Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINUNDDREISSIGSTE GENERALVERSAMMLUNG

DES WÜRTTEMBERGISCHEN KUNSTGEWERBEVEREINS

am 12. November 1908
im Sitzungssaale des Königl. Landesgewerbemuseums.
An Stelle des verhinderten 1. administrativen Vorstands, Präsident von Mosthaf
übernimmt das Ehrenmitglied, Geheimer Hofrat Dr. von Jobst die Leitung der General-
versammlung und widmet den vor kurzem verstorbenen Herren Staatsrat Dr. von Gaupp,
Ehrenmitglied des Vereins und Oberbaurat Dolmetsch herzliche Worte dankbaren

Gedenkens.

TAGESORDNUNG: 1. Jahresbericht; 2. Kassenbericht;

3. Ausschußwahlen; 4. Verschiedenes.

I. Jahresbericht über das Vereinsjahr 1907/08

vorgetragen vom Sekretär, Schriftsteller A. Marquard.

1. Aus dem abgelaufenen 31. Vereinsjahr 1907/08 ist von besonderen Ereignissen
nur das eine zu berichten, daß nach 7jähriger Pause im Monat Dezember wieder
eine Vereinslotterie veranstaltet wurde, zu der die Vereinsleitung 5000 Mark aus
dem Vereinsvermögen verwilligte, zwecks Ankauf kunstgewerblicher Gegenstände. Im
Zusammenhang damit stand der Versuch, in weiteren Kreisen neue Mitglieder für
den Verein zu gewinnen. Ueber das Ergebnis ist folgendes mitzuteilen:

Der Stand der Mitglieder betrug am 1. April 1907 769
Davon traten aus 61
Gestorben sind 15
Neu eingetreten 70

sodaß der Stand am 1. April 1908 insgesamt 763
und 7 lebenslängliche Mitglieder betrug,

Der Gesamtjahresbeitrag dieser Mitglieder betrug im Berichtsjahr 8432 Mark
gegen 8690 Mark im Vorjahre.

2. Vorstand und Ausschuß. In der Generalversammlung vom 27. November 1907
wurden satzungsgemäß die Ausschußmitglieder Dolmetsch, Epstein, Feucht, Fink,
Föhr, Gradl, Hoffmann, Kämmerer, Kolb, Krais, Pazaurek, von Pflaum, Schnorr,
Schmohl, Schreiber, Spring und Tafel einer Neuwahl unterstellt und sämtliche
wieder gewählt mit Ausnahme des Herrn Feucht, der wegen hohen Alters von
einer Neuwahl abzusehen bat. An seine Stelle wurde Herr Bildhauer Bredow
gewählt und auf besonderen Vorschlag die Herren Eitel, Gauger. Lotter und
Seeger kooptiert.

Im Laufe des Jahres wurden vier Atisschußsitzungen gehalten, eine General-
versammlung und sechs Besprechungen der artistischen und Redaktionskommission.

3. Vorträge wurden im Berichtsjahr sechs veranstaltet: am 17. Oktober sprach
Professor Dr. Lehnert (Berlin), Sekretär des Verbandes Deutscher Kunstgewerbe-
vereine über „Bronze".

Am 18. Oktober hielt er auf unsere Veranlassung den gleichen Vortrag im Saale
der „Harmonie" in Heilbronn vor den dortigen Mitgliedern des Kunstgewerbevereins
und geladenen Gästen.

Am 27. November sprach Professor Dr. Chr. Scheerer, Direktor des herzog-
lichen Museums in Braunschweig über „Die Kunst der Elfenbeinschnitzerei in Ver-
gangenheit und Gegenwart".

Am 18. Dezember Vortrag von Professor Dr. Schmid (Aachen) über „Kirchliche
Kunst".

Am 11. Februar sprach Direktor Dr. Volbehr (Magdeburg) über: die „Neuerungs-
sucht" der Künstler von heute.
 
Annotationen