Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

l. Wiisscrfpeicr — Weihw>isserl>cl?eii.

Wtislcl'spcicr, sargox/cc, Dachrinnen in vhantnstl-

schcr Bcstiengestakt, wciche, aus den Strcbepfetlern wcit
herlwsragend. das Regcnwcisser vsn de» Manern entfcrnt
aus threm r'ffcncn Rachen gießen; Fig. 149.

Wnsscrzelchen, nmrgue än plipler, siligrune, ««Irr-nnnL, das
Fabrikleichcn der Papicrmachtr, welches in jedem cinzelucn
Bvgcu, in Fr'lgc der dain cingcrichtctcn Drahtti'rm, eiue dunncre und
darum durchscheinende Stclle biidek. Bci Beilrtbeilung Ver Echtheit nsn
Papicrurtunden, der Hcrknnst alter Drucke w. ist vft auf die Waffer-
zeichen Rücksicht zu nchmen.

Wcchsclziciirl werden die im nvrddcutschm Ziegelbau häuffg vvrkommenden
sarbig glasirlen Ziegel gcnannt, welchc, abwcchsclud mit dcn gewvhn-
lichen Mancrziegeln verwentet, thcils Muster, theils ganze Wechselschich-
tcn bildcn und zur Verzi'erung dienen.

Wcckic, lorvnze, torcngc, heraldischer Ausdruck für Rautc.

Wchrgang, ein lin dm prcußischm Ordensscblvffern gcwvhnlichcrl Maucr-
gang, hart unter dem Dachc, zwischen zwei Maucrn, dcrcn äußcre vvn
kleiiien, zur Vcrthcidigung dicncnden Stichbvgcnöffnungm durchbrvchen
ist, währcnd in der Jnnenwand ebenfalls Oeffnungen angebracht sind,
wclche, vft durch einige hinabführmde Stufcn vermittclt, die Verbindung
mit dem Jnneru des lNebäudes hcrstellen.

Wehrgurlel, oiiixuluni Iiiilitüre, r.011.1 Ii!iriiir»to, dlluäricr, ba/ssric/c,
/><i»r/i'ii'L, s. Gürtel.

Wcihbroigehnusc — Sacramentshaus.

Weihclircuzc, rruri;« 8ixii»t»i;, croix <Ie colislicralion, clnicccra/roir craccsr,
gleichschcnkclige, häufig vvn cincr Kreislinie umschlvffene Kreuze, welche
zum Zcichen der Weihe an die Kirchcnwände angemalt, in die Altar-
platten cingehauen, übcrhaupt an allcn cvnsecrirtm Geräthschaftcn an-
gcbracht wurden. Vgl. Wandleuchter.

Weihel, velmii, voilc, «cil, der Schleier der Nvnncii.

Wcihbcffcl, »siiorsorimii, v»s Iiistrirmii, bcnilier poi'MIlk, /iv/i/- walci'
!>e,sc/, ein tragbarcs Weihwaffergcfäß aus Elfenbein, Mctall rc. zur Be-
sprengung mit Weihwasser mittelst des Weihwedels l»siiers«riiini,
osporsoir, zonpiüon, aspcigcs, /»o/N-Iaa/er spi'iiiL/s>, der ursprünglich aus
Baumzwcigen, später aus einem Fuchsschwanze bestand, jctzt aber eiue
an ciuem Stabe befestigte Bürstc ist.

Wcihrauchschiffchcn, ii»vicnl», navello, s/i/x>, aa!>c//c, ein schifffvrmigcs, mit
eincm aus zwci Thcilcn bcstehcndcn Charuierdcckel versehmes Metall-
gefäß für den zu den kirchlicheu Räucherungm crfvrderlichen Wcihrauch,
iiebst dazu gchörigem Lvffelchen.

WeihwafferiicckcN, »siiersorimii, Iivneilirterimii, <r»trr Instrnli»,

bvnilier, s/aap, /leüe/ici', /ia/,/-wale>' sloiie, ein ursprünglich cincm Tauf-
stcine vvllkvmmen ähnlicheS Steingefäß, nur kleiner als diescr, vvr der

149.
 
Annotationen