Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein / Unterrheinischer Bezirk [Hrsg.]
Mannheim und seine Bauten — Mannheim, [1906]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26129#0603
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verkehrsstatistik.

Dort Dr. S. Schott.

as Tipselchen aus dem i fehlt noch. Die großartigen Zurüstungen haben wir
Kennen gelernt, die gemacht worden sind, um den Verkehr nach und durch Mannheim
fluten zu lassen. Jetzt stünde es uns wohl an, all diese Silos mit Getreide, die
Tanks mit Petroleum, die Lagerhallen aber mit den tausenderlei Gütern zu füllen,
die lvasser und Zchiene uns zubringen oder entführen, kurzum zu zeigen, wie
der Verkehr sich in der Stätte eingerichtet hat, die man so sorglich ihm bereitete.
Ist doch der Zchluß von der Großartigkeit der Anlagen aus den innerhalb ihrer sich abspielenden
Verkehr kein zwingender. Im allgemeinen strömt der Verkehr freilich schnell durch jeden
neuen Kanal, der ihm gegraben wird, allein es gibt doch auch Verkehrsanlagen, gebaut in
Erwartung der Dinge, die da kommen sollen, aber nicht kommen wollen. Zu ihnen gehören
unsere Mannheimer Einrichtungen nicht: aus zwingender Not sind die meisten von ihnen ent-
standen und es ist gerade der Duhm ihrer Zchöpser, daß das verkehrsbedürfnis jeweils die
Bautätigkeit mit der fast selbstverständlichen Sicherheit eines Beflexvorgangs auslöste. Besäßen
wir eine eigene Ztatistik des Verkehrs etwa für jedes Hafenbecken, so könnten wir diese
Behauptung im einzelnen durch Zahlen erhärten, mangels einer solchen müssen wir uns mit
dem indirekten Beweis aus dem Wachstum des Gesamtverkehrs begnügen. Dieser aber betrug
in den letzten drei Jahrzehnten, wenn wir der Kürze halber uns mit jedem dritten Jahr
begnügen, in tausend Tonnen:

Im

Ankunft zu

Abgang zu

Gesamt-

Jahre

Wasser

Bahn

Wasser

Bahn

Verkehr

1877

550

277

152

470

1 449

1880

773

326

143

555

1 797

1883

1 193

372

316

872

2 752

1886

1 365

421

408

872

5 066

1889

2 001

576

575

1 326

4 478

1892

2 455

650

650

1 688

5 443

1895

2712

678

562

2 294

6 246

1898

3 800

871

709

2 679

8 059

1901

4319

794

785

2 447

8 345

1904

4 195

898

931

2 495

8519

Man erkennt aus der Zumme die Zteigerung auf rund das sechsfache von 1877, das
Dreifache von 1883, das Doppelte von 1889. Außerdem ist den Zahlenreihen eine gewisse
Parallelität zwischen der Wasserzufuhr und dem Bahnversand zu entnehmen, die Mannheim
 
Annotationen