BevMenmgsstaüstik. Vcrtheilung iiach Ncligicn:c.
57
5. verthcUimg der BcvöUieriiiig nach Nctigion, ^aniiticii-Verhättniß, Altcr,
Gcschtccht, Dcruf rc.
Die Vcrthcilung dcr Bevölkcrung untcr die verschicdcnen Reli-
gionsbekenntnisse war folgcnde. Es wnrdcn gezählt:
Z
ßL
Z
M
s
Z
ä
» s,
ZZ"
I.Nov. 1812
18,387
1203
19,590
26
25
- 19,641
1.
„ 1832
20,981
403
21,384
48
14
- 21,446
3.
Dcz. 1846
—
—
23,502
66
3
- 23,571
3.
„ 1858
—
—
23,410
62
26
- 23,498
Ortsanwesende
3.
„ 1867
—
—
22,245
99
7
- 22,351.
Jn ganz Württembcrg wurdcn 1812 2246 und im Jahr 1834
noch 1338 Reformirte gezählt, wovon also auf das Oberamt Maul-
bronn wcgen der Endc dcs 17. Zahrhundcrts in dcn Orten Groß-
rind Klein-Villars, Scrrcs, Pinache:c. angcsicdcltcn Waldcnscr 54, bc-
ziehungsweise noch 30"/„ kamcn. Solchc wurden jedoch schon 1823
dem Organismus der cvangelischen Kirche cinverleibt und daher 1832
lctztmals besondcrs aufgcnommcn. Von da an wurden sic wic Lie
übrigen Reformirtcn des Landes mit dcu Luthcrifchcn zusammen als
Evangelische gezählt.
Jn Beziehung auf den Familicnstand vcrtheilte sich die Bcvöl-
kerung nach den 4 letztcn Zählungen zu Zollvercinszwcctcn folgender-
maßcn. Es wurdcn gezählt:
am Unvcrhciratlietc
3. Dez. miimil. weibl.
1858 6542 6957
1861
1864
1867
Verhcirathcte
männl. weibl.
3333
Berwittwete Geichieb. Zusaminen.
m w. m. w. männi. weibl.
3345 508 767 9 31 10,392 11,100
6741 7089 3440 3438 493 752 14 39 10,688 11,318
6688 7007 3620 3627 494 767 16 40 10,818 11,441
6593 6988 3714 3745 484 785 13 29 10,804 11,547.
Nach dcr Aufnahme der ortsanwesenden Bcvölkeruug pro 3. De-
zembcr 1861 war Maulbronn nächst Frcudcnstadt derjcnigc Bezirk,
in welchcm am wenigstcn Wittwcn gczählt wordcn sind.
Cs kamcn nämlich aus 1000 Ortsanwesende
die meisten Lie wenigstcn
auf das Oberamt
Tilbingcn mit 42. Freudcnstadt mit 31.
Balingen mit 41. Maulbronn mit 34.
Das Verhältniß dcr männlichen und weiblichen Einwohncr war
solgcndcs: Es kamen auf je 100 männlichc ortsanwcscndc Einwohner
weibliche:
57
5. verthcUimg der BcvöUieriiiig nach Nctigion, ^aniiticii-Verhättniß, Altcr,
Gcschtccht, Dcruf rc.
Die Vcrthcilung dcr Bevölkcrung untcr die verschicdcnen Reli-
gionsbekenntnisse war folgcnde. Es wnrdcn gezählt:
Z
ßL
Z
M
s
Z
ä
» s,
ZZ"
I.Nov. 1812
18,387
1203
19,590
26
25
- 19,641
1.
„ 1832
20,981
403
21,384
48
14
- 21,446
3.
Dcz. 1846
—
—
23,502
66
3
- 23,571
3.
„ 1858
—
—
23,410
62
26
- 23,498
Ortsanwesende
3.
„ 1867
—
—
22,245
99
7
- 22,351.
Jn ganz Württembcrg wurdcn 1812 2246 und im Jahr 1834
noch 1338 Reformirte gezählt, wovon also auf das Oberamt Maul-
bronn wcgen der Endc dcs 17. Zahrhundcrts in dcn Orten Groß-
rind Klein-Villars, Scrrcs, Pinache:c. angcsicdcltcn Waldcnscr 54, bc-
ziehungsweise noch 30"/„ kamcn. Solchc wurden jedoch schon 1823
dem Organismus der cvangelischen Kirche cinverleibt und daher 1832
lctztmals besondcrs aufgcnommcn. Von da an wurden sic wic Lie
übrigen Reformirtcn des Landes mit dcu Luthcrifchcn zusammen als
Evangelische gezählt.
Jn Beziehung auf den Familicnstand vcrtheilte sich die Bcvöl-
kerung nach den 4 letztcn Zählungen zu Zollvercinszwcctcn folgender-
maßcn. Es wurdcn gezählt:
am Unvcrhciratlietc
3. Dez. miimil. weibl.
1858 6542 6957
1861
1864
1867
Verhcirathcte
männl. weibl.
3333
Berwittwete Geichieb. Zusaminen.
m w. m. w. männi. weibl.
3345 508 767 9 31 10,392 11,100
6741 7089 3440 3438 493 752 14 39 10,688 11,318
6688 7007 3620 3627 494 767 16 40 10,818 11,441
6593 6988 3714 3745 484 785 13 29 10,804 11,547.
Nach dcr Aufnahme der ortsanwesenden Bcvölkeruug pro 3. De-
zembcr 1861 war Maulbronn nächst Frcudcnstadt derjcnigc Bezirk,
in welchcm am wenigstcn Wittwcn gczählt wordcn sind.
Cs kamcn nämlich aus 1000 Ortsanwesende
die meisten Lie wenigstcn
auf das Oberamt
Tilbingcn mit 42. Freudcnstadt mit 31.
Balingen mit 41. Maulbronn mit 34.
Das Verhältniß dcr männlichen und weiblichen Einwohncr war
solgcndcs: Es kamen auf je 100 männlichc ortsanwcscndc Einwohner
weibliche: