Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]; Hehl, Ernst-Dieter [Oth.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI article:
Seibert, Hubertus: Autorität und Funktion. Das Papsttum und die neuen religiösen Bewegungen in Mönch- und Kanonikertum
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Autorität und Funktion

209

die plenitudo potestatis über alle Einzelkirchen des Erdkreises8. Diese Ansprüche ha-
ben naturgemäß auch bei den papstnahen Orden der Zisterzienser und Prämonstra-
tenser im 12. Jahrhundert eine große Resonanz und Akzeptanz gefunden, wie viele
einschlägige Aussagen Anselms von Havelberg9 und Bernhards von Clairvaux10 be-
legen - um nur zwei der jeweiligen Wortführer zu nennen. Bernhard von Clairvaux
hat das Wesen des päpstlichen Amtes und dessen Autorität in seinem an Papst Eu-
gen III. gerichteten, 1152 abgeschlossenen »Papstspiegel« geradezu programma-
tisch formuliert: »Du bist der Hohepriester, der höchste Oberhirte, ... der erste der
Bischöfe, ... der Erbe der Apostel. Du bist Abel durch deine Vorrangstellung, Noe
durch deine Leitungsaufgabe, Abraham als Patriarch, Melchisedek durch die Wei-
he, Aaron durch deine Würde, Mose durch deine Autorität, Samuel durch das Rich-
teramt, Petrus durch deine Vollmacht und Christus durch die Salbung. (...) Und du
bist der eine Hirte, nicht nur aller Schafe, sondern auch aller Hirten«11.
8 Colin Morris, The Papal Monarchy. The Western Church from 1050 to 1250, Oxford 1989,
S. 205-226; Ian S. Robinson, The Papacy 1073-1198. Continuity and Innovation, Cambridge
1990, S. 295-321; The Religious roles of the papacy: Ideals and realities 1150-1300, ed. by Chri-
stopher Ryan (Papers in Mediaeval Studies 8), Toronto 1989; Michele Maccarrone, Primato
romano e monasteri dal principio del secolo XII ad Innocenzo III, in: Istituzioni monastiche e
istituzioni canonicali in Occidente (1123-1215) (Miscellanea del Centro di studi medioevali 9),
Milano 1980, S. 49-132; Michael Wilks, Legislator divinus-humanus: The medieval pope as sov-
ereign, in: Papaute, monachisme et theories politiques. Etudes d'histoire medievale offertes ä
Marcel Pacaut, Bd. 1, Lyon 1994, S. 181-195. Georg May, Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episco-
pus. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den
Universalepiskopat des Papstes (Kanonistische Studien und Texte 43), Berlin 1995, bes.
S. 61-177, bietet einen kompakten Überblick über die universalen Ansprüche und gesamtkirch-
lichen Funktionen des Papstes; vgl. ferner Robert Benson, Plenitudo potestatis. Evolution of a
formula from Gregory IV to Gratian, in: Studia Gratiana 14,1967, S. 193-217.
9 Zum Papst als vicarius Christi Anselmi Havelbergensis episcopus Dialogi, über III, cap. 10, ed.
Migne PL 188, Sp. 1223A: Quemadmodum autem solus Romanus pontifex vice Petri vicem gerit Chris-
ti, ita sane caeteri episcopi vicem gerunt apostolorum sub Christo, et vice Christi sub Petro, et vice Petri
sub pontifice Romano eins vicario; May, Ego N.N. (wie Anm. 8), S. 136; Walter H. Principe, Mo-
nastic, Episcopal and Apologetic Theology of the Papacy, 1150-1250, in: The Religious roles (wie
Anm. 8), S. 117-170, bes. S. 132-137; zuletzt Jay T. Lees, Anselm of Havelberg: deeds into words
in the twelfth Century (Studies in the history of Christian thought 79), Leiden 1998, S. 50-52,
252-267,269-271 u. 273f.; künftig grundlegend Werner Bomm, Anselm von Havelberg, Epistola
apologetica - Über den Platz der >Prämonstratenser< in der Kirche des 12. Jahrhunderts. Vom
Selbstverständnis eines frühen Anhängers Norberts von Xanten, in: Prämonstratenser-Studien
1 (Studien zur Germania Sacra), hg. von Irene Crusius (im Druck).
10 Aus der Vielzahl einschlägiger Äußerungen Bernhards in seinen Briefen vgl. insbesondere
Nr. 7, 46, 48, 50, 52, 126, 130, 131 u. 168, in: Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke latei-
nisch/ deutsch, hg. von Gerhard B. Winkler, Bd. II, Innsbruck 1992, sowie Nr. 198, 231, 238,
256 u. 544, in: ebd. Bd. III (wie Anm. 2). Diese finden sich in einzigartiger Dichte in De Conside-
ratione ad Eugenium Papam. Über die Besinnung an Papst Eugen, in: Bernhard von Clairvaux.
Sämtliche Werke lateinisch/deutsch, hg. von Gerhard B. Winkler, Bd. I, Innsbruck 1990,
S. 625-841, bes. 2. Buch, Kap. VI.9-11, S. 672-678, Kap. VIII.15, S. 686-688, 3. Buch, Kap. 1.1-5,
S. 702-708, Kap. V.19, S. 732-734, 4. Buch, Kap. II.3-5, S. 740-746. Grundlegend Bernard Jac-
queline, Episcopat et Papaute chez saint Bernard de Clairvaux, Saint-Lö 1975, bes. S. 85-102,
119-124 und 193-297; Ders., Le pape d'apres le livre II du »De consideratione ad Eugenium pa-
pam« de Bernard de Clairvaux, in: Studia Gratiana 14,1967, S. 219-239; Principe, Theology of
the Papacy (wie Anm. 9), S. 118-129; May, Ego N.N. (wie Anm. 8), S. 136f. mit Angabe der älte-
ren Literatur; Bredero, Bernhard (wie Anm. 4), S. 128-139: »Bernhard als Ideologe der päpstli-
chen Theokratie«; zuletzt Peter Dinzelbacher, Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des
berühmten Zisterziensers, Darmstadt 1998, S. 271-273 u. 339-356.
11 De Consideratione (wie Anm. 10), 2. Buch, Kap. VIII.15, S. 687.
 
Annotationen