Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Muzeum Narodowe <Breslau> [Hrsg.]; Muzeum Śla̜skie <Breslau> [Hrsg.]
Roczniki Sztuki Śląskiej — 15.1991

DOI Artikel:
Recenzje i omówienia
DOI Artikel:
Sachs, Rainer: Der "neue Thieme-Becker" - Chancen und Gefahren. Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Völker und Zeiten. Hrsg. Günter Meißner, Bd. 1, Aa-Alexander, Leipzig 1983. Bd. 2, Alexander-Andrea di Zanetto, Leipzig 1986
DOI Artikel:
Starzewska, Maria: Schlesien in der Bidermeierzeit. Kultur und Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von Elisabeth Trux. Würzburg 1987
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13735#0283

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Recenzje i omówienia

153

Glaskórper, denen erst die kunsthandwerkliche Weiterbehand-
lung — Schnitt, Vergoldung oder Bemalung, die Eigcnschaften
eines Kunstwerks verlieh. Die Herstellung entsprechend edler
Glasmassen jedoch ist, ohne deren iisthetische (vor allem von
den Wciterbearbeitern aufgedrangte!) Gesichtspunkte unters-
chatzen zu wollen, eher ein technisches, ais ein kreativgeschicht-
liches Problem.

Ebenfalls bei den Buchsenmachern ware eine Revision der
bisherigen Verfahrensweisen am Platz. Im Lichte der bisherigen
Studien kann es keinem Zweifel unterliegen, daB diese auch
nach dem Einsetzen der groBindustriellen Produktion (im AKL
bei ungefahr 1830 angenommen) eigene SchuBwaffen bauten
und auch signierten. Da diese sowohl Handelsobjekte des
Antiąuitatenmarktes, ais auch Forschungsobjekte der Kultur-
geschichte sind, ware es fur die praktische Verwcrtbarkeit und
die Kontinuitatsgewahrleistung etwaiger Studien erstreben-
swert, siimtlichtc selbststandigen Meistcr (dieses ohnehin seit
Anfang des 19. Jahrhundcrts nicht mehr zahlreichen) Handwer-
kszweiges zu erfassen. Angesichts des regional sehr unterschied-
lichen Forschungsstandcs und einigen z. Zt. auf diesem Gebiet
laufenden Quellenstudicnprojekten, ware hier der Anteil der
Ersterwahnungen im AKL sehr hoch.

Zu diesem Fragenkomplcx sei abschlieBend noch darauf
hingewiesen, daB bisher die ZinnknopfgicBer und Giirtlcr, die u.
a. lithurgischcs Gcrat aus mcist vergoldeten oder veisilbcrtcn
Buntmetallen bzw. oftmals signierte Zinnfiguren und Devotio-
nalicn, Pilgerabzeichen usw. herstellten, vóllig zu Unrccht im
AKL noch nicht beriieksichtigt worden. Die Erzcugnisse der
lctztgenanntcn sind zwar im Vcrgleich zu den generell be-
rucksichtigten ZinngieBern von klcinerer Dimcnsion, mit
Sicherheit aber nicht von geringerer kunsthandwerklicher
Kreativitat.

Neben allen bisherigen, vor allem die alteren Zeitabschnitte
betreffenden Bcmerkungen, existiert noch ein Problem von
geradezu fundamentaler Bedeutung, nicht nur fur das AKL,
sondern fur die internationale Kunstwissenschaft. Will man die
cingangs in der Rczension des „Burlington Magazine" ais
„einen der wertuollsten Dienste" des alten Thieme-Becker bezei-
chnete Erwahnung von Kiinstlern, „von denen im Grunde nichts
bekaniu ist" fortsetzen, — und dies muB geschchen, donn sonst
verliert das AKL weitgehend seinen Sinn — verlangen die
bisheringen Aufnahmekritcrien fur Kiinstler und Kunsthand-
werker der jiingsten Yergangenheit eine dringende und grund-

legcnde Revision. Erschreckend groB ist bislang die Zahl der
Kunstschaffcnden, auf die die obige Bezcichnung zutrifft und
denen, wie es scheint, zu Unrecht, der Eingang ins AKL
verwchrt wurde. In cinem Jahrhundcrt, welches schon zwei
Kataklismen von bis dahin unbekanntem AusmaB erlebte, in
dem V61ker- und Massenmord zum Arsenał politischer Kampf-
mittel gehórten, Kulturgiiter von unermcBlichen Wert in gan-
zęn Landschaften im Zuge der Kampfliandlungen vemichtet
worden, gleichzeitig aber die Móglichkeiten spontaner
kiinstlerischer Reaktionen bedeutender Bevólkerungsschichten
sich vergróBerten, kann es nicht wundernehmen, wenn wir
heute nur noch wenige und unvollstiindigc Informationcn iiber
Leben und Werk zahlreicher Kiinstler und Kunsthandwerker
besitzen. Allein schon die Tatsache des zweifellos cnormen
Qualitatssprungs zwischen den Informationcn des Thieme-Bec-
ker und des AKL, welcher der Ausdruck des wissenschaftlichcn
Fortschritts eines Zeitraumes von rund 50 Jahrcn ist, solltc in
diesem Fali die Zensoren der Redaktion zur Vorsicht gemah-
nen, denn es ist kein Geheimnis, daB zahlreiche Gebicte der
Kunst des 20. Jahrhundcrts, selbst Europas, noch ihrer Bcar-
beitung harren. Selbstverstandlich kann sich das Team des
AKL nicht selbst dieser Aufgabe unterziehen, aber hierbci
durch die Aufnahme auch von im Sinne des Bearbcitungs-
schema unkomplettcr Informationcn iiber Kiinstler dieser Zeit
Anregungen und Hilfestellungen beim kiinftigen SchlieBen
dieser Liicken zu geben, scheint seine Pflicht. Unabhangig von
der Tatsache, ob wir viel oder wenig von gewissen Schópfcrn
wissen, treten ihre Kunstwerke (und das nicht selten) im
Kunsthandcl, in Muscen, im kulturellen BewuBtsein der Vólker
auf. Anhangern der Ansicht, ein solches Vorgchen wurde das
AKL unnótig aufblahen, kann nur entgegnet werden, daB
erstens ja der Umfang solcher Informationen aufgrund des
geringen Wisscnsstandcs klein sein wird und zweitens ihre
Bedeutung im Verglcich zu den Schlagwórtern iiber bedeutende
Kiinstler unvergleichlich gróBer ist, iiber Diirer, Velasquez oder
Leonardo da Vinci kann man in zahlreichen Bcarbeitungen
und Quelleneditionen die nebensachlichsten Dctails cruieren,
fur die zahlreichen Kleinkiinstler des 19. und 20. Jahrhunderts
aber ist gerade das AKL die einzige Chance einer iiber-
regionalen Information. Ein MiBachten dieser Móglichkeiten
ist das knock out fur zahlreiche Gebicte des Kunsthandels, aber
auch der Wisscnschaft, z. B. die Soziologic der Kunst.

MARIA STARZEWSKA (Wrocław)

Schlesien in der Biedermeier zeit. Kultur und Geschichte in der ersten Hdlfte des 19. Jahrhunderts.
Bearbeitet von Elisabeth Trux. Wurzburg 1987, Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, s. 288, il. 180,

kol. 21, mapa.

Katalog wystawy zorganizowanej w Wertheim am Main Jest to pierwsza wystawa o tak szerokim wachlarzu zagadnień,
pomyślany został jako pełne przedstawienie okresu bieder- opracowana przez zespól 21 autorów. Teksty poszczególnych
meieru na Śląsku. Poszczególne rozdziały zawierają obok części rozdziałów są w większości skrótowym podaniem najważniej-
katalogowej ogólną informację odnośnie do każdego tematu. szych wiadomości z danej dziedziny. Pozycje katalogowe,
Całość podzielono na sześć podstawowych grup składających naukowo opracowane, przedstawiają ważniejsze lub po prostu
się z mniejszych szczegółowych opracowań. Podstawowe grupy dostępne przykłady omawianego tematu. W krótkim omówie-
to: Politik, Wrtschafi und Soziales, Architektur — Bildende Kunst niu tak bogatej i różnorodnej tematyki pragnę jedynie podkreś-
— Kunstaewerbe, Literatur, Musik, Reliyióses und kulturelles lić te momenty, które wydały mi się specjalnie interesujące,
Leben. Zagadnienia sztuki obejmują przeszło dwie trzecie zwłaszcza z zakresu m^-jej specjalności, to znaczy rzemiosła
całości opracowania. Zaletą powyższej publikacji jest wielo- artystycznego.

kierunkowe ujęcie bardzo różnych zagadnień, które złożyły się Wprowadzenie przez wybitnego znawcę okresu biedermeieru
na szeroko rozumianą historię Śląska w tym okresie, w jego Friedricha Senglego charakteryzuje zarówno literaturę, jak
historycznych granicach (od zielonogórskiego po katowickie). i sztuki plastyczne tego czasu. O ile literaturę biedermeieru

20 — Roczniki .
 
Annotationen