162
DEMOTISCHE MISCELLEN
Ùbersetzung1
i Text des Schreibers vom Hause des Min (und) Osiris Phatres, Sohn des Pete-
minis und der Ta-sbe : f Ich habe 70 Lebensjahre auf Erden verbracht bis zum
ggstea Athyr des Jahres 2, dem Tage, da ich zu , meinen Vàtern ging (I). Ich ver-
brachte von ihnen (se. den 70 Jahren) 10 Jahre/indem ich an dem Zehnten der Schrif-
ten (II) des Districts (o. à.) (III) von Achmim (IV) war. Ich verbrachte andere \- 28
(Jahre) indem ich Zol.lpàchter (??) (V) an dem Thore von Achmim war. Ich verbrachte
andere 16 Jahre, indem ich an dem (VI)..... , der Weinberge des Districtes von
Achmim war — was 54 Jahre ergiebt (VI). Ich verlebte ein Jahr nach dem ande-
ren (VII), , ohne dass ein Mensch der Welt geben kann, dass mir..........uor(?)
einem Frommen. Der Fluch des Min (?) und des ] Osiris (môge wirken!) (IX) Jeder
Mensch der Welt, welcher dièse Schriften liest, môge er mir Wasser spenden, nicht
soll er meine \ Stèle wegnehmen (X). Geschrieben im Jalire 2 am 24sten Pharmuthi (XI),
dem Tage, da sie mich in der Necropolis von Achmim zur Ruhe legten \ in meinem
Hause (der) Ewigkeit (XII).
-
kommentar
I. Dieselbe Umschreibung von « sterben » bei Pétrie, Dendereh, XXVI, B, N°48.
Der Ausdruck erinnert an das alttestamentl. « zu seinen Vâtern versammelt werden »,
Ù EL-, xxn/20 (Vgl. Gen., xxv/8; II Chron., xxxiv/28).
II. Die hier angenommene Bedeutung von ork liegt auch in dem folgenden Beis-
piel von Corpus œgypt., 1/3, j^^j/ >^ ' mc^~* n,j~t nt 'r
wb-w « alleDinge, mit denen du beschâftigt bist » o. à.
Zu dem Titel mag man den ^^''^^ (ISw«J « Vorsteher des Zehnten im Amons-
haus » (Brugsch, Wb., 11/564) vergleichen.
III. kh ka$> ist mit dem folgenden Stadtnamen eng zu verbinden, wie aus Z. 5
hervorgeht. Es ist das alte tî k'h-t, welches genau so gebraucht wird, z. B. in in^^
I " dei* District von Siut 8 (A- Z> 1897/14, Z. 2), ^ii
A^A/w^ -=-J—Li ^
\> llll ^Tl<-
« die gesamten Districte des Sûdens » [ibid., Z. 5), ^
"~^flfl K der District (o. à.) W îiclt». So findet sich kh auch sonst im Demotischen,
z. B. Rec. êgypt., III/2, ist von tl kh Kbte « dem District (o. â.) von Koptos » die Rede,
der auch in einem Pap. Amherst (N° 41) erscheint. Pap. Strassb. 7, Z. 2, ist wohl zu
lesen « (der Beamte se), welcher schreibt fur den District (o. a.) Gebelén (?) ». Die enge
Zusammengehôrigkeit von kh und dem folgenden Stadtnamen wird aber vollends
bestâtigt durch eine Berliner Stèle3, in der ein
-=XX=* ® Q l £1 w AA/\AAA I I I _e£» __fl a ©
Yy- <s ® « Vorsteher der Scheunen aller Gûtt'er des Districtes von Hntj-M(j)n
/WWV.
1. Uusicheres ist iu schrâgliegendem Druck gegeben.
2. Shakpe, H. /., 1/106 = Brugsch, Dict. géogr., S. SIS, desseii Auffassuug und Obersetzung nach den
obigen Ausfuhrungeu zu berichtigen ist.
DEMOTISCHE MISCELLEN
Ùbersetzung1
i Text des Schreibers vom Hause des Min (und) Osiris Phatres, Sohn des Pete-
minis und der Ta-sbe : f Ich habe 70 Lebensjahre auf Erden verbracht bis zum
ggstea Athyr des Jahres 2, dem Tage, da ich zu , meinen Vàtern ging (I). Ich ver-
brachte von ihnen (se. den 70 Jahren) 10 Jahre/indem ich an dem Zehnten der Schrif-
ten (II) des Districts (o. à.) (III) von Achmim (IV) war. Ich verbrachte andere \- 28
(Jahre) indem ich Zol.lpàchter (??) (V) an dem Thore von Achmim war. Ich verbrachte
andere 16 Jahre, indem ich an dem (VI)..... , der Weinberge des Districtes von
Achmim war — was 54 Jahre ergiebt (VI). Ich verlebte ein Jahr nach dem ande-
ren (VII), , ohne dass ein Mensch der Welt geben kann, dass mir..........uor(?)
einem Frommen. Der Fluch des Min (?) und des ] Osiris (môge wirken!) (IX) Jeder
Mensch der Welt, welcher dièse Schriften liest, môge er mir Wasser spenden, nicht
soll er meine \ Stèle wegnehmen (X). Geschrieben im Jalire 2 am 24sten Pharmuthi (XI),
dem Tage, da sie mich in der Necropolis von Achmim zur Ruhe legten \ in meinem
Hause (der) Ewigkeit (XII).
-
kommentar
I. Dieselbe Umschreibung von « sterben » bei Pétrie, Dendereh, XXVI, B, N°48.
Der Ausdruck erinnert an das alttestamentl. « zu seinen Vâtern versammelt werden »,
Ù EL-, xxn/20 (Vgl. Gen., xxv/8; II Chron., xxxiv/28).
II. Die hier angenommene Bedeutung von ork liegt auch in dem folgenden Beis-
piel von Corpus œgypt., 1/3, j^^j/ >^ ' mc^~* n,j~t nt 'r
wb-w « alleDinge, mit denen du beschâftigt bist » o. à.
Zu dem Titel mag man den ^^''^^ (ISw«J « Vorsteher des Zehnten im Amons-
haus » (Brugsch, Wb., 11/564) vergleichen.
III. kh ka$> ist mit dem folgenden Stadtnamen eng zu verbinden, wie aus Z. 5
hervorgeht. Es ist das alte tî k'h-t, welches genau so gebraucht wird, z. B. in in^^
I " dei* District von Siut 8 (A- Z> 1897/14, Z. 2), ^ii
A^A/w^ -=-J—Li ^
\> llll ^Tl<-
« die gesamten Districte des Sûdens » [ibid., Z. 5), ^
"~^flfl K der District (o. à.) W îiclt». So findet sich kh auch sonst im Demotischen,
z. B. Rec. êgypt., III/2, ist von tl kh Kbte « dem District (o. â.) von Koptos » die Rede,
der auch in einem Pap. Amherst (N° 41) erscheint. Pap. Strassb. 7, Z. 2, ist wohl zu
lesen « (der Beamte se), welcher schreibt fur den District (o. a.) Gebelén (?) ». Die enge
Zusammengehôrigkeit von kh und dem folgenden Stadtnamen wird aber vollends
bestâtigt durch eine Berliner Stèle3, in der ein
-=XX=* ® Q l £1 w AA/\AAA I I I _e£» __fl a ©
Yy- <s ® « Vorsteher der Scheunen aller Gûtt'er des Districtes von Hntj-M(j)n
/WWV.
1. Uusicheres ist iu schrâgliegendem Druck gegeben.
2. Shakpe, H. /., 1/106 = Brugsch, Dict. géogr., S. SIS, desseii Auffassuug und Obersetzung nach den
obigen Ausfuhrungeu zu berichtigen ist.