Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Twppclchvrc — Dcppclkirchcn.

30

Doppclchörr, d. h. c>» Ostchor »nd ei»
Wcstchor is. d >, kommc» fc>st auS-
schlicßlich »ur c>» Lcuischc» Kirchcn
vor Fig. 29, der Grundriß dcs
Domes von Bnmbcrg, zeiqi dic An-
lage eincr dvppelckörigcn Kirche.

Doppclknpcllcn werdcn dicjcnigcn Sckloß-
knpcllen iromnnischcn Stylsj gennnni.
wclchc cius zwei Siockwcrkc» bcstehe»,
wcn» in dcui Fußbodcn der den
Hnupirnum bildcndcn obcrcn Kapcllc
cinc Ocssnung cingebrachi ist, um auf
dicsc Wcise für das im nnieren Rnu-
mc vcrsammclic Burggcstndc die
Thcilnahme cim Goiiesdicnste mvglich

zu »inchcn. Dicse Arl Kapcllcn schcini nnr in Deuischland vorzukom-
incn, und Lic Anlagc dcrsclbcn ist wohl ciuü dcr Nücksichi a»f dcn ge-
gcbencn cnqcn Raum zu crklärcn; dic Burgkapcllcn zu Eger, Nürnbcrg,
Landsberg 'bei Hcillc a. d. S., Frciburg a. d. N. ic. sind die ausgczcich-
ncistcu und bckannicstc» unicr dicscn Dvppclkapclicn: doch hai pick bci
Rcstaureiiion dcr Frciburgcr Kapclle lFig. Wj crgcben, daß hier das
prachivollc Obcrgcschoß späicr aufgesetzi wvrdcn ist.

Doppclkcgclpcrzicrung, ämcklc - co,,c

ein aus ancinandcr gcreiliien Dop-
pcl'kcgcln bestehcndeS normannischcs Or-
nament; F>st 3l.

Doppclkirchcn sind zwci Kirchcn übcrcinan-
dcr, tie unicrc für dcn Pfarrdicnst, d,e
oberc für die Klosterbewohner, bcsonders
für Slonncn bestimmi, z. B. in Schwarz-
 
Annotationen