Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 65.1954

DOI Heft:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62670#0365

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschriftenschau

333

XV 1 ;XVI 5. 6).—E. Strutz, Langenberger Leinwandhändler am Mittelrhein(XIV 1. 2; XVI).—
H. Milz, Btrr. z. Kenntn. der Ahnen der Mutter Beethovens; H. v. Lassaulx, Görres u. d. Farn,
v. Lassaulx (XV 1). — F. Meyer, Bederegister (1580—1603), Catalogus parochialium (1609, m.
Filialorten) u. Bürgermeisterliste (1571—1669) von Meisenheim am Glan (XV 2, XVI 3. 4). —
J. Geuenich, „Langenberger“ in Düren im 17. u. 18. Jh., e. Btr. z. Gesch. des Langenberger
Leinenhandels (XV 3). — F. Michel, Der Koblenzer Stadtadel im Ma.; F. Wagner, Die adl.
Geschlechter des Viertälersgebietes von Bacharach; O. Graf v. Looz-Corswarem, Die Reichs-
kammergerichtsakten im Staatsarchiv Koblenz als familiengeschichtl. Quelle; W. Rohr, Das
Personenstandsarchiv auf der Festung Ehrenbreitstein (XVI1/2). — F. v. Goetz u. Schwanen-
fließ, Joh. Theod. Frdr. Bach (1756—1815), e. Btr. z. Familiengesch. Joh. Seb. Bachs; W. Born-
heim gen. Schilling, Über die ält. Grafen v. Sayn u. ihren Verwandtschaftskreis (XVI 3).—
K. Zimmermann, Koblenzer u. Kurtrierer Vorfahren der Erzherzogin Regina v. Österreich,
Prinzessin v. Sachsen-Meiningen (XVI 4.6). — W. Zimmermann, Familienkundl. Beziehungen
im Nahegebiet (XVI 5.6). — H. Milz, Die Häufigkeit von Verwandtenehen in einem Volkskörper
(XVI 5).
Jahrbuch f. Geschichte u. Kultur des Mittelrheins u. seiner Nachbargebiete, hrsg. vom Verein f.
Gesch. u. Kunst des Mittelrheins in Verb. m. der Nass. Kulturstiftung u. dem Landesamt f. Denk-
malspflege (Schriftl.: J. Röder, Koblenz, Mittelrh. Mus.).
1. Jg. 1949: Bespr. in Nass. Ann. 62, 158 f.
2. /3. Jg. 1950/51: F. Hörter, F. X. Michels, J. Röder, D. Gesch. der Basaltlavaindustrie
v. Mayen u. Niedermendig, T. I (Vor- u. Frühgesch.). —- H. Mylius, Werkstücke römischer
Grabdenkmäler aus der Mosel bei Koblenz. — F. Michel, Koblenzer Steinmetzen u. Bildhauer in
der Vergangenheit. — H. Teves, Plastik n. e. Stich des Hausbuchmeisters. — A. Schmidt, Die
Urkundenfälschung des Paters Johannes Deutsch f. d. Kloster Niederwerth. — W. Medding,
Drei Barockfiguren in der kath. Pfarrkirche St. Martin zu Oberlahnstein. — A. Henche, Die
Berichte Ibells an Marschall währ, des Wiener Kongresses. — Denkmalpflege in Rhld-Pfalz
(hrsg. vom Landeskonservator v. Rhld-Pfalz), darunter bzgl. Nassau insbes.: Dausenau, Frücht,
Kroppach, Schaumburg, Montabaur, Neukirch, Rheinpfalz b. Kaub. — A. Schmidt, Bericht
über das Archivwesen in den Reg.-Bezirken Koblenz u. Montabaur.
Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, hrsg. i. A. der Arbeitsgemeinsch. rheinhess.
Heimatforscher v. L. Petry u. H. Schermer. Jg.l, 1952 (H. 1—4), 2, 1953 (H. 1—4).
Jeweils: Berichte über die Tagungen rheinhessischer Heimatforscher, auch der Arbeitsge-
mcinsch. f. d. Heimatgesch. des Nahe-Hunsrück-Gebiets; H. Schermer, Rheinhess. Bodenfunde;
Selbstanzeigen der auf Rhh. bezügl. Dissertationen. Ferner:
Jg. 1. H. 1: H. Gensicke, Wormser Archivalien in den Nachfolgearchiven. — H. 2: J. Pe-
ters, Ingelheim u. die Rheinromantik; A. Gerlich, Kölner Fernbesitz im Mainzer Raum. —
H. 3: H. Jockel, Die rheinhess. Pläne im Staatsarch. Darmstadt; E. Klug, Die Erscheinungs-
formen der Pest in Wörrstadt; H. Schermer, Jungsteinzeitl. Rössener Siedlung v. Wörrstadt. —
H. 4: W. Bornheim gen. Schilling, Denkmalpflege in Rhh.; L. Knobloch, Die Zentgrafschaft
um Mainz (dazu A. Gerlich); E. Stephan, Nierstein u. das Reichsgut um Oppenheim.
Jg. 2. H. 1: A. Gerlich, Quellen z. rheinhess. Landeskunde aus dem Gräfl.-Matuschka-
Greiffenclauschen Archiv auf Schloß Vollrads (Forts, in H. 3); W. Klötzer, Rheinhess. Karten
im Staatsarchiv Marburg. — H. 2: D. Hafemann, Geographie u. Heimatforschung; A. Ph.
Brück, Alt-Mainzer Geleitsrechte im heut. Rhh. — H.4: A. Ph. Brück, Das Algesheimer Land-
kapitel.
Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz, hrsg. v. R. Schreiber, Speyer.
51.Bd(1953): G. Biundo,Entwicklungu. Stand derpfälz. Heimatforschung. — F. Spraterf,
Kriegsverluste der pfälz. Heimatmuseen. — K. Kaiser, Die Bodenfunde der Jahre 1938—49 in
der Pfalz. — R. Schreiber, Struktur u. Schicksale des Archivwesens in der heut. Pfalz. —
E. Christmann, Das fränk. Königshofsystem der Westpfalz. — Th. Kaul, Kl. Btrr. z. Gesch.
des Reichskammergerichts in Speyer i. d. Mitte d. 16. Jh. — A. Pfeiffer f, Btrr. z. Personal-
stand des Reichskammergerichts zu Speyer 1581—1689 (Auszüge aus den ältesten Kirchenbüchern
d. Stadt Speyer). — K. Baumann, Probleme der pfälz. Gesch. im 19. Jh.
Pfälzer Heimat. Hrsg. v. d. Pfälz. Gesellsch. z. Ford. d. Wissenschaften.
Jg.l (1950). H. 1: G. Lippold, Antike Meisterwerke aus d. Pfalz (Forts, in H. 2 u. 3);
E. Christmann, Die einstige Verbreitung des Geiers, Kranichs u. Reihers in Pfalz u. Nachbar-
schaft; K. Lutz, Salierchronik in Stein; Bauten u. Bilder der fränk. Kaiser vom 11.—19. Jh.
(Forts, in H. 2 u. 3; Jg. 3 H. 1); A. Decker, Der Magdalenenhof bei Klingenmünster u. seine
früheren Nachbarhöfe (Forts, in II.2). — H. 2: W. Hannemann, Wege z. Beurteilung d. Pfälzer
Landes; E. Christmann, Die Bedeutung der „Spiegel“- u. „Spielberge“ f. die Römerstraßen-
forschung in SW-Dld. — H.3: F. Sprater, Röm. Bergbau von Wiesloch ;K. Baumann, E. Reichs-
kanzler Rudolfs v. Habsburg Probst Otto von St. Guido zu Speyer. — H. 4: R. Schreiber, Ein
neuentdeckter Altarentwurf Balth. Neumanns f. St. Klara in Altspeyer; F. Sprater, E. Denkmal
der Göttin Nantosvelta im Speyrer Dom; E. Christmann, Vom Königshof zu Großbockenheim;
 
Annotationen