Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lutz, Jules [Editor]; Perdrizet, Paul [Editor]
Speculum humanae salvationis (1): Text — Leipzig: Hiersemann, 1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49738#0132
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWEITER TEIL. - NOTIZ ÜBER JEAN MIÈLOT

nungen von 14491 ; es wird darin auf das im Erlass vom
25. April 1449 erwähnte Patent hingewiesen :
« A maistre Jehan Mièlot, la somme de XCVII livres IV sols, monnaie
de Flandre, qui deu luy estait à cause de XII s., dicte monnaie, que
mandis seigneur, par ses lettres données a Bruxelles le XXIIe jour d’avril,
l’an mil 1111e XLIX, lui a ordonne prendre et avoir de gaigie par jour
des deniers de ses dictes finances, pour lui aidier a entretenir en son service,
à faire translatacions et escriptures de latin en français de hystoires et autre-
ment pour ses besoingnes et affaires, a commencer de la datte desdites
lettres. Et ce pour VIIIXX II jour entières commençons le XXIIe jour
dudit mois d’avril et finissant le dernier jour de septembre ensuivant audit
an... »
In mehreren Urkunden aus den Jahren 1450 und 1451
wird Miélots Besoldung erwähnt. Die erste ist die Rech-
nung von 1449-1450 in den «Archives du Nord», zu
Lille2; die anderen sind Rechnungsauszüge aus dem Archiv
zu Brüssel3 :
« A m‘ J. Mièlot, la somme de neuf vins livres du pris de XL gros,
monnaie de Flandre, qui deu lui estait à cause de XII sous que Mondit
seigneur, par ses lettres patentes, données et rendues ou compte précédent,
lui a ordonné prendre et avoir de lui de gaiges par jour pour lui aidier à
entretenir à son servir à faire translacions de livres de latin en français
et les historier ; et ce pour trois cents dix jours entiers commençants le
premier jour d’octobre MCCCCXLIX et finissant le VIe jour d’aoust
ensuivant.»
« A maistre Jehan Mièlot, la somme de XVj livres, iiij Solç, de XI gros
la livre, à cause de Xij Solç que Monseigneur lui a ordonné et tauxé
prendre et avoir de lui de gages par jour, pour lui aidier à entretenir en
son service, tant à faire translatacions de livres de latin en français et iceulx
escripre et historier comme autrement, et ce pour XXVij jours entiers com-
mençants le Ve jour de décembre l’an mil iiijc cinquante. »
« A lui, la somme de ijc XiX livres pour ses gages d’une année entière,
commençant le premier jour de janvier l’an mil iiijc l. »
« A lui la somme de ijc livres, Viij Solç pour ses gages de iije XXXiiij
jours commençons le premier jour de janvier l’an mil iiijc Ij. »
Aus diesen Urkunden, sowie aus der weiter unten an-
geführten Stelle aus den Rechnungen von 1460, geht
hervor, dass Mièlot nicht nur Bücher abschrieb und über-
setzte, sondern dieselben auch mit Bildern versah. Seine
Kunst war freilich nicht weit her, wenn die Bilder der
Brüsseler Handschrift des Miroir de la salvation humaine
wirklich von ihm sind. Die ausgezeichneten Miniaturen
der Miracles de Notre-Dame, zu Paris und zu Oxford, der
Die de sainte Catherine, zu Paris, des Miroir de la salvation
humaine, zu Paris und zu Chantilly, rühren gewiss von
verschiedenen Künstlern her; man kann annehmen, dass
sie unter Miélots Aufsicht und nach seiner Anleitung aus-
geführt worden sind.
In der Rechnung von 1454-1455 wird er wieder er-
wähnt4 :
« A me J. Mièlot, secrétaire de Mondit Sgr le Duc, et translateur
de ses livres : pour Ve jours entiers qu’il affirme avoir vacquié a conti-
nuellement estre occupe a translater livres pour Mondit Sgr, trois cents
francs. »

1 Register F 145, F° Ixxij v°, Chambre des Comptes, Archives dé-
partementales du Nord.
2 Laborde, op. cit.. I, p. 400. Richter bezieht diese Stelle irriger-
weise auf die Übersetzung der Acta Thomae.
3 Pinchart, op. cit., Urkunde Nr. IV.
4 Laborde, op. cit., I, p. 457. Richter bezieht diese Erwähnung
irrigerweise auf den advis directif.

Desgleichen in der Rechnung von 1455-1457*, in einer
Quittung vom 2. Oktober 14572, in der Rechnung von
1460-14613 und endlich von 1462 4.
« A me J. Mièlot, secrétaire de Mondit Seigneur, et chanoine de l’église
Saint-Pierre en la ville de Lille, pour ses peines et occupations qu’il avait
à escrire et translater de latin en français plusieurs livres et y faire
plusieurs histoires pour icelui Seigneur, 236 francs ».
In den von Laborde veröffentlichten Rechnungen wird
Mièlot nicht vor 1460 als Kanonikus bezeichnet, woraus
nicht geschlossen werden darf, dass er seine Pfründe erst
in diesem Jahre erhalten hat. Aus den von Dehaisnes 5 im
Archiv der Stiftskirche zu S‘ Peter vorgenommenen Nach-
forschungen geht hervor, dass Mièlot von 1453 bis 1472
zum Stiftskapitel gehörte, und dass er die Amtsverricht-
ungen eines Stiftsherrn tatsächlich ausübte. In den Rech-
nungen der Stiftskirche zu S‘ Peter wird festgestellt, dass
er für seine Teilnahme an den Gottesdiensten von 1453
bis 1472 an Geld, Weizen, Hafer, denselben Anteil erhielt
wie seine Amtsbrüder. Die meisten seiner Handschriften
tragen übrigens den Vermerk : Escrit et translate 'a Lille
en Flandre.
Mièlot blieb im Dienste des Herzogs Philipp bis zu
dessen 1467 erfolgten Tode. Hier das Verzeichnis der
Übersetzungen, die er allem Anschein nach bis dahin
verfertigt hat :
1. Le Miroir de la salvation humaine, der das Datum
1448 trägt. Es ist dies die älteste seiner Schriften, vielleicht
diejenige, die ihm die Gunst des Herzogs verschafft hat.
Es ist andererseits die Übersetzung einer mystischen
Schrift : Mièlot war allem Anscheine nach ein frommer
Priester, was wir schon aus der Wahl der von ihm über-
setzten Werke schliessen dürfen.
2. La controversie de noblesse entre P. Cornelius Scipion et
C. Flaminius, aus dem lateinischen des « Bonne Surse »
von Pistoja. Hs. zu Brüssel, Nr. 9278-80 aus dem Jahr
1449, sowie auch in den Nr. 10493-und 10977-79;
Barrois (Bibi, protypographique, p. 158, Nr. 1015) ver-
öffentlicht eine Miniatur davon, welche den Verfasser oder
den Übersetzer in seinem Studierzimmer darstellt. Eine
andere Abschrift ist zu Kopenhagen in einer Hs. enthalten,
welche ausserdem die Übersetzung von drei andern kleinen
Abhandlungen über Moral giebt. (Abrahams, Description
des mss fr. du Moyen âge de la Bibl. de Copenhague, 1844,
p. 33 ; siehe weiter unten, Nr. 3, 28, 29). Die Controversie
wurde zu Brügge um 1475 durch Mansion gedruckt.
(Brunet, Manuel, s. v. Surse).
3. Desbat d’honneur entre trois chevaleureux princes
(Alexander, Hannibal und Scipio). Diese kleine Abhand-
lung befindet sich in der Kopenhagener Hs. sowie auch
in den Brüsseler Hss. 9278-80, 10493-97 und 10977-79,
und ist von Mansion am Ende der vorhergehenden gedruckt
worden.
1 Laborde, I, p. 469.
2 Pinchart, op. cit., Urkunde Nr. V.
3 Laborde, I, p. 473.
4 Le Glay, op. cit., p. xxiv.
5 Op. cit., p. 178.

( IO8 )
 
Annotationen