Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 26.1904

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Spiegelberg, Wilhelm: Demotische Miscellen, [4]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12681#0173

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DEMOTISCHE MISCELLEN

163

(= Achmim) » genannt ist. Hier liegt also die hieroglyphische Schreibung unserer
demotischen Gruppen vor. — Die Obertragung von k'h durch « District » ist ungenau.
Im Chetitervertrag, Z. 23 (ed. Max Mûller) steht es im Gegensatz zu clrnj ^jne
« Stadt». Zweifellos ist darin das Prototyp von kopt. k».q : k^gj zu erblicken mit
einem auch sonst zu beobachtenden Geschlechtswechsel1.

IV. Die demotiscbe Schreibung Hn-M(j)n ist aus altem Hntj-M(j)n verkùrzt'.
Daraus ist weiter Xeujjuv, Xs^ui;, ujju.iu' und heutiges Achmim geworden. Zu dem kop-
tischen ujAim môchte ich noch auf ein Mumientikett hinweisen, dessen Kenntniss ieh
der Freundlichkeit von Flinders Pétrie verdanke1 :

lv.; Ilav:ôv (iCOAtv) Vf KEOVC

^asa-!(û (xxt,

Darunter steht r Smn = kopt. e tgusn « nach Panopolis», also die âgyptische Ober-
setzung des tl« Daviiv(moXtv).

V. Eine sichere Lesung des Wortes ist mir oient geglùckt. Ich vermuthe aber,
dass der Titel einem *èiw*ijMid}« oder jjutOcdtt,; tt,; (Upôç) ifûXïx Xiwtmt entspricht\

VI. Zu dieser Gruppe erinnere ich an das 'w n hi der Contracte" — ich wage in-
dessen keine Erklàrung.

VII. Da Phatres 70 Jahre ait wurde und 54 Jahre im Amt war, so begann er seine

1. Steindorff, Kopt. Gram., § 62.

2. Siehe Sbthe bei Wissowa, Realeneyclop/BdiB unter Chcmmis.

3. Auch yp.tv aus dem n. pr. [Ta]|uvi{ « die von Achmim » ist zu erwâhncn (Grenfell-Hunt, Greek Pap.
II, 35, 9).

4. 1903 in Abydos gekauft. Der griechische Texi ist erst vorgezeichuet uud dann eingeritzt worden, der
demotiscbe nur geschrieben.

5. Wilcken, Ostraca, S. 612.

6. Vgi. dazu Griffith, P. S. B. A., XX11I, S. 299.
 
Annotationen