Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI Artikel:
Württembergische Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Württembergische Kunstchronik.

83

samt der Urbanskapelle und der
Sakristei von Grund aus neu gebaut,
größtenteils unter Aberlin Jörgs Lei-
tung. Das Gewölbe des Chors ist
modern, in Holz konstruiert.

Die Hoferzgießerei Hugo Pelargus
in Stuttgart hat Mitte Juli eine von
Professor Volz (Karlsruhe) model-
lierte Statue des Physikers Professor
Bunsen vollendet. Die 3V2 Meter
hohe Figur, die für das in Heidel-
berg in einer Allee der Leopoldstraße
zu errichtende Bunsendenkmal ge-
fertigt ist, stellt den Gelehrten im
Ueberrock dar, in ruhiger Haltung
stehend. Die ganze Auffassung der
Persönlichkeit des großen Chemikers
ist recht glücklich.

Am 12. Juli wird in Stuttgart die in
der Nähe des Heslacher Friedhofs
von Architekt Bihl erbaute Kreuz-
kirche eingeweiht.

Am 15. Juli ist im Festsaal der
Akademie der bildenden Künste in
Stuttgart eine Ausstellung von zwei
Privatsammlungen eröffnet worden,
der des verstorbenen Rechtsanwalts
Walcher und der des Herrn Her-
mann Rosenstein. Die letztere ent-
hält einige gute ältere Bilder: eine
Apfelschälerin von G. Metsu 1629
bis 1667, eine dem Rafael Mengs
1728—1779 zugeschriebene Dido (?),
die in der Komposition mit einem
Bild des Pier francesco Mola, Mitte
des 17. Jahrhunderts in der Dresdner
Galerie, identisch ist und ein inter-
essantes biblisches Bild (Josua und
Kaleb) auf Kupfer, das dem Jakob
Foorenvliet 1635 —1719 zuzuweisen
sein dürfte. Den Hauptbestandteil
der Sammlung bildet eine prächtige
Reihe von Skizzen und Bildern hiesiger Künstler (Reiniger, Pleuer, Starker, Plock,
Hollenberg, Zundel), die mit viel Geschmack zusammengebracht ist und einen
interessanten Einblick in die Schaffensart und Entwicklung dieser Künstler gewährt.

Die bürgerlichen Kollegien von Heilbronn haben den Prof. Dr. Theodor Fischer
lri München beauftragt, für das neue Stadttheater die Baupläne auszuarbeiten. Der
Bau soll 1911 fertig sein.

Standuhr.

Von K. Zeckenberger.

Von den Neuanschaffungen der Galerie sind die wichtigsten: Schmid-Reute
•■ruhende Flüchtlinge'", Hodler „Selbstporträt", Samberger, Porträt, noch auf aus-
wärtigen Ausstellungen. Eine vom Galerieverein gekaufte Landschaft von Hodler
(Genfersee), sowie die prächtige Skizze von Piglheim zu dem „Moritur in Deo" 'der
Nationalgalerie in Berlin, als Leihgabe zugewiesen von Privatier Schleicher, befinden
 
Annotationen