Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Millin, Aubin L.; Parthey, Gustav [Editor]
A. L. Millin's Mythologische Gallerie: eine Sammlung von mehr als 750 antiken Denkmälern, Statuen, geschnittenen Steinen, Münzen und Gemälden, zur Erläuterung der Mythologie, der Symbolik und Kunstgeschichte der Alten ; sorgfältig übersetzt und mit den 190 Original-Kupferblättern der französischen Ausgabe begleitet (Band 1): Text — Berlin, Stettin, 1848

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7991#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erklärung der Kupferstiche *).

««SCHICHTE HE» GÖTTER.

1. (I.) ICronos, bei den Römern Saturn, sitzend, seinen
Mantel auf den Knieen und einen Schleier auf dem Haupte,
3, 16, als Sinnbild der Dunkelheit der frühsten Zeit, 2, in der
Rechten eine Sichel, harpe (ccßjrij) 2, womit er sich gegen sei-
nen Vater Uranus bewaffnete. Winckelmann, pierres grave'es
de Stosch, p. 24. no. 5. Schlichtegroll, ibid. XV.

2. (II.) Thron des Saturn, Basrelief in pentelischem Mar-
mor. Der darüber gebreitete Schleier deutet auf die Dunkel-
heit der frühsten Zeit; auf dem subsellium (Fufsschemel) liegt
eine Kugel, zu beiden Seiten des Thrones stehen je zwei Ge-
nien des Gottes, die zur linken des Beschauers tragen mühsam
die grofse Harpe, 1; vielleicht hielten die beiden andern, deren
Hände abgebrochen sind, das Scepfer. Hinten ein Gebäude
von später römischer Bauart; 4 spitze Giebel von je zwei kan-
nelirten Pfeilern getragen. Millin, Monum. anliq. ined., I,
xm. Clakac, Mus. du Louvre, PI. 218.

3. (I.) Saturn, das Haupt verschleiert, darauf eine Kugel,
als Zeichen des Planeten; 90, in der Linken die harpe, 1, 2,
in Gestalt eines Hakens, auf der Rechten ein Krokodil}, das
Sinnbild der alles verschlingenden Zeit. Alexandrinische Münze
des Antoninus Pius. L. TETAPTOY (im 4ten Jahr) 141 n. Chr.
Zoega, Nu?n. Aegypt., X-

°) Die arabische Ziffer, am Anfange jedes Absatzes, ist die
Zahl des Gegenstandes; die römische Ziffer in der Parenthese, ist
die Zahl der Piatie; die arabischen Ziffern, welche in jedem Ab-
satz zerstreut stebn, weisen auf Denkmale, wo ähnliche Gegenstände vor-
komme»'

1
 
Annotationen