Tabula Smaragdina.
235
Tn anderer Richtung verfolgen die religionsgeschichtlichen Arbeiten
von Reitzenstein, Bousset, Christensen und neuestens ganz besonders
die von Η. H. Schaeder (Die islamische Lehre vom vollkommenen Menschen,
ihre Herkunft und ihre dichterische Gestaltung, Z. D. Μ. G., Neue Folge,
Bd. 4-, 1925, S. 192—286) die engen Zusammenhänge der „hellenistisch-
aramäisch-iranischen Gesamtkultur“.
Zu S. 130, Anm. 1. Statt 1908 ist (wie S. 177) 1907 zu lesen.
Zu S. 131. Wie ein echt syrisches, christliches Buch über die
Geheimnisse der Schöpfung aussieht, zeigt uns das inhaltreiche, aber
durch und durch von anderm Geiste getragene Buch von der Erkenntnis
der Wahrheit oder der Ursache aller Ursachen (d. h, Gottes), dessen Text
K. Kayser herausgegeben (1889) und übersetzt hat (1893 nach seinem
Tode von C. Siegfried veröffentlicht). „Gegen Bardesanes zu polemi-
sieren, steht bei jüdischen und mohammedanischen wie christlichen
Schriftstellern des Mittelalters, die sich mit der Lehre von Gott be-
schäftigen, auf der Tagesordnung . . (S. 357, Anm. 8).
Zu S. 143 (34). Statt ,Reinheit1 ist wohl besser Durchsichtigkeit*
zu übersetzen.
Zu S. 166, Anm. 2. In der Geschichte von Haleb — Aldurr al-
muntabab ft ta'rih mamlakat Halab, Beirut 1909 — erwähnt Ibn Sihna
(c. 1400—1450?) für Haleb und andere syrische Städte S. 124—131
mannigfache Talismane, ohne sie auf Balinas zurückzuführen: in Haleb
ein Schlangentilsam und eine Säule, die gegen Harnverhaltung hilft,
wenn man sie umkreist, bei Manbag das Bild eines schwarzen Mannes,
dessen Berührung Unfruchtbarkeit beseitigt (S. 127), für verschiedene
andere Orte Talismane gegen Skorpione und gegen den Biß toller Hunde
(S. 127/8), gegen Mücken und gegen Blutegel, die sich im Schlund fest-
gesetzt haben. Die Stadt Hirns wird S. 272 als ganz besonders durch
Talismane geschützt bezeichnet. Weder Schlangen noch Skorpione können
eindringen, denn sobald sie durch ein Tor ins Innere gelangen, sterben
sie. Der Staub der Stadt hilft auch an andern Orten gegen Skorpions-
stich. Nach einer zweiten Version haftet die Heilkraft an der Qubba
inmitten der Stadt, und zwar an einem Stein, auf dem das Bild eines
Skorpions gemeißelt ist. Nach einer weiteren besitzt die Qubbat al'uqäb
diese Kraft. Läßt man Lehm an den Wänden des Gebäudes trocknen,
bis er von selbst abfällt, so wirkt er überall, wohin man ihn bringt, als
Schutz gegen Skorpione. An das Tilsam gegen die Winde (s. o. S. 103)
erinnert noch die Beschreibung eines Reiterstandbilds aus Kupfer, das
235
Tn anderer Richtung verfolgen die religionsgeschichtlichen Arbeiten
von Reitzenstein, Bousset, Christensen und neuestens ganz besonders
die von Η. H. Schaeder (Die islamische Lehre vom vollkommenen Menschen,
ihre Herkunft und ihre dichterische Gestaltung, Z. D. Μ. G., Neue Folge,
Bd. 4-, 1925, S. 192—286) die engen Zusammenhänge der „hellenistisch-
aramäisch-iranischen Gesamtkultur“.
Zu S. 130, Anm. 1. Statt 1908 ist (wie S. 177) 1907 zu lesen.
Zu S. 131. Wie ein echt syrisches, christliches Buch über die
Geheimnisse der Schöpfung aussieht, zeigt uns das inhaltreiche, aber
durch und durch von anderm Geiste getragene Buch von der Erkenntnis
der Wahrheit oder der Ursache aller Ursachen (d. h, Gottes), dessen Text
K. Kayser herausgegeben (1889) und übersetzt hat (1893 nach seinem
Tode von C. Siegfried veröffentlicht). „Gegen Bardesanes zu polemi-
sieren, steht bei jüdischen und mohammedanischen wie christlichen
Schriftstellern des Mittelalters, die sich mit der Lehre von Gott be-
schäftigen, auf der Tagesordnung . . (S. 357, Anm. 8).
Zu S. 143 (34). Statt ,Reinheit1 ist wohl besser Durchsichtigkeit*
zu übersetzen.
Zu S. 166, Anm. 2. In der Geschichte von Haleb — Aldurr al-
muntabab ft ta'rih mamlakat Halab, Beirut 1909 — erwähnt Ibn Sihna
(c. 1400—1450?) für Haleb und andere syrische Städte S. 124—131
mannigfache Talismane, ohne sie auf Balinas zurückzuführen: in Haleb
ein Schlangentilsam und eine Säule, die gegen Harnverhaltung hilft,
wenn man sie umkreist, bei Manbag das Bild eines schwarzen Mannes,
dessen Berührung Unfruchtbarkeit beseitigt (S. 127), für verschiedene
andere Orte Talismane gegen Skorpione und gegen den Biß toller Hunde
(S. 127/8), gegen Mücken und gegen Blutegel, die sich im Schlund fest-
gesetzt haben. Die Stadt Hirns wird S. 272 als ganz besonders durch
Talismane geschützt bezeichnet. Weder Schlangen noch Skorpione können
eindringen, denn sobald sie durch ein Tor ins Innere gelangen, sterben
sie. Der Staub der Stadt hilft auch an andern Orten gegen Skorpions-
stich. Nach einer zweiten Version haftet die Heilkraft an der Qubba
inmitten der Stadt, und zwar an einem Stein, auf dem das Bild eines
Skorpions gemeißelt ist. Nach einer weiteren besitzt die Qubbat al'uqäb
diese Kraft. Läßt man Lehm an den Wänden des Gebäudes trocknen,
bis er von selbst abfällt, so wirkt er überall, wohin man ihn bringt, als
Schutz gegen Skorpione. An das Tilsam gegen die Winde (s. o. S. 103)
erinnert noch die Beschreibung eines Reiterstandbilds aus Kupfer, das