Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Heinrich; Goetz, Georg Friedrich [Editor]; Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu [Oth.]
Heinrich Sanders, Professors am Gymnasium illustre zu Karlsruhe, der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin, und der Fürstl. Anhaltischen teutschen Gesellschaft in Bernburg Ehrenmitglieds Kleine Schriften (Erster Band) — Frankfurt am Main: in der Wernerischen Buchhandlung, 1788 [VD18 90819837]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52956#0318

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZO4 Beschreibung einer Tropfsteinhöle
hm, ob sie etwa dadurch erwachen würde. Aber sie
machte nur einige schwache Bewegungen und schlief in
ihrer Erstarrung fort.
Je weiter man in die Höhle hineingeht, je mehr
sieht man oben am Gewölbe und neben sich aus beiden
Seiten große und weite Spalten, zwischen welchen
das bildende Wasser unaufhörlich herausdringt/ Die
gewöhnlichen Führer der Fremden lassen dann, wie es
immer geschieht, ihrer Einbildung freien Lauf, und
vergleichen diese Hangende und schwebende Massen, de-
ren Maas, Dike, Figur und Ausdehnung, freilich sehr
verschieden ist, ganzen Spekseiten, oder Kanzeldekeln,
oder Orgelpfeifen, oder Baldachinen und was sie sonst
für Namen erfunden haben, die unregelmäßigen und
zufälligen Gestalten, die das kalkabsezende Wasser hier
unaufhörlich bildet, und nach dem Locale beständig
verändert, einigermaßen mit bekannten Dingen in der
Natur oder im Menschenleben zu vergleichen. Als
unsre Durchlauchtigste Landesherrschaft sich das müh-
same und würklich gefährliche Vergnügen machen —
und diese unterirrdische Pracht der Natur selber sehen
wollten, brachte man, wo man nur konnte, Lichter
an und erleuchtete vorher die ganze Höle. Daraus
entstand freilich ein herrlicher Anblik. Die neuen
und noch nickt wieder vom immer nackstiessenden Was-
ser beschmuzten Tropfsteine und die überall einzeln
hängenden Wassertropsen funkelten majestätisch und
freuten sich gleichsam des erhabenen und vornehmen
Besuchs. Selbst der Frau Marggräfin Durchl. scheu-
ten das Unangenehme dieser Reise nickt, verwechsel-
ten Ihren Anzug mit ganz gemeinen Kleidern, und
krochen
 
Annotationen