Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emzelnc Kullurcii.

93

Nadclwalduugcn.3,0 Prv'.

Mittelwaldungcn.

. 70,0

,,

Revicr Wiernshcim:



Vnchcn ic. Hochwaldungcn . .

. 43,0


Buchen ic. Nadelhölzcr .

. —



Gcnüschte Hochwaldungcn .

. 25,0


Nadelwaldungeu.

. 19,0


Mittclwaldungcn.

. 13,0


Jn dcm Bczirk Lcträgt daS Nntzbolz in den Siaatswaldungcn
und zwar iu dcm Rcvicr Derdingcn mit Einschluß der

Eichenrinde.38,4 Proz.

in dcm Nevier Biaulbronn . . 20,0 „

in dcm Nevicr ZaiserSwcihcr . . 29,0 „

in dem Nevier WicrnSheim . . 32,0 „

in dcn Gcmciudewaidungcn dcS 8lc-

vicrs Dcrdingen.25,0 „

dcs Nevicrs Zaiserswcihcr . . . 25 — 30 „

des Reviers Maulbronn . . . 25,0 „

und dcs NevicrS WieruSheim . . 45,0 „

Der ganzc jährliche Holzertrag dcr Waldfläche im Bczirk be-
trägt mit Ausschluß dcs Stock- und Lcscholzcs gcgenwärtig 7309
Klafter, 522,500 Wcllcn, odcr 12,534 sogcnannte Massc-Klafter
n 100 Cubiksuß, wovon Klafter 2,733, Wcllen 171,100, odcr
4,444 Masscklaftcr auf die Staatswaldungen, 4,576 Klafter, 351,400
Wcllcn, odcr 8090 Masscklastcr auf die übrigcn WalDuugen kommeu.

Dcr jährliche Durchschnittscrtrag vom Morgcn bcrcchnet sich
dcninach für d!c ganze Waldfläche auf 0,30 Klastcr, mit 22 Wclleu,
odcr 0,52 Masscklaftcr; und zwar für die StaÄISwaldungen auf
0,31 Klaftcr, nüt 19 Wellen, odcr 0,50 Masscklaftcr, sür die
übrigcn Waldnngcn anf 0,30 Klastcr nüt 23 Wcllcn, oder 0,53
Arasscklafter.

Dcr Transport des im Bczirk produzirtcn Holzcs geschicht mcist
auf dcr Achse, scltencr auf dcm Schlittcn und cs ist für die Anlage
ncucr Holzabsuhrwcgc, wie sür die Berbcsserung dcr schon bcstchen-
dcn in ucucrer Zcit vicl geschchcn. Dic Floßstraße dcr Enz ninimt
hauptsächlich Langholz und Schnittwaren aus dcm Schwarzwald
auf uiid dicnt wcnigcr dcm dicsscitigcn Bczirk.

Die Eiscnbahn wird zur Ausfuhr cincsthcils dcr werthvollen
Nutzhölzer, mitunter auch von Brcnnholz nach Ludwigsburg uud
Stuttgart benutzt.

Von Ncbcnnutzungen sind zu nennen:

1. Die Gcwinnung von Eichcnrinde; siche oben untcr der
Hauptnutzung angcsührt.

2. Dic Waldstreu als Laub, Heide, Moos, dürres WaldgraS
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen