Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lutz, Jules [Editor]; Perdrizet, Paul [Editor]
Speculum humanae salvationis (1): Text — Leipzig: Hiersemann, 1907

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49738#0268
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DRITTER TEIL.

KOMMENTAR.

KAPITEL XLV

164 sq. Das Einhorn, das schönste, das stolzeste, das
fürchterlichste und zugleich das zahmste Tier auf Erden
(Voltaire, La princesse de Babylone, Kap. III) kann nicht
wie anderes Wild gefangen werden. An einem einsamen
Orte wird eine Jungfrau aufgestellt; da kommt das Ein-
horn, schläft auf ihrem Schosse ein und wird gefangen.
Durch das Einhorn wird Jesus Christus, und durch die
« Jungfrau » Maria dargestellt. Cf. den Bestiaire von
Guillaume Le Clerc, Ausgabe Reinsch (Leipzig, 1892),
v. 1375-1476, Honorius von Autun, Spec. Eccl., Sermo
de Nativ., in P. L., CLXXII, 819, mit dem Kommentar
von Mâle, p. 57.
165-173. Der Löwe ist Christus, leo de tribu Juda (Apoc.
V, 5). Der Löwe ist übrigens ein Sinnbild der Auf-
erstehung Christi (Bestiaire von G. Le Clerc, v. 139 sq.,
Honorius von Autun, Spec. Eccl., S. de paschali die,
col. 935), sowie auch der Pelikan (Le Bestiaire, v. 521 sq.;
Honorius von Autun, Serm. cit., col. 936; Mâle, p. 60),
der Phönix (Le Bestiaire, v. 739 sq.; Honorius von Autun,
id. ; Mâle, p. 59) und wohl auch der Salamander, welcher
nach G. Le Clerc darstellt :
le prodhome de seinte vie
, qui tant est de parfite fei
que il esteint environ sei
le feu e l’ardor de luxure, (v. 2843 sq).

Auch der Panther ist ein Sinnbild Christi :
Panthere dit, qui dreit l’entent,
tant come « beste qui tot prent »
E signefie san% error
Jesu Crist, nostre salveor. (G. Le Clerc, v. 2071 sq.).
Der Adler ist ein Sinnbild der Himmelfahrt (Honorius
von Autun, Spec. Eccl., S. in Ascens. Dom., col. 958;
cf. Mâle, p. 59). Der Elefant soll nach Hugo von
S'-Victor (Liber de bestiis et aliis rebus, Migne, P. L.,
CLXXVII, col. 72.73) und G. Le Clerc (Bestiaire,
v. 3175-3296) nicht etwa Christus sondern Adam dar-
stellen.
174. Yditum. Dies soll derselbe Name sein, den man
in der Überschrift von Ps. XXXVIII liest : Ipsi Idithun
canticum David und dem man im Mittelalter die Bedeutung
saltator vel transiliens gab. Cf. die bei Du Cange, Glossa-
rium med. et inf. latinitatis, Ausgabe Henschel, s. v. idithum
und Di elfen Bach, Glossarium latine-germanicum mediae et
infimae aetatis (Frankfurt, 1857), p. 284 angeführten Texte.

( 244 )
 
Annotationen