Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Muzeum Narodowe <Breslau> [Hrsg.]; Muzeum Śla̜skie <Breslau> [Hrsg.]
Roczniki Sztuki Śląskiej — 17.1999

DOI Artikel:
Sowina, Barbara: Siedemnastowieczna makata herbowa z Gorzanowa
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41574#0071

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Barbara Sowina

PRZYPISY

1 Nr inw. MNWr. III-1449-
2 Johanne Sinapio Schlesische Curiositaten, Leipzig u. Berlin 1728,
I, s. 36. T.
3 Sibmacher’sgrosses und allgemeines Wappenbuch, Niirnberg 1890,
I, R. 8/II, s. 2, tabl. 1 i 2. T.
4 W 1659 r. Maria Maximiliana ofiarowała swój posag - dobra go-
rzanowskie - małżonkowi, a dar ten potwierdził cesarz Leopold I.
5 Styryjska linia tego rodu nadal żyje w Austrii, posiada od XIII w.
zamek Herberstein i dobra rodowe w Styrii.
6 M. Taszycka, Hafciarstwo, [w:] Zarys historii włókiennictwa na
ziemiach polskich do końca XVIII w., Wrocław 1966, s. 247-276.
A. Schellenberg, Bortenwirker, Seiden- undPederheftner in Schlesien

von 14. bis 17-Jahrhundert, „Schlesiens Vorzeit”, NF X, 1933, s. 69-81.
8 Nr inw. MNWr. III-1214.
9 Serdecznie dziękuję dr Annie Ziomeckiej za wskazanie mi publi-
kacji: J. Koren, F. Attems, Schlósser und Burge der Steiermark,
Innsbruck 1968.
10 Makata ta nr inw. 112:33 zaginęła w czasie II wojny światowej.
11 Znany jest opis z 1664 r. pogrzebu Marii Maximiliany Herberstein,
w którym jest mowa o zawieszeniu całego kościoła czarnym suk-
nem i ozdobieniu go herbami Annenbergów, zob.: Trauriger Graf-
flicherLeich Process [...] MariaeMaximilianae Graffin von Herber-
stein gebohren Graffin von Annenberg [...] von dem 23■ Manii,
biss 5. Aprilis 1664 [...]. Gedruckt im Jahr Christi 1665.

EIN WANDBEHANG DES 17. JAHRHLTNDERTS MIT WAPPENDARSTELLUNG AUS GRAFENORT (Gorzanów)
Zusammenfassung

Die Analyse der 1972 fur die Sammlungen des Breslauer
Nationalmuseums erwobenen Schmucktextilie ergab, da(S es sich dabei
um einen Wandbehang aus dem 17. Jahrhundert handelt, welche die
miteinander verbundenen Wappen der Herberstein und der Annenberg
zeigt. Vermutlich wurde der Wandbehang in der Werkstatt des Schlosses
Grafenort anlaBlich der Hochzeit der Maria Maximiliane von Annenberg
mit Johann Friedrich von Herberstein angefertigt, das heiiśt um 1651.
Auf rotem Grund sind im Mittelteil mit flachem Stich und in Farbę die
Wappen aufgestickt, uber denen eine Krone schwebt. Entlang der
Rander verlauft eine Bordiire aus Blumenranken, die aus vier Vasen
in den Ecken herauswachsen. Die gut entwickelte Tuchproduktion
und die Yerbreitung der Sticktechniken in Schlesien erlauben es, die

Herkunft des Kunstwerks hier zu orten. Nach der Durchsicht der
fragmentarisch erhaltenen Archivalien des ehemaligen Breslauer
Kunstgewerbemuseums und der Arbeiten von J. Koren und F. Attems
konnte die Existenz verwandter Wandbehange nachgewiesen werden.
Dies la£t darauf schlieJSen, daiś es sich um eine Gruppe von Textilien
handelte, die zur Ausschmuckung der Hochzeitskirche oder des
Schlosses dienten. Angesichts der geringen Zahl von erhaltenen
gestickten Wandbehangen aus dem 17. Jahrhundert, die der Raum-
dekoration wahrend weltlicher oder kirchlicher Feste dienten, kónnen
die Wandbehange aus Grafenort eine Vorstellung von den Gebrauchen
dieser Zeiten geben.
 
Annotationen