Gensicke, Die Kirchspiele Schweighausen, Becheln und Dienethal
225
v. Becheln, dessen Frau Mecke 134416) zu Niederlahnstein begütert ist und wohl eine
Schilling von Lahnstein war. Beider Söhne, die Edelknechte Friedrich (Frytze),
Heinrich und Anshelm Schilling, besaßen 1369 das Gut „Roylsberg“ im Dinkholdertal
zwischen Osterspai und Braubach44). Ob Emmerich nur in Becheln selbst oder auch
in Oberlahnstein Untervogt der Nassauer Grafen war, ist unsicher. Den Vogttitel
führte nur der älteste im 15. Jh. erloschene Zweig. Von den drei Brüdern starb Anselm
Schilling (1367 —74)75) go Katharina (1374)45), der 1367 und 137445) zu Oberlahnstein
und Koblenz 137445) begütert war, ohne männliche Erben. Von Friedrich, auch
Frytze (1351 —69)76) oo Aleyt (1351 — f vor 1364)77) oo Meckele (1364)78) stammt
aus erster Ehe wohl Johann gen. „Faydt“ (1397)u), dessen Sohn Johann „Faid“
v. Becheln, Burggraf zu Rheinfels, (1417 —1424)19) durch eine an Johann v. Reil
verheiratete Tochter vor 146619) ein Katzenelnbogener Lehen zu Nochern an die v. Reil
aus Reil bei Enkirch vererbte. Von den anderen Nachkommen dieser Linie, die sich
zuletzt v. Becheln zu Siersberg nannte, und von den ins Bürgertum übergegangenen
v. Becheln zu Koblenz mag eine Stammreihe genügen: Fritze (1351—69)76) Kinder:
Fritze Schöffe zu Niederheimbach (1393— 1413, f vor 1429) 79) und Alheyt (1432)45)
oo Ortlieb Roiszmann zu Trechtingshausen (f vor 1432)45), Fritze (1393) Kinder:
Fritze Schöffe zu Niederheimbach (1429—32, f vor 1449)80) oo Karissima v. Deinsberg
(1429)81), Alheid (1429)80), Fritze (1429 Sohn Fritze (1489—91)82) oo Emmichin
v. Hemmersdorf (1491)83) Sohn Friedrich (1505—24, f vor 15 3 8)84) oo Irmgard
v. Wolkringen (1524)85) Kinder Jost (1538 —f 1589)86) oo Regina v. Kellenbach87 *),
Margret (1524—38)85) oo 152485) Philipps Mühl v. Ulmen (1524 —38)85), Jost: Töchter
Margaretha oo Ruprecht v. Reil, geschieden 155689), Hilgart oo Johann Zandt v. Merl72),
Gertraud oo 156790) Hans Michael Schenk v. Schmidburg. Die jüngere Linie: Heinrich
v. Becheln (1358— 69)91) oo Agnes v. Winningen (1358—68)71) Kinder: Symon
(1392—142 5)92) seit 139993) Schöffe zu Koblenz oo Lukard von der Hoherminnen
(1399)94), ? Agnese (1399)94), Symons Söhne: Johann (1422)16), Heinrich Schöffe zu
Koblenz (1420—51, f vor 1472)95) oo Fye (1435—72)96) Kinder: Tochter im Kloster
Besselich (1451)71), Fye (1472)16), Margaretha Nonne zu Walsdorf (1472)16), Johann
(1465 — 67)97), Georg Schöffe zu Koblenz (1467—94, f um 1508)98), Heinrich Mönch
auf der Karthause bei Koblenz f vor 146 6 99), Peter (1457 — 87)100) oo Elghin 1465101),
Peters Enkelin Margareta 1508102), Peters Sohn? Friedrich Schöffe zu Koblenz und
Andernach (1483 —1511)103) oo Engin (1489 —1511)104), Johannes 1470 zu Kochern,
1473105) —1474 Keller, 1477—80 Rentmeister zu Kochern, 1477 Pastor zu Stremich106),
Ambrosius (1522)71), Anthonius Schöffe zu Koblenz (1531)102), Johann Abt zu Arnstein
(152 8— + 1531)107), Udalrich Pfarrer zu Obermendig (1532)108), Dr. Martin zu Mainz,
1540 Rektor der Universität109) (1537 —42)110), Geschwister 1540111), Georgs Sohn?
Georg (vor 1541 —1557)112) Söhne 1557, erloschen in 2. Hälfte d. 16. Jh. 71).Die jüngere
Linie war begütert zu Becheln 148266), Hof Wintersberg 1467, 1491 71), Oberlahnstein
136771), 143545), 145171), 146546), vor 154166), Niederlahnstein 143545), 147216),
Ehrenbreitstein 142216), Koblenz 139994), 1465101) und Freiendiez 1537, 1540111).
Die ältere Linie besaß zu Niederheimbach Weingärten als Trierer Lehen 1351114) und
Güter 142 9 80), zu Trechtingshausen Güter 142 9 80) und Weingärten als Hohenfelser
Lehen 1554115), zu Laubenheim Renten vom Backhaus als Hohenfelser Lehen 1503,
75) Anrn. 71 u. 45. — 76) Anm. 114 u. 44. — 77) Anm. 114 u. 78.
78) StAD Urk. Rheinhessen Dietersheim. — 79) Anm. 15 u. 80.
80) StAD Handschr. 112 II f. 78-80, 112, 295. - 81) Anm. 80; StAD Handschr. 288 I f. 98.
82) Anm. 78; W. Fabricius, Erläuterungen z. geschichtl. Atlas d. Rheinprov. VI 1914 S. 285;
Anm. 83; StAW 121 Urk. — 83) StAK 54 A 4. — 84) StAW 121 Urk.; Anm. 85 u. 119.
85) StAK 54 U 121-30. - 86) StAK 54 B 17; Anm. 85.
87) Geschichtsblätter f. d. mittelrhein. Bistümer I 1883/84 S. 142. — 89) StAK 54 R 77.
90) StAD Handschr. 290 VII f. 56. - 91) Anm. 71 u. 44. - 92) Anm. 73; StAK 54 M 747.
93) StAK 1 C 9, 320. — 94) StAK 1 C 9, 40. — 95) StAK 1 C 10, 476; Anm. 46 u. 16.
961 Anm. 45 u. 16. — 97) Anm. 46 u. 71. — 98) Anm. 71; StAK 162 Urk.; Anm. 71.
99) StAK 108 Urk. — 10°) Anm. 102 u. 108. — 101) StAW 74 Urk. — 102) StAK 701 A VII 1, 133.
103) StAK 1 C 18, 738; Anm. 99.
1O4\ J Schultze, Fürstl. Wiedisches Archiv zu Neuwied, Urkundenregesten u. Aktenmventar
(1911)- Anm. 99. - 105) StAK 1 C 17, 729, 783. - 106) StAK 1 C 18, 452, 598, 610.
i°7) Nass. Ann. 16. Bd. S. 268f., 181. — 108) StAK 112 Urk.
109) H. E. Scriba, Regesten der Urkunden z. Landes- u. Ortsgesch. d. Großherzogthums Hessen
IV 1854 Nr. 6051. — 110) Anm. 111; StAM Bodmann-Habel Urk.
ni) Gräfl.-Walderdorf. Archiv Molsberg Urk. Freiendiez. — 112) Anm. 66 u. 113.
443) StAK 1 C 34, 124. — 114) StAK 1 A Urk.
1 5
Nass. Annalen Bd. 65
225
v. Becheln, dessen Frau Mecke 134416) zu Niederlahnstein begütert ist und wohl eine
Schilling von Lahnstein war. Beider Söhne, die Edelknechte Friedrich (Frytze),
Heinrich und Anshelm Schilling, besaßen 1369 das Gut „Roylsberg“ im Dinkholdertal
zwischen Osterspai und Braubach44). Ob Emmerich nur in Becheln selbst oder auch
in Oberlahnstein Untervogt der Nassauer Grafen war, ist unsicher. Den Vogttitel
führte nur der älteste im 15. Jh. erloschene Zweig. Von den drei Brüdern starb Anselm
Schilling (1367 —74)75) go Katharina (1374)45), der 1367 und 137445) zu Oberlahnstein
und Koblenz 137445) begütert war, ohne männliche Erben. Von Friedrich, auch
Frytze (1351 —69)76) oo Aleyt (1351 — f vor 1364)77) oo Meckele (1364)78) stammt
aus erster Ehe wohl Johann gen. „Faydt“ (1397)u), dessen Sohn Johann „Faid“
v. Becheln, Burggraf zu Rheinfels, (1417 —1424)19) durch eine an Johann v. Reil
verheiratete Tochter vor 146619) ein Katzenelnbogener Lehen zu Nochern an die v. Reil
aus Reil bei Enkirch vererbte. Von den anderen Nachkommen dieser Linie, die sich
zuletzt v. Becheln zu Siersberg nannte, und von den ins Bürgertum übergegangenen
v. Becheln zu Koblenz mag eine Stammreihe genügen: Fritze (1351—69)76) Kinder:
Fritze Schöffe zu Niederheimbach (1393— 1413, f vor 1429) 79) und Alheyt (1432)45)
oo Ortlieb Roiszmann zu Trechtingshausen (f vor 1432)45), Fritze (1393) Kinder:
Fritze Schöffe zu Niederheimbach (1429—32, f vor 1449)80) oo Karissima v. Deinsberg
(1429)81), Alheid (1429)80), Fritze (1429 Sohn Fritze (1489—91)82) oo Emmichin
v. Hemmersdorf (1491)83) Sohn Friedrich (1505—24, f vor 15 3 8)84) oo Irmgard
v. Wolkringen (1524)85) Kinder Jost (1538 —f 1589)86) oo Regina v. Kellenbach87 *),
Margret (1524—38)85) oo 152485) Philipps Mühl v. Ulmen (1524 —38)85), Jost: Töchter
Margaretha oo Ruprecht v. Reil, geschieden 155689), Hilgart oo Johann Zandt v. Merl72),
Gertraud oo 156790) Hans Michael Schenk v. Schmidburg. Die jüngere Linie: Heinrich
v. Becheln (1358— 69)91) oo Agnes v. Winningen (1358—68)71) Kinder: Symon
(1392—142 5)92) seit 139993) Schöffe zu Koblenz oo Lukard von der Hoherminnen
(1399)94), ? Agnese (1399)94), Symons Söhne: Johann (1422)16), Heinrich Schöffe zu
Koblenz (1420—51, f vor 1472)95) oo Fye (1435—72)96) Kinder: Tochter im Kloster
Besselich (1451)71), Fye (1472)16), Margaretha Nonne zu Walsdorf (1472)16), Johann
(1465 — 67)97), Georg Schöffe zu Koblenz (1467—94, f um 1508)98), Heinrich Mönch
auf der Karthause bei Koblenz f vor 146 6 99), Peter (1457 — 87)100) oo Elghin 1465101),
Peters Enkelin Margareta 1508102), Peters Sohn? Friedrich Schöffe zu Koblenz und
Andernach (1483 —1511)103) oo Engin (1489 —1511)104), Johannes 1470 zu Kochern,
1473105) —1474 Keller, 1477—80 Rentmeister zu Kochern, 1477 Pastor zu Stremich106),
Ambrosius (1522)71), Anthonius Schöffe zu Koblenz (1531)102), Johann Abt zu Arnstein
(152 8— + 1531)107), Udalrich Pfarrer zu Obermendig (1532)108), Dr. Martin zu Mainz,
1540 Rektor der Universität109) (1537 —42)110), Geschwister 1540111), Georgs Sohn?
Georg (vor 1541 —1557)112) Söhne 1557, erloschen in 2. Hälfte d. 16. Jh. 71).Die jüngere
Linie war begütert zu Becheln 148266), Hof Wintersberg 1467, 1491 71), Oberlahnstein
136771), 143545), 145171), 146546), vor 154166), Niederlahnstein 143545), 147216),
Ehrenbreitstein 142216), Koblenz 139994), 1465101) und Freiendiez 1537, 1540111).
Die ältere Linie besaß zu Niederheimbach Weingärten als Trierer Lehen 1351114) und
Güter 142 9 80), zu Trechtingshausen Güter 142 9 80) und Weingärten als Hohenfelser
Lehen 1554115), zu Laubenheim Renten vom Backhaus als Hohenfelser Lehen 1503,
75) Anrn. 71 u. 45. — 76) Anm. 114 u. 44. — 77) Anm. 114 u. 78.
78) StAD Urk. Rheinhessen Dietersheim. — 79) Anm. 15 u. 80.
80) StAD Handschr. 112 II f. 78-80, 112, 295. - 81) Anm. 80; StAD Handschr. 288 I f. 98.
82) Anm. 78; W. Fabricius, Erläuterungen z. geschichtl. Atlas d. Rheinprov. VI 1914 S. 285;
Anm. 83; StAW 121 Urk. — 83) StAK 54 A 4. — 84) StAW 121 Urk.; Anm. 85 u. 119.
85) StAK 54 U 121-30. - 86) StAK 54 B 17; Anm. 85.
87) Geschichtsblätter f. d. mittelrhein. Bistümer I 1883/84 S. 142. — 89) StAK 54 R 77.
90) StAD Handschr. 290 VII f. 56. - 91) Anm. 71 u. 44. - 92) Anm. 73; StAK 54 M 747.
93) StAK 1 C 9, 320. — 94) StAK 1 C 9, 40. — 95) StAK 1 C 10, 476; Anm. 46 u. 16.
961 Anm. 45 u. 16. — 97) Anm. 46 u. 71. — 98) Anm. 71; StAK 162 Urk.; Anm. 71.
99) StAK 108 Urk. — 10°) Anm. 102 u. 108. — 101) StAW 74 Urk. — 102) StAK 701 A VII 1, 133.
103) StAK 1 C 18, 738; Anm. 99.
1O4\ J Schultze, Fürstl. Wiedisches Archiv zu Neuwied, Urkundenregesten u. Aktenmventar
(1911)- Anm. 99. - 105) StAK 1 C 17, 729, 783. - 106) StAK 1 C 18, 452, 598, 610.
i°7) Nass. Ann. 16. Bd. S. 268f., 181. — 108) StAK 112 Urk.
109) H. E. Scriba, Regesten der Urkunden z. Landes- u. Ortsgesch. d. Großherzogthums Hessen
IV 1854 Nr. 6051. — 110) Anm. 111; StAM Bodmann-Habel Urk.
ni) Gräfl.-Walderdorf. Archiv Molsberg Urk. Freiendiez. — 112) Anm. 66 u. 113.
443) StAK 1 C 34, 124. — 114) StAK 1 A Urk.
1 5
Nass. Annalen Bd. 65