Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI article:
Die Kollektivausstellung: des Altherrenverbands der Kunstgewerbeschülervereinigung "Werkstatt" im Kunstgewerbeverein Stuttgart
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0084
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.

Architekt Ferd. Rüb ist durch eine geschmackvolle Zimmerecke mit rosa-
bezogenen Salonmöbeln in Amarant (ausgeführt von Rohrer & Gerber, Möbel-
fabrik in Kirchheim u. T.), vertreten und Modelleur Carl Beisser (Stuttgart)
mit einer Anzahl Modellen für Innendekoration und mit solchen, die für
den Unterricht an Zeichenschulen bestimmt sind. Früchte und Blumen, welche

_______

Zeichnung von K. Purrmann, Stuttgart.

neben dem Vorzug der prächtigen Form noch den der Unzerbrechlichkeit
besitzen. Die sehr fein studierten, ungemein präzis gezeichneten und fein-
tönig aquarellierten Straßenstudien, ebenso wie die überaus geschmackvollen
Entwürfe für kunstgewerbliche Gegenstände von A. Trunk, Lehrer an der
Straßburger Kunstgewerbeschule, sind hier zu erwähnen. Die Entwürfe zu
Kirchenbauten von Architekt Carl Zeckenberg er (Stuttgart) fallen sämtlich
durch Größe und Einfachheit der Auffassung sehr angenehm auf. Sehr schön
ist eine Standuhr von Metall nach dem Entwürfe desselben Künstlers, an
welcher durch das Metall zusammen mit dem grau gebeizten Eichenholz eine
prächtige Gesamtwirkung erzielt ist. Betrachten wir uns noch die Intarsien-
landschaften Max Pruggers (Stuttgart), die, was Kraft und Feinheit der Töne
 
Annotationen