270 Ortsbeschreibimg.
pfleghos, cin schöneS Eckgebäude, das jetzt in Privathände nberge-
gangcn ist.
Vortreffliches Trinkwasser licfert eiice 6000^ lange Leitung in
gußeisernen Nöhren, die im Jahr 1868 nach dem Plan des Bau-
raths Ehmann mit einem Kostcnanfwand von 8000 fl. vvn Corrss
her angelegt wurde. Dcn oben angcführtcn, mit Wasser gesnlltcn
Fleckengräben beabstchtigt man zum größcrcn Thcil trocken zn lcgen.
Zwei kleine Seen warcn vorhanden, die jetzt trocken gclegt und in
Wiesengrund verwandelt sinv. Auch die Markung ist reich an Quel-
lcn nnd überdieS fließen nber dieselbe der Erlcnbach, welcher an
dcr West- und Südscite dcs Orts hinlänft und oberhalb Octis-
hcim dcn Grundelbach ausnimmt; er tritt znweilcn aus nnd richtct
Schaden an.
Bicinalstraßcn nach Manlbronn nnd Oelbronn, Mühlacker,
Schönenberg, Enzberg nnd Dnrrn stchcrn dcm Ort seincn Vcrkehr
mit dcr Nmgegend hinreichcnd, nberdies bcträgt die Entfernung bis
zum nächst gclcgencn Bahnhof Mühlackcr nur ^ Stnndcn.
Die Einwohner erfreucn stch ciner guten Gesundhcit nnd nicht
selten cines hohen Alters, gcgcnwärtig sind 12 Personen übcr >80
Jahre ait; ihrc Vermögcnsumstände gehören zn den besseren des Be-
zirks, indem dcr vermöglichste Vürger 56 Morgen, der sog. Mittel-
mann 22 Morgcn und die unbemitteltstc Klasse 1'/, Morgen Grnnd-
eigenthum besitzt. Unterstütznng von Seitcn der Gemcinde crhalten
gegenwärtig 12 Personen. Die Hanptnahrungsqncllen der Einwohner
bestehcn in Fcldbau, Viehzucht, Wein- und Obstban; von den Ge-
werbeu sind anßer den gewöhnlichen Handwerkern zu ncnncn: cine
großartige, mit gntcm Crsolg bctriebenc Lcinwandblciche, eine Oel-
mühle, 4 Schildwirthschaftcn, eine Bicrbranerci mit Schenkwirthschaft,
2 Kanf- und 4 Kramläden; von den Handwerkcrn arbeiten Zimmer-
lcute, Maurer und Weber auch nach anßen. Außerhalb des Orts
besteht cine Acühlc mit 2 Mahlgängcn und einem Gerbgang.
Die ziemlich große, schön arrvndirtc Marknng hat, sowcit ste
fnr dcn Feldbau benützt Wird, einc flachwellige Lage und im allgc-
mcincn cincn srnchtbaren Boden, der größtentheils ans cincm ctwas
starken Lehm, untergcordnet auch aus dcn schwer thonigcn Zcrsctzun-
gcn des unteren Kenpcrmergels nnv aus den leicht sandigen der
Lettcnkohlengruppe bestcht; cin großcr Theil dcs gcgen Nordwestcn
gelegenen Wiesengrundcs ist moorig und zum Theil torfig, daher hier
auch saures Futter erzcugt wird, ein Ucbclstand, dem übrigens in
den letzten Jahren durch angelegte Entwässerungsgräben wesentlich
begegnet wurdc.
Das Klima ist ziemlich mild, doch schadcn nicht sclten Früh-
lingsfröste und kalte Nebel, die aus dem fcuchten Wicsengrund auf-
steigcn; Hagelschlag gehört zu den Seltenhcitcn.
pfleghos, cin schöneS Eckgebäude, das jetzt in Privathände nberge-
gangcn ist.
Vortreffliches Trinkwasser licfert eiice 6000^ lange Leitung in
gußeisernen Nöhren, die im Jahr 1868 nach dem Plan des Bau-
raths Ehmann mit einem Kostcnanfwand von 8000 fl. vvn Corrss
her angelegt wurde. Dcn oben angcführtcn, mit Wasser gesnlltcn
Fleckengräben beabstchtigt man zum größcrcn Thcil trocken zn lcgen.
Zwei kleine Seen warcn vorhanden, die jetzt trocken gclegt und in
Wiesengrund verwandelt sinv. Auch die Markung ist reich an Quel-
lcn nnd überdieS fließen nber dieselbe der Erlcnbach, welcher an
dcr West- und Südscite dcs Orts hinlänft und oberhalb Octis-
hcim dcn Grundelbach ausnimmt; er tritt znweilcn aus nnd richtct
Schaden an.
Bicinalstraßcn nach Manlbronn nnd Oelbronn, Mühlacker,
Schönenberg, Enzberg nnd Dnrrn stchcrn dcm Ort seincn Vcrkehr
mit dcr Nmgegend hinreichcnd, nberdies bcträgt die Entfernung bis
zum nächst gclcgencn Bahnhof Mühlackcr nur ^ Stnndcn.
Die Einwohner erfreucn stch ciner guten Gesundhcit nnd nicht
selten cines hohen Alters, gcgcnwärtig sind 12 Personen übcr >80
Jahre ait; ihrc Vermögcnsumstände gehören zn den besseren des Be-
zirks, indem dcr vermöglichste Vürger 56 Morgen, der sog. Mittel-
mann 22 Morgcn und die unbemitteltstc Klasse 1'/, Morgen Grnnd-
eigenthum besitzt. Unterstütznng von Seitcn der Gemcinde crhalten
gegenwärtig 12 Personen. Die Hanptnahrungsqncllen der Einwohner
bestehcn in Fcldbau, Viehzucht, Wein- und Obstban; von den Ge-
werbeu sind anßer den gewöhnlichen Handwerkern zu ncnncn: cine
großartige, mit gntcm Crsolg bctriebenc Lcinwandblciche, eine Oel-
mühle, 4 Schildwirthschaftcn, eine Bicrbranerci mit Schenkwirthschaft,
2 Kanf- und 4 Kramläden; von den Handwerkcrn arbeiten Zimmer-
lcute, Maurer und Weber auch nach anßen. Außerhalb des Orts
besteht cine Acühlc mit 2 Mahlgängcn und einem Gerbgang.
Die ziemlich große, schön arrvndirtc Marknng hat, sowcit ste
fnr dcn Feldbau benützt Wird, einc flachwellige Lage und im allgc-
mcincn cincn srnchtbaren Boden, der größtentheils ans cincm ctwas
starken Lehm, untergcordnet auch aus dcn schwer thonigcn Zcrsctzun-
gcn des unteren Kenpcrmergels nnv aus den leicht sandigen der
Lettcnkohlengruppe bestcht; cin großcr Theil dcs gcgen Nordwestcn
gelegenen Wiesengrundcs ist moorig und zum Theil torfig, daher hier
auch saures Futter erzcugt wird, ein Ucbclstand, dem übrigens in
den letzten Jahren durch angelegte Entwässerungsgräben wesentlich
begegnet wurdc.
Das Klima ist ziemlich mild, doch schadcn nicht sclten Früh-
lingsfröste und kalte Nebel, die aus dem fcuchten Wicsengrund auf-
steigcn; Hagelschlag gehört zu den Seltenhcitcn.