Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlie, Friedrich
Die Darstellungen des troischen Sagenkreises auf etruskischen Aschenkisten — Stuttgart, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5013#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Capitel V. Troilos. gjj

der Augenblick, wo das Wunder geschieht') und wo Kalchas hocherfreut die
Eede an das Heer hält. 2) Die Ueberraschung des Heeres ist sowohl in dem
Krieger (Menelaus?) r. als ganz besonders in dem wie auch bei Euripides
halbabgewendetcn Agamemnon zu erkennen. Die Buhe des vermuthlichen
Achilleus passt auch recht gut zu der feierlichen Eede desselben am
Altare. Die Klytaemnestra war bei Euripides nicht anwesend. Vielleicht
aber ist sie ebendeswegen auf dem Bildwerke, wo sie nicht gut fehlen
konnte, mit abgewandtem Antlitz dargestellt.

CAPITEL Vj
Troilos.

Ebenso zahlreich wie in andern Gattungen von Monumenten finden
wir die Darstellungen ans der Troilos-Sage auf etruskischen Aschenkisten,
von denen uns nicht weniger als sechsunddreissig vorliegen. Hievon ge-
hören dreizehn nach Volterra, acht nach Perugia und fünfzehn nach Chiusi.
Was aber den in ihnen dargestellten Moment der Handlung betrifft, so
genügt die Abtheilung in fünf Gruppen.

Wir beginnen die erste Gruppe mit einer Reihe von Volterraner
Aschenkisten.

Nr. 1 (Volterra: Museum Nr. 398). Das Local des Torganges ist
durch eine am Ende der r. E. befindliche Säule bezeichnet, auf welcher
eine. Vase steht. In der Mitte der Bildfläche sehen wir auf einem von I.
nach r. auf die Säule zuschreitenden Eosse einen nackten Knaben, Troilos,
wie wir gleich sagen wollen, welchen ein am Ende der 1. E. herangeeilter
unbärtiger Krieger im Helm und Panzer, Achilles, mit seiner Linken am;
Haupthaar gepackt hat und auf diese Art herunterzuzerren sucht, während
er mit der Eechten das Schwert an den Hals des Jünglings setzt, der, in
der Linken den Zügel haltend, die Eechte auf das Hintertheil des Pferdes
stützt, um sich seinem Feinde ontgegenzustemmen. Zu seinem Schutze
kommt von r. nach 1. zwischen^ der Säule und dem Pferde ein vollkommen
gerüsteter bärtiger Krieger heran, mit der Linken den mit einem Löwen-

1) Qavjia b qv KLcpvrjg ugäv nXrjyyg iixvnov yao neig xig jje&cz' äv ecetpäq,
xr\v itaQ%£vov ö'oüx otäsv ov yrjg etatöv . {ioä ö'leosvg, emag ö'inrixyoe axQa-
xog, ailnxov EÜoibövzsg in decäv xivog (päefi\ ov ys ^tjcS' oocofievov niaxig ita-
qtjv. — 2) ä xoüb" A%uiäv xoigccvoi xoivov oxquzov, oQÜre zriväs &vaiav, tjv
7} &sbg 7iQovd7]HE ßco/iiav, iXucpov ögsiSgöfiov; xavx-qv /j,äXtaxa xrjg r.OQTjg äanä-
fextti, ag firj fitrivr/ ßcofibv svyevsl epoveo.
 
Annotationen