichenem Abschluss -
Formengruppe 24; unterrandständiger einfach gekehlter
Bandhenkel; Randdm. 90 mm; Wandst. 3 mm; außen,
innen und Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau;
schwache Drehrillen; Bruch geklüftet; mit Quarzsand
und untergeordnet Schamott und dunklem Gesteinsma-
terial gemagert; Korngr. 3, max. 10; Härte 2.
Loipenprofil 2
Abb. 107,1; FNr. 1262
HS; einfach gekehlter Bandhenkel; außen und Bruch
hellbeige; Oberfläche kreidig, leicht rau; mit Quarz-
sand und untergeordnet Schamott und dunklem
Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2, max. 6; Härte 2.
Befund 112 (Phase 3b)
Abb. 107,2; FNr. 3760/2
HS; dreifach gekehlter, breiter Bandhenkel; außen bei-
ge, Bruch hellbeigehellgrau; Oberfläche leicht rau,
kreidig; Bruch geklüftet; mit Quarzsand und unterge-
ordnet dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr.
3,5, max. 10; Härte 3.
Befund 750 (Phase 3a)
Abb. 107,3; FNr. 3080
HS; Wulsthenkel mit senkrechtem Grat auf der Außen-
seite; auf der Außenseite runde Einstiche; außen bei-
ge, Bruch beigehellgrau; Oberfläche leicht rau; Bruch
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet Schamott
und dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 3,5,
max. 8; Härte 3.
Befund 132 (Phase 3b)
Abb. 107,4; FNr. 3412
AS; Tülle mit annähernd rundem Querschnitt und
flach gerundetem Tüllenrandabschluss; von außen an
Wandung gesetzt; Tüllenranddm. 50 mm; Wandst.
5 mm; außen und innen hellbeige, Bruch hellbeigehell-
grau; Oberfläche kreidig, leicht rau; Bruch leicht
geklüftet; mit Quarzsand und untergeordnet Schamott
und dunklem Gesteinsmaterial gemagert; Korngr. 2,
max. 6; Härte 2.
Befund 509 (Phase 3b)
Abb. 107,5; FNr. 1249/2
WS; strichförmige, orange Engobenbemalung; Schul-
terfurchenansatz; Wandst. 4 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; im Schulterbe-
reich innen Drehfurchen und -rillen; Bruch geklüftet,
geschichtet; mit Quarzsand und untergeordnet dun-
klem Gesteinsmaterial und Schamott gemagert;
Korngr. 1,5, max. 6; Härte 2-3.
Befund 262 (Phase 3a)
Abb. 107,6; FNr. 4295/1
WS; strichförmige, orange Engobenbemalung; Schul-
terfurchenansatz; Wandst. 4 mm; außen, innen und
Bruch hellbeige; Oberfläche kreidig; innen Drehfur-
chen und Fingerabdrücke; Bruch geklüftet, geschich-
tet; mit Quarzsand und untergeordnet dunklem
Gesteinsmaterial und Schamott gemagert; Korngr. 1,5,
max. 4; Härte 2-3.
Befund 124 (Phase 3b)

552
 
Annotationen