Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Millin, Aubin L.; Parthey, Gustav [Hrsg.]
A. L. Millin's Mythologische Gallerie: eine Sammlung von mehr als 750 antiken Denkmälern, Statuen, geschnittenen Steinen, Münzen und Gemälden, zur Erläuterung der Mythologie, der Symbolik und Kunstgeschichte der Alten ; sorgfältig übersetzt und mit den 190 Original-Kupferblättern der französischen Ausgabe begleitet (Band 1): Text — Berlin, Stettin, 1848

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7991#0220
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

allegorisch!? «ottheitex. 215

■p——»w——immmun in n iiwmwwmwmmww—mm—«www

Die Herrschaft (xQavr]<sig) erscheint als Frau, die
eine Victoria und Trophäe hält, 355, xci; die Ehre
{Honos) als Jüngling mit Lanze und Füllhorn, 356,
lxxii; andere Münzen zeigen die Verbindung der Ehre
und Tapferkeit (Honos et Virtus), 357, lxxix; das
Schicksal (Sors) als Jungfrau, 358, lxxii; die Hoff-
nung (Spes) hält eine Blume, welche auf die zu er-
wartenden Früchte deutet, 360, lxxxix; der glückliche
Ausgang trägt Ähren und eine Opferschale, 361, xlix;
die Sicherheit lehnt sich auf eine feste Unterlage, 362,
lxxxviii; das Volk (drj/nog) erscheint als ein lorbeerge-
kränzter Jüngling, 363, lxi; der Mythos (die Sage) als
Altardiener bei der Vergötterung Homer's, 548, cxlviii.

Man personificirte auch Städte und Länder. Eu-
ropa und Asien halten den Schild des Alexander,
auf dem die Schlacht bei Arbela gebildet ist, 364, xc;
Klein-Asien setzt den Fufs auf einen Schiffschnabel,
365, lxxxix; Phrygien, 366, lxxxviii, und Arme-
nien, 368, ib., tragen beide die phrygischc Mütze;
Kappadoeien ist in eine Löwenhaut gekleidet, 367,
lxxii; Antiochien hat zu ihren Füfsen den Flufs
Orontes, 369, 370, lxxviii; Afrika, liegend oder ste-
hend, von einem Löwen begleitet, 372, lxxxii, trägt auf
dem Kopfe einen Elephantenrüssel, 371, lxxix; Arabien
hat ein Kameel neben sich, 373, xlix, oder einen Slraufs,
37-1, lxxxiv; Judäa, unter einer Palme, beweint ihre
Niederlage, 375, lxxxvii; das Sistrum und der Ibis be-
zeichnen Aegypten, 376, ib. Der Genius von Ale-
xandrien, einen Elephantenrüssel auf dein Kopfe, 378,
lxxxvii, ist mit den Attributen des Überflusses gebildet,
neben sich eine Sphinx; Spanien wird durch den Öl-
zweig und das Kaninchen bezeichnet, 380, lxxxix.
 
Annotationen