112
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.
6. Bauernstube in Betzingen bei Reutlingen. Aufnahme von Bauinspektor Pantle.
Vereinigungen mehre-
rer Hofraiten, entstan-
den, oder aber, etwas
regelmäßiger,alsStras-
sendörfer, mit Doppel-
reihen entlang einer
oder zweier sich kreu-
zender Straßen ange-
legt, sind heute enger
durchbaut als vormals.
Weitläufiger sind im
allgemeinen noch die
Weiler auf der hohen-
lohischen und der ober-
schwäbischen Hoch-
ebene und in den Wald-
bergen von Mainhard,
Murrhard, Welzheim,
Gaildorf, Ellwangen
und Crailsheim. Im
Schwarzwald findet
7. Wandschrank mit Waschbecken in Rietheim
OA. Urach.
man sogen. „Wald-
hubendörfer'", entstan-
den durch grundherr-
liche Kolonisation, mit
geschlossenen Grund-
stücken und „hinaus-
gebauter" Siedelung:
Jeder Bauer wohnt auf
seinem Grundstück,
das in schmalem Strei-
fen vom Talgrund zum
Bergkamm aufsteigt.
Die Häuser reihen sich
naturgemäß unten im
Tal, derStraße entlang,
aneinander. In Ober-
schwaben ist von den
früheren Regierungen
die „ Vereinödung",d.i.
die Abrundung der
Güter nebst Hinaus-
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.
6. Bauernstube in Betzingen bei Reutlingen. Aufnahme von Bauinspektor Pantle.
Vereinigungen mehre-
rer Hofraiten, entstan-
den, oder aber, etwas
regelmäßiger,alsStras-
sendörfer, mit Doppel-
reihen entlang einer
oder zweier sich kreu-
zender Straßen ange-
legt, sind heute enger
durchbaut als vormals.
Weitläufiger sind im
allgemeinen noch die
Weiler auf der hohen-
lohischen und der ober-
schwäbischen Hoch-
ebene und in den Wald-
bergen von Mainhard,
Murrhard, Welzheim,
Gaildorf, Ellwangen
und Crailsheim. Im
Schwarzwald findet
7. Wandschrank mit Waschbecken in Rietheim
OA. Urach.
man sogen. „Wald-
hubendörfer'", entstan-
den durch grundherr-
liche Kolonisation, mit
geschlossenen Grund-
stücken und „hinaus-
gebauter" Siedelung:
Jeder Bauer wohnt auf
seinem Grundstück,
das in schmalem Strei-
fen vom Talgrund zum
Bergkamm aufsteigt.
Die Häuser reihen sich
naturgemäß unten im
Tal, derStraße entlang,
aneinander. In Ober-
schwaben ist von den
früheren Regierungen
die „ Vereinödung",d.i.
die Abrundung der
Güter nebst Hinaus-