Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI Artikel:
Württembergische Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.

aus Ueberresten der in Trümmer gegangenen Säulen, Konsolen und Bausteine aller
Art, teils aus Gebrauchsgegenständen von Haus und Küche zusammensetzt, die in
Schutt und Moder, in Erde und Wasser geruht hatten und nun durch die Grab- und
Räumungsarbeiten wieder ans Tageslicht gekommen sind. "Was uns hier entgegentritt
ist auch ein Stück Altertumsgeschichte mit beredter, deutlicher Sprache für jeden,
der ihre Laute zu entziffern versteht, und dem dann als Lohn seiner Studien gar
noch ein Stück altdeutschen Humors auf den Dachziegeln längst vergangener Tage
entgegentritt. Der Rundgang im Innern hat in der großen, freundlichen Schloßküche
sein Ende gefunden.

Bei Grabarbeiten an der Seestraße in Reutlingen wurde Mitte
stätte aus der ale-
mannisch - fränki-
schen Zeit mit bis
jetzt sieben Ske-
letten von Erwach-
senen und einem
Kind aufgefunden.
Das Kind lag zwi-
schen einem männ-
lichen und einem
weiblichen Skelett,
so daß es sich wohl
um die Begräbnis-
stätte einer Familie
handelt. Bei dem
Kind fand man
Reste eines Ton-
gefäßes, bei dem
männlichen Skelett
Bruchteile einer
Gürtelschnalle aus
Bronze, zwei gut
erhaltene Gewand-
nadeln mit silber-
ner Verzierung, bei
dem weiblichen
Skelett ebensolche
Nadeln mit Gold-
verzierungen,einen

mann "Widensohler in Stuttgart am 15. Juli zum Mitglied der
kammer für Werke der Photographie für "Württemberg, Baden
worden.

Juli eine Begräbnis-
doppelten Bein-
kamm, Teile eines
Halsschmucks, teil-
weise vergoldet,
mit Glaseinlagen,
Ohrringe, ein Bron-
zering u. a.

Zum Nachfolger
vonProfessorTheo-
dor Fischer als
ordentlichen Pro-
fessor für Entwer-
fen und Städtebau
an der Techni-
schen Hochschule
in Stuttgart wurde
der Architekt und
bisherige außer-
ordentliche Profes-
sor Paul Bonatz,
geboren 1877 zu
Solgne bei Metz,
berufen.

An Stelle des
Privatier Friedrich

Kunstverglasung. Von Alwin Lauterbach, Stuttgart. Brandseph ist der

Photograph Her-
Sachverständigen-
und Hessen ernannt

Für die Kgl. Gemäldegalerie in Stuttgart wurden im Juli weiter neu erworben:
"W. Trübner, „Bepacktes Kürassierpferd"; Pieter Quast, ..Baderstube". Das erstere
Bild stammt aus der Kollektivausstellung Trübners im hiesigen Kunstverein; das letztere
aus Riedlinger Privatbesitz. Mit dem neuen Bild Trübners ist nun auch seine Hellmalerei
in der Galerie vertreten. Die Bilder von Pieter Quast (geboren etwa 1600) sind, da er
jung — 1632 — gestorben ist, selten. Stuttgart hat mit dieser Erwerbung seine
Sammlung niederländischer Meister um ein gutes Bild sicheren Ursprungs bereichert.
Aehnliche Bilder von Pieter Quast besitzen die Galerien von Kassel und Rotterdam.

Einem "Württemberger, dem Komponisten des "Weserliedes, Gust. A. Pressel,
wurde am 20. Juli in Münden a. d. "Weser ein Gedenkstein errichtet.

Der „Historische Verein für das württembergische Franken" hat bei Sindringen
im Kochertal im Juli zwei Tafeln anbringen lassen, um die dortige Römerfurt
 
Annotationen