Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lutz, Jules [Hrsg.]; Perdrizet, Paul [Hrsg.]
Speculum humanae salvationis (1): Text — Leipzig: Hiersemann, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49738#0375
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS


Erster Teil
Seite
Einleitung zum lateinischen Text vu. vm
Verzeichnis der lateinischen und lateinisch-deutschen Handschriften ix—xx
Speculum humanae salvationis, lateinischer Text i—99
Zweiter Teil
Die handschriftlichen Übersetzungen des Speculum 103—105
Notiz über Jean Miélot -. IO7—112
Glossarium 113 — 117
Le Miroir de la Salvation humaine 121—
Die Achtsilbner der Handschrift S'-Omer 184 165 —174
Dritter Teil
Komentar r77—244
Der Dominikanische Ursprung des Speculum 245—249
Die Entstehungszeit und der Verfasser des Speculum 251—258
Die Quellen des Speculum :
A. Von Dominikanern geschriebene Werke : Summa von Thomas von Aquino, Legenda aurea 259—261
B. Historica scholastica . 262—266
C. Andere Quellen 267—269
Typologischer oder figurativer Symbolismus vor dem Speculum 271—277
Die typologischen Bilderbücher des xiv. und xv. Jahrhunderts 279—289
Der ikonographische Einfluss des Speculum :
A. Der ikonographische Einfluss des Speculum im Allgemeinen 291—296
B. Die ihre Brüste zeigende Jungfrau 297—302
Die elsässischen typologischen Glasmalereien :
A. Die Glasmalereien der Stephanskirche zu Mülhausen 3°3—321
B. Die Weissenburger Glasmalereien 322—324
C. Die typologischen Glasmalereien der St. Martinskirche zu Colmar 325—32^

D. Die Rufacher typologischen Glasmalereien. 329
Schlussbetrachtung 33 1- 332


Nachwort 333. 334
Zusätze und Berichtigungen 335—338

Alphabetisches Namen- und Sachregister 339—347

Verzeichnis der Tafeln. 349
Inhaltsverzeichnis. 351


( 351 )
 
Annotationen