Autorität und Funktion
223
Wie stark die Prämonstratenser an der Seite Norberts oder auf sein Drängen
hin in die Kämpfe involviert waren, ist mangels Quellen kaum zu entscheiden.
Doch dankte Innozenz II. den Äbten und Brüdern des Prämonstratenserordens am
2. Mai 1134 ausdrücklich für ihre Gebete für einen glücklichen Ausgang des Schis-
mas84. Unser untrüglichster Indikator für die Parteinahme der Prämonstratenser
und Zisterzienser in diesem Konflikt sind aber die Urkunden. Während uns keine
einzige Urkunde Anaklets für ein französisches oder deutsches Prämonstratenser-
stift und Zisterzienserkloster erhalten ist, setzte gerade unter Innozenz II. ab 1132
die lange Reihe bedeutender Privilegien für die Zisterzienser85 und Prämonstraten-
ser86 ein. Diese gezielte Privilegierungspolitik87 schloß auch die zahlreichen Stifte
und Klöster beider Orden mit ein, denen er wichtige wirtschaftliche und herrschaft-
lich nutzbare Vorrechte verlieh und die er damit - auf Kosten des Königtums - en-
ger als bisher an das Papsttum band.
Bernhard von Clairvaux schaltete sich erst nach den französischen Bischöfen
und dem Konzil von Etampes, im Oktober 1130, in den Streit um die Anerkennung
Innozenz' II. ein88. Doch stieg der wortgewaltige geistige Führer der Zisterzienser
rasch zu dessen wichtigstem Vorkämpfer auf, an dessen Sieg er entscheidenden An-
teil hatte. Er gewann den englischen König und den Herzog von Aquitanien89 für
Innozenz, er führte die Bischöfe Aquitaniens90 und die Bürger Mailands91 in dessen
Lager.
kons Eticho, vgl. Urkundenbuch Magdeburg, Nr. 220, S. 277f.; Grauwen, Norbert (wie
Anm. 23), S. 283-288, und Böhmer/Petke (wie Anm. 74), Nr. 245.
84 JL 7651 (1134, Mai 2), ed. Ramackers, Papsturkunden (wie Anm. 56) 4, Nr. 20, S. 93. Daneben er-
innerte er sie auch an ihre - noch nicht beendete - Funktion im Schisma: Et quoniam principium
felici desiderat exitu terminari, uniuersitatem uestram presentibus litteris exhortamur, quatenus in ues-
tro proposito firmiter persistatis et diuinis famidatibus tanto studeatis feruentius inherere, quanto uos id
ipsum executuros per professionem et religionis habitum strictius obligastis.
85 JL 7537 (1132, Febr. 10), JL 9600 (1152, Aug. 1), JL 9772 (1153, Dez. 9), JL 11226 (1165, Aug. 5) und
JL 15118 (1184, Nov. 21); Ludwig Falkenstein, La papaute et les abbayes frangaises aux XIe et
XIIe siecles. Exemption et protection apostolique, Paris 1997, S. 204-215.
86 JL 7652 (1134, Mai 3), 7926 (1138, Dez. 21), 7927 (1138, Dez. 21), JL 9970 (1155, Jan. 3) und JL 12813
(1177, Apr. 27); diese singuläre Bedeutung Innozenz' II. betont auch Burchard von Ursberg,
Chronicon ad a. 1130, ed. Oswald Holder-Egger/Bernhard von Simson, MGH SS rer.
Germ. [16], Hannover 1916, S. 17f.: Sub isto papa vigere et crescere ceperunt ordines Cisterciensis et
Premonstratensis.
87 Schreiber, Kurie (wie Anm. 49) I, S. 6-114; Falkenstein, Papaute (wie Anm. 85), passim.
88 Reuter, Anerkennung (wie Anm. 68), S. 402f.; zum Einsatz weiterer Zisterzienseräbte für Inno-
zenz II. - wie Hugo von Pontigny - vgl. Newman, Boundaries (wie Anm. 52), S. 195f.
89 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 127 (1131, April) u. 128 (1131, Winter); Dinzelba-
cher, Bernhard (wie Anm. 10), S. 147f.
90 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 126 (1131, Juni-Okt.): an die Bischöfe Aquitaniens,
ferner Nr. 124, 125, 127 u. 128; zur Loslösung Aquitaniens aus den Händen der Anhänger
Anaklets vgl. auch Amald von Bonnevaux, Vita Bemhardi (wie Anm. 55) II, cap. 6/36, Sp. 288f.;
Guy-Marie Oury, Eveques, moines et ermites en Aquitaine face au scisme d'Anaclet, in: Actes
du colloque du millenaire de la fondation du prieure de la Reole, Bordeaux 1980, S. 119-141;
Stroll, Pope (wie Anm. 68), S. 93 u. 97f., und Dinzelbacher, Bernhard (wie Anm. 10),
S. 146-148 u. 158-161.
91 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 131-134 (1135, Apr.-Okt.); Zerbi, Rapporti (wie
Anm. 65), S. 53-57 u. 59-65; Pietro Zerbi, San Bemardo di Clairvaux e Milano, in: San Bernardo
(wie Anm. 61), S. 51-68; Dinzelbacher, Bernhard (wie Anm. 10), S. 163-168.
223
Wie stark die Prämonstratenser an der Seite Norberts oder auf sein Drängen
hin in die Kämpfe involviert waren, ist mangels Quellen kaum zu entscheiden.
Doch dankte Innozenz II. den Äbten und Brüdern des Prämonstratenserordens am
2. Mai 1134 ausdrücklich für ihre Gebete für einen glücklichen Ausgang des Schis-
mas84. Unser untrüglichster Indikator für die Parteinahme der Prämonstratenser
und Zisterzienser in diesem Konflikt sind aber die Urkunden. Während uns keine
einzige Urkunde Anaklets für ein französisches oder deutsches Prämonstratenser-
stift und Zisterzienserkloster erhalten ist, setzte gerade unter Innozenz II. ab 1132
die lange Reihe bedeutender Privilegien für die Zisterzienser85 und Prämonstraten-
ser86 ein. Diese gezielte Privilegierungspolitik87 schloß auch die zahlreichen Stifte
und Klöster beider Orden mit ein, denen er wichtige wirtschaftliche und herrschaft-
lich nutzbare Vorrechte verlieh und die er damit - auf Kosten des Königtums - en-
ger als bisher an das Papsttum band.
Bernhard von Clairvaux schaltete sich erst nach den französischen Bischöfen
und dem Konzil von Etampes, im Oktober 1130, in den Streit um die Anerkennung
Innozenz' II. ein88. Doch stieg der wortgewaltige geistige Führer der Zisterzienser
rasch zu dessen wichtigstem Vorkämpfer auf, an dessen Sieg er entscheidenden An-
teil hatte. Er gewann den englischen König und den Herzog von Aquitanien89 für
Innozenz, er führte die Bischöfe Aquitaniens90 und die Bürger Mailands91 in dessen
Lager.
kons Eticho, vgl. Urkundenbuch Magdeburg, Nr. 220, S. 277f.; Grauwen, Norbert (wie
Anm. 23), S. 283-288, und Böhmer/Petke (wie Anm. 74), Nr. 245.
84 JL 7651 (1134, Mai 2), ed. Ramackers, Papsturkunden (wie Anm. 56) 4, Nr. 20, S. 93. Daneben er-
innerte er sie auch an ihre - noch nicht beendete - Funktion im Schisma: Et quoniam principium
felici desiderat exitu terminari, uniuersitatem uestram presentibus litteris exhortamur, quatenus in ues-
tro proposito firmiter persistatis et diuinis famidatibus tanto studeatis feruentius inherere, quanto uos id
ipsum executuros per professionem et religionis habitum strictius obligastis.
85 JL 7537 (1132, Febr. 10), JL 9600 (1152, Aug. 1), JL 9772 (1153, Dez. 9), JL 11226 (1165, Aug. 5) und
JL 15118 (1184, Nov. 21); Ludwig Falkenstein, La papaute et les abbayes frangaises aux XIe et
XIIe siecles. Exemption et protection apostolique, Paris 1997, S. 204-215.
86 JL 7652 (1134, Mai 3), 7926 (1138, Dez. 21), 7927 (1138, Dez. 21), JL 9970 (1155, Jan. 3) und JL 12813
(1177, Apr. 27); diese singuläre Bedeutung Innozenz' II. betont auch Burchard von Ursberg,
Chronicon ad a. 1130, ed. Oswald Holder-Egger/Bernhard von Simson, MGH SS rer.
Germ. [16], Hannover 1916, S. 17f.: Sub isto papa vigere et crescere ceperunt ordines Cisterciensis et
Premonstratensis.
87 Schreiber, Kurie (wie Anm. 49) I, S. 6-114; Falkenstein, Papaute (wie Anm. 85), passim.
88 Reuter, Anerkennung (wie Anm. 68), S. 402f.; zum Einsatz weiterer Zisterzienseräbte für Inno-
zenz II. - wie Hugo von Pontigny - vgl. Newman, Boundaries (wie Anm. 52), S. 195f.
89 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 127 (1131, April) u. 128 (1131, Winter); Dinzelba-
cher, Bernhard (wie Anm. 10), S. 147f.
90 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 126 (1131, Juni-Okt.): an die Bischöfe Aquitaniens,
ferner Nr. 124, 125, 127 u. 128; zur Loslösung Aquitaniens aus den Händen der Anhänger
Anaklets vgl. auch Amald von Bonnevaux, Vita Bemhardi (wie Anm. 55) II, cap. 6/36, Sp. 288f.;
Guy-Marie Oury, Eveques, moines et ermites en Aquitaine face au scisme d'Anaclet, in: Actes
du colloque du millenaire de la fondation du prieure de la Reole, Bordeaux 1980, S. 119-141;
Stroll, Pope (wie Anm. 68), S. 93 u. 97f., und Dinzelbacher, Bernhard (wie Anm. 10),
S. 146-148 u. 158-161.
91 Bernhard von Clairvaux (wie Anm. 10), Nr. 131-134 (1135, Apr.-Okt.); Zerbi, Rapporti (wie
Anm. 65), S. 53-57 u. 59-65; Pietro Zerbi, San Bemardo di Clairvaux e Milano, in: San Bernardo
(wie Anm. 61), S. 51-68; Dinzelbacher, Bernhard (wie Anm. 10), S. 163-168.