Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Museum Narodowe w Krakowie [Hrsg.]
Rozprawy Muzeum Narodowego w Krakowie — N.S. 6.2013

DOI Heft:
Artykuły / Articles
DOI Artikel:
Preising, Dagmar: Eine unbekannte Heiligenfigur aus Utrecht im Nationalmuseum in Krakau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31060#0103

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dagmar Preising
Suermondt-Ludwig-Museum, Akwizgran

Eine unbekannte Heiligenfigur aus Utrecht
im Nationalmuseum in Krakau

Zum Bestand des Nationalmuseums in Krakau gehórt die Standfigur einer Heiligen mit
Buch, die in der Forschung bislang vóllig unbekannt geblieben ist1. Nur in den vor Ort
entstandenen Museumsfuhrern ist die Skulptur verzeichnet.
Die Heilige, die unter MNK XII-A-624 inventarisiert wurde, ist im Kóniglichen Schloss
Niepołomice, einer Dependence des Krakauer Nationalmuseums, ausgestellt. Sie ist dort
mit netherlandish school (Utrecht?) beschriftet. Die Identitat der Heiligen kann aufgrund
der verlorenen rechten Hand, die wohl ein Attribut hielt, nicht mehr bestimmt werden.
Die Figur besteht aus Eichenholz und weist nur noch Reste von Polychromie und
Grundierung auf. Ihre Mafie sind 86 x 35 x 23 cm. In zwei kleinen Museumsfuhrern von
2009 und 2011, wovon der friiher erschienene nur in polni scher Sprache, der andere
zweisprachig mit englischer Ubersetzung vorliegt, ist die Heilige abgebildet und mit fol-
genden kurzeń Angaben versehen: datiert in die erste Halfte des 16. Jahrhunderts und
einem unbekannten niederlandischen Kiinstler (Utrecht?) zugeordnet2. Aufgrund ihrer
langen Haare wird hier spekuliert, ob es sich um die Heilige Magdalena handeln konnte,
eine Vermutung, die jedoch nicht aufrecht erhalten werden kann, da auch andere Heilige
langes Haar aufweisen kónnen.
Uber die Provenienz der Skulptur aus Niepołomice ist nichts bekannt. Sie wurde 1965
aus dem Krakauer Kunsthandel erworben3. Weiter zuriick geht der Kenntnisstand nicht.
Die Heilige zeichnet sich durch eine etwas gedrungene Proportionierung aus (Abb. 1).
Sie hat das rechte Bein vorgestellt, die Schuhspitze tritt unter dem langen gegiirteten Kleid
hervor. Das Kleid weist einen rechteckigen Halsausschnitt auf, den eine Bordiire ziert, die
mit plastischen holzernen Schmuckelementen yersehen ist. An der Brust wirft das Kleid
zwei gerade yerlaufende Vertikalfalten, in dereń Mitte ein grofier hólzerner Diibel einge-
lassen ist. Der um die Schultern gelegte Mantel wird mit der linken Hand, die ein Buch
im Beuteltuch umfasst, gerafft, so dass er in unregelmafiiger Faltenstruktur knittrig herab

1 Im Oktober 2012 entdeckte ich auf einer Reise nach Krakau diese Skulptur in Niepołomice. Zu diesem
Zeitpunkt waren bereits alle Arbeiten am Katalogbuch Mittelalterliche Bildwerke aus Utrecht 1430-1530
abgeschlossen.
2 D. D e c, J. Wa ł e k, Galeria Malarstwa Europejskiego. Muzeum Książąt Czartoryskich Oddział Muzeum
Narodowego w Krakowie. Przewodnik, Kraków 2009, S. 51, Kat.Nr. 50; eorum, Europejskie skarby Muzeum
Narodowego z Muzeum Książąt Czartoryskich w Krakowie w Zamku Królewskim w Niepołomicach, Nie-
połomice 2011, S. 53.
3 Freundlicher Hinweis Dorota Dec.
 
Annotationen