Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abdcichung und Wasscrschciden. Erdfälle und Hvbleu. 13

in nordöstlichcr Richtung cinf dcn Schcuelberg, nbcr dessen schmalen
Rücken sie in östlicher Richtung der Länge nach hinläust.

Von der östlichen Spitze dcs Schenclbergs ;ieht nun die Wasscr-
scheide in nordöstlicher 'Richtung bis auf das Dicsenbachcr Fcld, wo
sie Stunde westlich oon Diefenbach eincn Bogen macht und cine
nvrdlichc Richtung annimmt, dicse beibehaltend bis an die Grenzc
zwischcn den Markungcn Dlefcnbach und Stcrnenfcls; pon hier zicht
stc in nordöstlichcr Richtung gegcn die Vicinalstraße von Dlcfenbach
nach Sterucnfels, welchc sie s/, Stnnde südlich oon lctzterem Ort übcr-
schreitet, und läuft von da wcitcr auf dcn Strombcrg. Auf dem Strom-
berg angekommen macht sie gleich eine Wendung gcgen Osten bis zu
Lcm Knotenpnnkt LeS Strombergs, wendet sich Lort gegen Nordosten
nnd zieht an dcr Oberamtsgrenzc den nördlichen Abhang hinunter
bis zur Stcinenscls-Leonbronner Landstraße, wo sie den Bezirk per-
läßt und in dcn Oberamtsbczirk Brackcnhcim cingeht.

Die ganz nntcrgcordnete (tertiäre) Wasscrschcide zinischen Lcr
Enz und dcr Mettcr gcht von der oben bcschricbcncn am wcstlichen
Fuß dcs Aichclbergs (bei Zaisersweihcr) ab, zieht in östlicher Rich-
tung dcr Längc nach über den schmalen Rücken dcs Aichelbcrgs und
wcndct sich am östlichen Fuß dcssclbcn gcgcn Südosten, läuft Lurch
den Hascnwald und steigt hiuanf zu der sog. Licnzinger Burg, von
hier an wicder einc östliche Richtung annehmend zieht sie auf dcm
schmalen Höhcnzug zwischen Metter und E»z sort und geht endlich
Stnnde sndwcstlich von Gündelbach in den OberamtSbezirk
Vaihingen cin.

c. Erdfäüe und Höhlen.

Erdsälle von einiger Bcdeutung kommcn nur zwci bei der sog.
Niedcrburg, ^/^ Stundc nnterhalb Lomershcim, vor.

Eigcntlichc Höhlcn sind nicht vorhanden, dagcgcn finden sich in
dem zerklüftetcn Muschclkalk zuwcilen Fclsenspalten, von dcncn nnr
das sog. Neinloch bei Enzbcrg crwähncnswerlh ist; cs ist 10' weit,
80' ticf nnd hat auf scinem Grund cine Erwcitcrung von der Größe
eincs gcwöhnlichen Zimmcrs.

2. Gcwäsfcr.

Der Flächeninhalt sämtlicher Gcwässer, d. h. dcr Flüsse, Vächc,
Seen und Weiher beträgt 442'/^ Morgen, davon kommen auf Seen
nnd Weiher 198^/s Morgcn, auf Flüssc und Bächc 244^ Morgen.

a. Brunnqucllcn.

Jm allgcmeinen ist der Vezirk fehr guellcnreich, Lbrigens sind
die Qnellcn nicht gleich ilbcr dcnselbcn vcrtheilt, indcm der südlichc,
^nf der rcchten Seitc der Enz gclegcnc Theil des Bczirks (Muschel-
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen