Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kintzinger, Martin; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa: auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds — Mittelalter-Forschungen, Band 2: Stuttgart, 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8246#0020

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einleitung. Sigmund und Westeuropa

Zeremonien und auch politisch wirksame Ideen spielten hierfür eine große Rolle,"
nicht wirklich schon Institutionen moderner Staatlichkeit. Doch war der Gebrauch,
den man von den Möglichkeiten der Tradition und den Chancen der Innovation
machte, immer auch ein Schritt zu einer Institutionalisierung.^

Philippe Contamine. Paris 1989, S. 161-187. Personelle Beziehungen als Strukturelement spät-
mittelalterlicher Königsherrschatt beschreibt Philippe Contamine, Mecanisme du pouvoir, infor-
mation, societes politiques. In: Ders., Des pouvoirs en France 1300-1500. Paris 1992, Nr. 1, S. 11-25,
zu Kommunikation und Dialog des Königs mit seinen Untertanen S. 16, zur regelmäßigen Infor-
mation durch Gesandte an Stände und Kommunen S. 20 f. Jean-Philippe Genet, Political thought
and local communities in later medieval France and England, ln: The crown and local communi-
ties in England and France in the fifteenth Century. Hrsg. v. J. R. L. Highfield, Robin Jeffs. Glou-
cester 1981, S. 19-31. Ders., L'etat moderne: un modele operatoire? In: L'etat moderne: genese.
Bilans et perspectives. Actes du colloque tenu au CNRS ä Paris les 19-20 septembre 1989. Hrsg,
v. dems. Paris 1990, S. 261-281, bes. S. 269-274 (»Etat et culture«).
11 Hinsichtlich der Ideen ist an eine Inanspruchnahme von überkommenen Vorstellungen und Deu-
tungsmustem gedacht, die durch den, der sie beansprucht, modifiziert bzw. instrumentalisiert wer-
den können. Sie können wirksam werden, wenn sie zum Selbstverständnis einer politisch ein-
flußreichen Gruppe von Menschen gehören und diesen Ziele und Wege des Handelns vorstellen.
Das neu zu bestimmende Konzept einer (politischen) Ideengeschichte ist insofern zu unterscheiden
von der traditionellen, geistesgeschichtlich ausgerichteten Ideenforschung. Es ergänzt sich not-
wendig mit heutigen Ansätzen der Institutionen- wie der Mentalitätenforschung. Vgl. Acham, In-
stitutionen, S. 51-53. Heide Wunder, Art. Kultur-, Mentalitätengeschichte, Historische Anthropolo-
gie. In: Fischer Lexikon Geschichte, S. 72 f. David F. Lindenfeld, On Systems and embodiments as
categories for intellectual history. In: History and theory 27 (1988), S. 30-50, zur Klassifikation
S. 36-46. Zur Abgrenzung aktueller von früheren Ansätzen der Geistesgeschichte in der Forschung
zum 15. Jahrhundert vgl. Hartmut Boockmann, Das fünfzehnte Jahrhundert in der deutschen Ge-
schichte. In: Mittelalterforschung nach der Wende 1989. Hrsg. v. Michael Borgolte. (HZ, Beihefte,
N.F. 20). München 1995, S. 485-511, hier S. 503. Am Beispiel und eingeschränkt auf politische Ideen,
die in schriftlichen Zeugnissen überliefert sind, Jacques Krynen, Genese de l'etat et histoire des
idees politiques en France ä 1a fin du moyen äge. In: Culture et ideologie dans la genese de l'etat
moderne. Actes de la table ronde organisee par le Centre national de la recherche scientihque et l'E-
cole franqaise de Rome. Rome, 15-17 octobre 1984. (Collection de l'Ecole francaise de Rome, 82).
Rom 1985, S. 3954-12. Philippe Contamine, L'idee de guerre ä la fin du moyen äge: aspects juridi-
ques et ethiques. In: Ders., La France au XlVe et XVe siecles. Hommes, mentalites, guerre et pax.
London 1981, Nr. 13, S. 70-86. Ders., Mechanismes du pouvoir, S. 25: »Les discours [de la litterature
contemporaine] eux-memes ont leur valeur propre. 11s sont revelateurs des espoirs plus ou moins
utopiques que pouvait caresser l'opinion publique, en meme temps qu'ils sont la traduction au ni-
veau du monde sublunaire de la pensee politique savante teile qu'elle se deployait au ciel des idees.
L'etude des programmes politiques fait partie, ä ce titre, de l'histoire de la culture intellectuelle.«
Jeannine Quillet, Charles V., le roi lettre. Essai sur la pensee politique d'un regne. Paris 1984, S. 64:
»... l'idee d'Empire a, au Moyen Age, domine les esprits ...« Entsprechend Hammerstein, Kom-
mentar, S. 1018,1025, der betont, daß trotz der Schwierigkeiten der Reichsverfassung »Kaiser und
Reich als Idee« keineswegs unwichtig geworden seien. David Potter, A history of France, 1460-1560.
The emergence of a nation State. (New studies in medieval history). London 1995, spricht von
»Ideas on society« und »The Idea of France in the Late Middle Ages and Renaissance«, ebd. S. 3,17.
12 Vgl. dazu jetzt Gerd Melville, Institutionen als geschichtswissenschaftliches Thema. Eine Einlei-
tung. In: Institutionen und Geschichte, S. 1-24, hier S. 15 (nach Überlegungen von Karl Acham
und Johannes Fried): »Es gibt offensichtlich gegenüber Institutionen keine Vorgängigkeit. Dann
aber zeigt sich der Begriff >Institutionalisierung< in einem anderen Licht: Er bezeichnet nicht eine
originäre Formstiftung, sondern den Übergang von einer Geformtheit in eine andere. >Institutio-
nalisierung< heißt ohne jegliche Paradoxie: Verstärkung von Institutionalität bzw. weitere Aus-
formung von bereits Institutionellem.« Über die Ergebnisse eines französischen Mediaevisten-
kongresses zum heutigen Forschungsstand des Faches resümiert Joachim Ehlers, Zwanzig Jahre
Mittelalterforschung in Frankreich (1969-1989). Bilanz und Perspektiven. In: GWU 41 (1992),
 
Annotationen