Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KAISERCHRONIK EINES REGENSBURGER GEISTLICHEN. 21

si alle jar gemert mit dirin (!) phennige1; es folgt auf dem rest der seite ein Inhalts-
verzeichnis von einer hand des 17. jhs. — Bl. ld—2C stücke des Passionais, beginnend
Daz ist von einem jungelinge. — Bl. 2d—46a die Kaiser ehr onik vollständig: Daz
ist kronica got (!), von einem Schreiber sorgfältig geschrieben, mit zierlichen mehrfarbigen
5 initialen, aber ohne capitelüberSchriften. — Bl. 46a—68 c Hartmanns Iwein: hie hebet
sich an daz Buch daz da haisset der ritter mit dem leben. — Bl. 68c—71d die Heidin:
hie hebet sich daz buch von der haidenen. — Bl. 71 d—85c Ortnit: hie hebet sich an
de Buch das da haisset kaiser Ortnit. — Bl. 85d—88d aus dem Passional: Von den
siben slafern. — Bl. 88d—89d ebendaher: Daz ist von dem heiligen chreucz Wie daz
io funden wart. — Bl. 89d—89f.- Ein pispel des Strichers. Ez was ein sunde reicher
man. — Bl. 89f—90b; Ein pispel des Strichers. Ez quam ein man vö schulde. —
Bl. 90b—90d: Von einem ritter. Marien der vrawn guet etc. — Bl. 90d—90e.‘ Daz
ist von einem maler. — El. 90e—-90f: Daz ist von den tiefein. — Bl. 91a—130f
Dietrichs flucht und die Rabenschlacht: Dietreiches puch von Pern. — Bl. 131a—170 f
io die Krone Heinrichs von dem Türlin: hie hebet sich an der werde kunig Artus; unvoll-
ständig, weil mehrere blätter herausgerissen sind. Die hs. ist in lagen von 10 blättern
geteilt, bl. 40 (in der Kaiserchronik) ist als letztes der vierten läge bezeichnet, dann
beginnt eine neue zählung, die nicht ganz in Ordnung ist. — Der band stammt nach
einer bemerkung auf bl. 1 ex bibliotheca Windhagiana und hat auf der innenseite des
20 vorderdeckeis das auf geklebte ivappen des Joachim L. Baro in Windhaag etc. A°. 1656.
— Sprache: bairisch-österreichisch.

18. Prag2, fürstl. Lobkoivitzsche bibliothek nr. 515, pergament, kl. 8°, 53 bll.
(von 8 lagen), 13. JA.3; die verse unabgesetzt und nur durch punkte getrennt’ die hs.
bricht mit den Worten swa si waren verborgen, si lebeten mit grozen sorgen, wände
25 (entsprechend v. 6608) ab und hat ausserdem durch ausfall der beiden mittelblätter der
7. läge eine lücke entspr. v. 4941—5164. Aussen ist die hs. bezeichnet als Liber Ger-
manico Rythmo manuscriptus, innen gleichfalls von neuerer hand Chronica vom Rö.
Reich teutsche Reimen. — Sprache: bairisch-österreichisch.

II. Bruchstücke.

30 ■- 19. B am b er g i *, im besitze des historischen Vereins, bezeichnet IV, 142, pergament,

doppelblatt, 4 °, 13—14.jh.s, gespalten, zu 35 zeilen die liniierte columne; an den vier
ecken und am rechten rande verstümmelt, ab gerieben und beschmutzt; das doppel-
blatt umfasst 280 verse, entsprechend v. 13243—13381 und 14256—14403 in der fassung
der redaction B (es fehlen z. b. mit 16. 17 v. 13373—76), aber mit vielen selbständigen
35 änderungen des md. Schreibers, der z. b. 13299. 300 den von 16. 17 bewahrten reim
harte : ewarte(n) in sere : gotes dienere umwandelt. — Sprache: mitteldeutsch (durchweg
e für se).

20. Berlin6, königl. bibliothek, in der Sammelmappe ms. germ. fol. 790, ein
pergamentblatt, 13. jh., zioeispaltig zu 29 verszeilen die columne, zusammen 116 verse,
40 entspr. v. 11395—115147 / die Zugehörigkeit zu B wird gesichert durch die fortlassung
von v. 11468. 69 und die änderungen von v. 11430. 31 in Und si über se sande zuo
ir vater lande, daneben manche selbständige abweichungen. Das bruclistück stammt aus
der bibliothek der Annenkirche zu Neisse. — Sprache: oberdeutsch, ohne jüngere
diphthongierungen.

45 21. Gottingen, im besitz von professor Wilhelm Müller, 2 pergamentblätter, 4°,

1) Die bemerkung rührt also nicht aus dem jahre 1358 her, wie im Deutschen heldenbuch

angegeben ist. 2) Bei Massmann: Jh 3) S. Kelle in Naumanns Serapeum, jahrg. XX VIII (186 7)j

s. 308. 4) Bei Massmann: b. 5) Gedruckt von Roth, Bruchstücke der Kaiserchronik und

des jungem Titurel, Landshut 1843, s. 14 — 23. 6) Bei Massmann: n. 7) Ilersg. v. Heinze

so in Gräters Iduna und Ilermode, 1812 nr. 36, s. 143 —144.
 
Annotationen