Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
I. und II. Lieferung
DOI article:
Einzelnes
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0043

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

Über Alessandro Magnasco, genannt Lissandrino, vgl. „Btätter
für Gemäldekunde", Bd. Vf, S. 169ff., und neuestens „Monatshefte für Kunst-
wissenschaft" vom Juli 1915.
„Ein wiederentdecktes Spätwerk Grecos", Artikel von August L.Mayer
in „Zeitschrift f. bild. Kunst", 1915.
„Grecos Anfänge", Aufsatz von Valent, von Loga im „Jahrbuch der
Königl. preuß. Kunstsammlungen", 1914.
„Johann Georg Ziesenis, ein deutscher Hofmaler des 18. Jahrhunderts",
Aufsatz von Prof. Dr. Georg Biermann in Darmstadt. Velhagen & Klasings
Monatshefte, Juni 1915.
Wertvolle Nachrichten über Ludovika Simanowiz werden durch
Alois Trost geboten im „Monatsblatt des Wiener Altertumsvereins" vom
Mai und Juni 1915.
Joh. Heinr. Wilh. Tischbein: Iphigenia erkennt ihren Bruder Orestes,
Gemälde im Besitz des Fürsten Friedr. zu Waldeck und Pyrmont, abgebildet
im Juniheft 1915 von Velhagen & Klasings Monatsheften.
„Zur Charakteristik Joh. B. Lampis d. Ä ", Aufsatz von Fritz Traugott
Schulz in „Der Cicerone" vom Juni 1914.
Über den bekannten Zeichner Graf Franz Pocci schreibt Karl Voll
in „Kunst und Künstler", XH1. Jahrg., Heft 11.
Mit Friedrich Haßlwander, dem Geschichtsmaler und Schriftsteller,
beschäftigt sich ein gehaltvoller, warmgehaltener Nachruf von Erich Mennbier
im „Beiblatt derZeitschrift für Bücherfreunde" (Leipzig-Gohlis, herausgegeben
von G. Witkowski) vom November 1914, S. 329f.
„Der frühe Defregger", Aufsatz von Hermann Uhde-Bernays in Kunst
und Künstler, Jahrg. XH1, HeftVHl (1915).
„Der Maler der Berliner Kinder, Zum Werden und Schaffen Heinrich
Zilles", Artikel mit Abbildungen in derZeitschrift „Für alle Welt", 22.Jahr,
l.Heft.
Zu Tom v. Dreger „Moderne illustrierte Zeitung für Reise u. Sport",
zweite Mai-Nummer 1915, 15. Jahr, Heft 10.
Karl Sterrer wird gewürdigt in der „Kunst für Alle", XXX, S. 154ff.
Wilhelm Wohlgemuths Wandmalereien in der Villa Wohlgemuth zu
Freiburg i. Br. werden besprochen durch Dr. Jos. Aug. Beringer in der Zeit-
schrift „Moderne Bauformen" (herausgegeben von Dr. C. H. Baer, Stuttgart,
Jul. Hoffmann, 1915, Maiheft).
„Gustav Schönleber", Aufsatz von A. Spier in „DieKunst für Alle",
Juli 1915.
Aus dem Archiv zu Saragossa veröffentlicht die „Rivista de archivos,
bibliotecas y museos" eine Menge von Urkunden über spanische Maler,
so über Bart. Vermejo (Rubeus), der in den 1470er Jahren in Saragossa
tätig war, und über Miguel Ximenes(von dem eine Arbeit im Archiv für
Kunstgeschichte, Leipzig, E. A. Seemann, veröffentlicht ist). (Seemanns „Kunst-
chronik" 1915 und danach: „Hamburger Nachrichten", 8. August 1915.)
Über die neuaufgefundenen Mosaiken im Dom zu Aquileja vgl.
„Blätter für Gemäldekunde", Bd. VH, S. 141, und neuestens Anton Gnirs in
„Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege", 1915 (Bd.XIV,
Nr. 3).
 
Annotationen