Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

.sanctorum martyrum corpora,

quae Romani igne cremaverunt vel
ferro truncaverunt vel besteis la-
cerando proiecerunt, Franci super
eos aurum et lapides praetiosos su-
perornaverunt.

Lex Salica.

Das Rhein-Maas Gebiet ist ein Land alter Goldschmieclekunst.
Die keltisch-römische Zeit spiegelt sich in einer Fülle von Aus-
gra'bungsfunden, die Erinnerung an die großen Schätze der Yölker-
wanderung hat sich iu der Sage vom Nibelungenhort verdichl.et.
Als die endgültigen Herren des Landes, die Franken, im 5. Jahr-
hundert den Ruhm und die Größe ihrer Taten dartun wollten, wie
in dem stolzen Yorwort zu ihrer Rechtssammlung, der Lex Salica,
da gedachten sie auch ihrer Goldschmiedekunst.

Die Franken sind dann auch die Träger der karolingischen
Goldschmiedekunst, und die ottonischen Werkstätten in Trier,
Alainz und Essen zeigen, daß dieses fränkische Erbe auch weiter-
hin gewahrt blieb. Aus diesen stolzen Traditionen erwuchs dann
clie rheinische Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts, deren Or-
namentik cliese Untersuchung gelten soll.

Die große Bedeutung der Goldschmiedekunst an Rhein und
Maas für die künstlerische Entwicklung in jenem entscheidenden
Augenblick, da die europäische Plastik ihren „monumentalen Stil“
erringt, wird heute allgemein anerkannt und gewürdigt. Wenn
nun aber die Goldschmiedekunst in dieser Zeit vorderstes Sprack-
werkzeug ist, sollte sich da nicht auch in ihrer Ornamentik die
große Entwicklung des Jahrhunderts spiegeln?

Die Schwierigkeit bei allen Untersuchungen über die Golcl-
schmiedekunst cles frühen und hohen Mittelalters liegt vor allem
in der Willkür uncl Lückenhaftigkeit cles Erhaltenen, clenn es ist
sicher nur ein kleiner Bruchteil des ursprünglichen Reichtums, der
sich durch die Jahrhunclerte bewahrt hat, cla die Kostbarkeit des
Materials cliese Werke imrner wieder gewaltsamen Zugriffen aus-
setzte. Die erhaltenen Schreine, Tragaltäre und Reliquiare hatte
Otto v. Falke in seinem grundlegenden Werk „Deutsche Schmelz-
arbeiten des Mittelalters“ über das ganze 12. Jahrhundert verteilt,
 
Annotationen