Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1908-1909

DOI Artikel:
Württembergische Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7712#0149
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Württembergische Kunstchronik.

143

GREINER, Dr. DANIEL :: op. 46 :: GUSS-medaille.

AVERS : Selbstporträt des Künstlers.

HERSTELLER UND VERLEGER SÄMTLICHER MEDAILLEN:
CARL POELLATH □ SCHROBENHAUSEN.

Im Landesgewerbe mu-
seum wird an Stelle der Be-
suchskartenkonkurrenz Anfang
Februar eine neue Ausstellung
eröffnet. Diesmal ist es das
modernste Nürnberger Kunst-
gewerbe, das in geschlossenen
Gruppen zu "Worte kommt.
Bekanntlich veranstaltet das
bayerische Gewerbemuseum
alljährlich Meisterkurse, für
die es Männer, wie Behrens,
Riemers chmid und in den
beiden letzten Jahren Haustein
gewonnen hat. — Gleichzeitig
wird auch in den Vorhallen
eine größere Ausstellung er-
öffnet, die die reichhaltige
Sammlung der Mehrfarben-
drucke aus dem Kunstverlag
von E. A. Seemann (Leipzig)
zeigt. Die großen Fortschritte
der Reproduktionstechnik kom-
men dabei sehr anschaulich
zum Ausdruck.

Für den Stuttgarter Galerie-
verein und den Verein "Würt-
tembergischer Kunstfreunde
hält im Februar Galeriedirek-
tor Professor Dr. Diez einen
auf vier Abende berechneten
Vortragszyklus über einige
Grundfragen der Aesthetik.

REVERS — Text: Aufrichtig, Aufrecht, Niemandes Knecht.
Größe 90 mm Durchmesser, In Originalgröße vom Künstler modelliert.

Im "Württembergischen
Kunstgewerbeverein spricht
am 5. Februar Professor Dr.
G. E. Pazaurek über „Guten
und schlechten Geschmack".
Es ist dies eine Voranzeige für
die unmittelbar bevorstehende
Eröffnung der seit mehr als
zwei Jahren in Vorbereitung
befindlichen neuen Gruppe der
Gegenbeispiele. Das Landes-
gewerbemuseum wird die erste
Anstalt sein, die in systema-
tischer "Weise den vorbildlichen
Beispielen in den bisherigen
Sammlungen Gruppen ab-
schreckender Gegenbeispiele
gegenüberstellt, um in allen
Geschmacksfragen das Gebot
durch das Verbot noch deut-
licher zu machen. — Am
gleichen Tage eröffnet der
"Württembergische Kunstge-
 
Annotationen