Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 26.1904

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Spiegelberg, Wilhelm: Varia
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12681#0162

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152

VARIA

Von den Seiteninschriften war nocli lesbar1 :

Verstehe ich den Text recht, so liess Amenophis dièse Stèle am lsten Epiphi seines
ersten Regierungsjahres in den Felsen meisseln « als [sein Denkmal] fur seinen Vater
Thot, fur Spsj".. . fur die Gôtterneunheit (??) in Hermopolis, als er einen . . . schnitt3
aus weissen Stein, uni zu verherrlichen den Bau seines Erzeugers1. Er machte ihn sehr
hoch (??)5 und machte ihn dicker als die anderen Kônige ».

Leider ist das entscheidende Wort so zerstôrt, dass wir nicht wissen, welchen
Gegenstand aus Kalkstein der Kônig in den Tempel seines Erzeugers stiftete. In
letzterem wird man nach âgyptischer Aufïassung den Gott sehen mùssen, als dessen
Sohn sich der Pharao betrachtete, vermutlich des Thot, welcher Z. 2 als «Vater » des
Kônigs genannt ist.

LXXIX. — DIE HIERATISCHEN GRAFFITI DER MASTABA
DES PTAHSCHEPSES ZU ABU SIR

In der erwàhnten Mastaba befindet sich eine Reihe hieratischer Graffiti/ deren
wichtigstes von Daressy5 vor lângerer Zeit verôfïentlicht worden ist. Ich habe zu ver-
schiedenen Malen den sehr verblassten Text an Ort und Stelle nachgeprûft, das letzte
Mal zusammen mit Herrn Dr. Môller, und glaube jetzt die folgende Umschrift
verantworten zu kônnen :

1. S. Brugsch, Mythologie, S. 450.

2. Sd ist term. techn. fur das « Brechen » von Steinen. Vgl. Piehl, /. H., 1/105; Brugsch, Dict. géogr.,

105. Ferner steht es fur das Verfertigen aus Stein, z. B. Ostraeon Cairo 25243 (Catal. Daressy), I
Q 3Z=I H . .fi ^ fl ® ■■ I \>

Tk y AX VI-. a aas Grab fur deu Hohenpriester aushauen ». Ahnlich ist es au unserer

Stelle gebraucbt.

3. Wôrtl. « dessen, der ihn gebar ».

4. Lies djn-f s(w)C.) k',j r cî-t wr-t.

5. Bulletin de l'Institut égyptien, 1894. Communication du 2 février. Separatabzug.
 
Annotationen