Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Heinrich; Goetz, Georg Friedrich [Hrsg.]; Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu [Bearb.]
Heinrich Sanders, Professors am Gymnasium illustre zu Karlsruhe, der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin, und der Fürstl. Anhaltischen teutschen Gesellschaft in Bernburg Ehrenmitglieds Kleine Schriften (Erster Band) — Frankfurt am Main: in der Wernerischen Buchhandlung, 1788 [VD18 90819837]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52956#0138

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r 24 Nachricht vom Rhinoceros in Versailles-
sehr empfindlich. Sobald man ihm aber erlaubt im
Hof herumzugehen, und im Wasser zu liegen, ist es
still, beschädigt niemanden und verderbt nichts. Es
legt sich auch am Tag und besonders, wenn es gefres-
sen hat, nieder. Man hört viele starke langanhal-
tcnde Winde, die hinten herauSsahren doch ohne einen
merklichen Gestank. Wie das Thier in Versailles
snram, sand man, daß ihm die Haut aufsprang,
wann es in der Sonne gimg. Die Rizen wurden so
groß, daß man das rohe Fleisch sehen konnte, das
Blut lief stark heraus und das Thier wurde sehr
mager. Man fieng deswegen an die Haut des Thiers
mit einem in Oehl getunkten Schwamm zu schmie-
ren. Dadurch ward die Haut weich, biegsam, ge-
schmeidig. Scheint cs nicht, als wenn die Natur
selber dem Nashorn, deswegen diesen Trieb, in schmu-
zigcm Wasser zu baden gegeben habe, damit die Haut,
die so dik und hart ist, daß ich meinen Stok darauf
verschlug, in ihrem heissen Vaterland ihre Beweglich-
keit und Geschmeidigkeit nicht verlieren sollte? In
Versailles ward man endlich des theuren Einschmie-
rens mit Oel überdrüssig. Man grub also eine weite
und tiefe Grube im Hof, gerade vor der Thüre, wo-
durch das Thier aus seinem Haus herausgeht. Die-
se Grube wird nun beständig voll Wasser gehalten,
und das Thier legt sich fast den ganzen Tag ganz un-
ters Wasser, strekt nur die Nüfe und den Mund in
die Höhe. In dem trüben Wasser ist es so recht
ä. lon mm So bald es im Winter anfangt zu frie-
ren, muß es diese Glükseeligkeit vergessen. Man
macht alsdann den Stall wohl zu, wärmt ihn ein,
das kostet alle Winker drei Meß Holz, und nun wird
es
 
Annotationen