— —fI * 5 *
32 —
2 — * 4 — . ö 211 — ö — — — —
*** — 49 * * „ ö —
„ — — * — * * ö — ö V — —
BDoᷣon der Lufft⸗Pumprtrt..
2 * S 8 * — —* *
* * fl . — * ‚ * — —. * 2
oder Valrulam geſchwind auffmache / da die Spruͤtzenden⸗Obſt / welche ner
10 „uuſammen gepreſte Lufft mit einem groſn Sprütz enden⸗ Obſt / welches in der
Ziſchen und Wind / gleich in denen Wind⸗Ku⸗ IV. Tafel Eig. I. und 2. zu ſehen iſt. Hier⸗ — 6.
gein ſich heraus dringet. Daß aber o. der Em ein thut man ein wohlriechendes Waſſer/
bolus wann er ſ, wie obgedacht / von ſich preſt alsdann entweder mit der Antlia, oder
V ſebſten eintritt / nicht auff einmal und mit einer gemeinen Sprütze / durch den mil einer
Urngeſtuͤmm hinein falle / ſondern nach und Schraube verſehenen Stiele etwas Lufft hDinn.
nach gemaͤchlich hinein gehe / iſt der euſerli⸗ ein/ leget dieſes Obſt unter andere natuͤrlinin
chen Lufft / ſo auff beyden Seiten an das ge⸗ che Aepffel und Birne / und wann jemadd
kerbte Eiſen oder Winde ſtöſſet und dieſes et⸗ aus Fuͤrwitz ſolches an den Blaͤttern anruuhhh.
was hemmet / zuzuſchreiben. Alles dieſes ret und hie durch der Hahn auffgeſchloſſen
kean man noch klaͤrer in acht nehmen / wann wird / treibt die eingepreſte Lufft das Wa///.. *—
man /tens einen Kecipienten an die Antliam ſer mit Gewalt heraus / daß die Fruͤchte auf
ſchraubet und die Lufft nach und her⸗ der Tafel um ſich ſprützen. Auff welche ÄAa.
aus ziehet / ſo wird man ſehen / daß je nier man auch rothen Eſſig aus einem d⁊jÿʒ
mehr Lufft aus dem Recipienten gezogen gemachten Teller kan ſpringen laſſen / wie
wrd / ſe geſchwinder und ſtärcker der Em. IAB. VI. Lis. 3. zuſehen iſt. Nach dem aber
bolus von ſich ſelbſten hinein faͤllet / da er zu⸗ nicht zu zweifflen / daß die alſo ein ⸗ und z ·u)u))··
vor entweder gar nicht / oder anfaͤnglich ſammengepreſte Lufft vielerley merckwuͤrdDidn
. (wann eine vacuation geſchehen) nur in ge und ſeltzame Veraͤnderungen / ſowohRVꝓw.
etwas zurück gehet / nachdem die inwendige an denen lebendigen Thieren / als andern
maehr oder weniger widerſtehen kan. natuͤrlichen Corpern verurſachen konne / ſſroe
bbhaben ſich einige Kuͤnſtler bemuͤhet derglein
ccchen Machinen zu erfinden / worinnen man *
RM/ // 6 7. dergleichen Wuͤrckunge mit den Nugen ſehen
/ dergleichen eine IAB. V. Fig. 1.
Alle übrige Würckungen dieſer Lufft ·. ſ
Pumpe / ſo vermittelſt denen Recipienten/ ſehen / welche das COMPRESSIOIX- Glaß
Slocken und Roͤhren geſchehen / kommen genannt wird. In dieſem Glas iſt unten
ubells von einer gewaltſamen Zuſammen⸗ ein Loch / wo dae Thier hinein geltecteetꝛ-
druckung oder Compreſſion, theils von einer wird / auff welches der eingedrohete Teller
Ausdehnung odeilxpanſion, theils auch gaͤntz⸗ A. Fig. 4. paſſiret / welcher am Rand / weie
Mangel / Austreibungund Ausziehung auch ner Falſe / mit dem gewöhnlichen
der Lulfo her/ welche ſoaſten zu viele. Cor Schmiet angeſtrichen und eingeſencket wird.
per Bewegung und Erhaltung erfordert Sobald dieſes geſchehen / ſo wird die Platte
wird. Was nun 1. die Zuſammendruckung B. Fig. 2. genommen und uͤber dit Loͤcher ggge
der Lufft anlanget / ſo werden wir ander⸗ ſteckt / mit der Schraube wohl angezogen
wärtig an der ſo genannten Taͤucher⸗Glock Der Hahn C. Fig. 3. wird an die Hulſe gem:
oder Campana Urinatoria wie auch denen ſchraubt und nachmahlen an die Lufft⸗ Pum.
ö pe ewohl angezogen und die Lufft comprimimmi:
Wind⸗Kugeln (Holipilis) xet / und eingepreſſet / bis es gnug zu ſuen
PTTTTTRT ſcheinet und der Embolus zuruͤuͤck faͤhret.
zeigen / daß die Lufft / welche zuvor die gantze Alsdann kan man durch die Seiten⸗Glaͤſer
Hyohle ſolcher Gefaͤſſen eingenommen und oblerviren / was die zuſammen gedruckte
ausgefüllet hatte / durch das hineindringen⸗ Lufft an den Thieren vor Veraͤnderungen e
m. De Waſſer in ſolche Enge getrieben werden wecke. Indeſſen kan man niemand gůt daaaar.
10 dbönne / daß die Lufft kaum den 7oten Theil vor ſeyn / daß das Glaſe zuwellen von deeer
polcher Hohle alsdann ausfuͤlle wie an ſich ausdehnenden Lufft in Stücker zerſprinn
etztgemelten Windkugeln IAB. X. Fig. I. ge und gefaͤhrliche Naſen⸗Stuͤber austheilte
VV
]und 3. klärlich zu ſehen iſt. Daß aber die weßwegen Herr Leupoid zu Leipzig in Bes.
.alſo zuſammen gepreſte Lufft eine viel ſtaͤr⸗ ſchreibung ſeiner Lofft⸗Pumpe „. 20.
cere Treib⸗Gewalt / als zuvor / üͤberkom⸗ ein anderes und viel ſicheres Compreſſioon
me / kan man an dem kupfernen Spring⸗ Glaß ausgeſonnen und erfunden hat / wel.
Brunnen/ welchen man gemeiniglich mit ches IAB. IV. Fig. 5. unter Augen gelegge
der Lufft⸗Pumpe bekommi / augenſchein⸗ wird; und iſt nichts anderſt / als ein Meq
llich ſehen / worinnen die eingepreſte und ſinger oder kupfferner Lylinder / mit zweynrne
*bey Eroffnung des Hahns ſich wider aus⸗ ſtarcken im Feuer eingeloͤtheten Boͤden bund
dehnende Lufft das Waſſer durch die einge, e, da dann in dem einen b ein Loch von zz
eeckte Roͤhr viele Ehlen hoch heraus ſtöſſet / Zoll / mit einem dicken hellen Cryſtall⸗Glas
der gantze Proceſs ſoll unten bey den Kunſt⸗ 1. Zoll ſtarck / ſo inwendig appüciret / inm
und Spring⸗Brunnen gezeiget werden. andern Voden aber eſind zwey Löcher / ein
Eleiche Bewandnus hat es auch mit dem groſſes Ovales, in j„ meſ z/⸗
••Iooloſoeololoůoůoůoe ſinger
* —
. * „ * I . NX **
„ ‚ — — — — — — * * * — 4 1 * *
— — *** * — — . *
* 2 *
+
— 1
— —*
— — * — * * N /
—— 8 ————————— — ——.. —.
* —3* — *„ *
* * —* — — 2 * ——
— * — *
— — * * . — — „ *
„* * x 4 * —.—
32 —
2 — * 4 — . ö 211 — ö — — — —
*** — 49 * * „ ö —
„ — — * — * * ö — ö V — —
BDoᷣon der Lufft⸗Pumprtrt..
2 * S 8 * — —* *
* * fl . — * ‚ * — —. * 2
oder Valrulam geſchwind auffmache / da die Spruͤtzenden⸗Obſt / welche ner
10 „uuſammen gepreſte Lufft mit einem groſn Sprütz enden⸗ Obſt / welches in der
Ziſchen und Wind / gleich in denen Wind⸗Ku⸗ IV. Tafel Eig. I. und 2. zu ſehen iſt. Hier⸗ — 6.
gein ſich heraus dringet. Daß aber o. der Em ein thut man ein wohlriechendes Waſſer/
bolus wann er ſ, wie obgedacht / von ſich preſt alsdann entweder mit der Antlia, oder
V ſebſten eintritt / nicht auff einmal und mit einer gemeinen Sprütze / durch den mil einer
Urngeſtuͤmm hinein falle / ſondern nach und Schraube verſehenen Stiele etwas Lufft hDinn.
nach gemaͤchlich hinein gehe / iſt der euſerli⸗ ein/ leget dieſes Obſt unter andere natuͤrlinin
chen Lufft / ſo auff beyden Seiten an das ge⸗ che Aepffel und Birne / und wann jemadd
kerbte Eiſen oder Winde ſtöſſet und dieſes et⸗ aus Fuͤrwitz ſolches an den Blaͤttern anruuhhh.
was hemmet / zuzuſchreiben. Alles dieſes ret und hie durch der Hahn auffgeſchloſſen
kean man noch klaͤrer in acht nehmen / wann wird / treibt die eingepreſte Lufft das Wa///.. *—
man /tens einen Kecipienten an die Antliam ſer mit Gewalt heraus / daß die Fruͤchte auf
ſchraubet und die Lufft nach und her⸗ der Tafel um ſich ſprützen. Auff welche ÄAa.
aus ziehet / ſo wird man ſehen / daß je nier man auch rothen Eſſig aus einem d⁊jÿʒ
mehr Lufft aus dem Recipienten gezogen gemachten Teller kan ſpringen laſſen / wie
wrd / ſe geſchwinder und ſtärcker der Em. IAB. VI. Lis. 3. zuſehen iſt. Nach dem aber
bolus von ſich ſelbſten hinein faͤllet / da er zu⸗ nicht zu zweifflen / daß die alſo ein ⸗ und z ·u)u))··
vor entweder gar nicht / oder anfaͤnglich ſammengepreſte Lufft vielerley merckwuͤrdDidn
. (wann eine vacuation geſchehen) nur in ge und ſeltzame Veraͤnderungen / ſowohRVꝓw.
etwas zurück gehet / nachdem die inwendige an denen lebendigen Thieren / als andern
maehr oder weniger widerſtehen kan. natuͤrlichen Corpern verurſachen konne / ſſroe
bbhaben ſich einige Kuͤnſtler bemuͤhet derglein
ccchen Machinen zu erfinden / worinnen man *
RM/ // 6 7. dergleichen Wuͤrckunge mit den Nugen ſehen
/ dergleichen eine IAB. V. Fig. 1.
Alle übrige Würckungen dieſer Lufft ·. ſ
Pumpe / ſo vermittelſt denen Recipienten/ ſehen / welche das COMPRESSIOIX- Glaß
Slocken und Roͤhren geſchehen / kommen genannt wird. In dieſem Glas iſt unten
ubells von einer gewaltſamen Zuſammen⸗ ein Loch / wo dae Thier hinein geltecteetꝛ-
druckung oder Compreſſion, theils von einer wird / auff welches der eingedrohete Teller
Ausdehnung odeilxpanſion, theils auch gaͤntz⸗ A. Fig. 4. paſſiret / welcher am Rand / weie
Mangel / Austreibungund Ausziehung auch ner Falſe / mit dem gewöhnlichen
der Lulfo her/ welche ſoaſten zu viele. Cor Schmiet angeſtrichen und eingeſencket wird.
per Bewegung und Erhaltung erfordert Sobald dieſes geſchehen / ſo wird die Platte
wird. Was nun 1. die Zuſammendruckung B. Fig. 2. genommen und uͤber dit Loͤcher ggge
der Lufft anlanget / ſo werden wir ander⸗ ſteckt / mit der Schraube wohl angezogen
wärtig an der ſo genannten Taͤucher⸗Glock Der Hahn C. Fig. 3. wird an die Hulſe gem:
oder Campana Urinatoria wie auch denen ſchraubt und nachmahlen an die Lufft⸗ Pum.
ö pe ewohl angezogen und die Lufft comprimimmi:
Wind⸗Kugeln (Holipilis) xet / und eingepreſſet / bis es gnug zu ſuen
PTTTTTRT ſcheinet und der Embolus zuruͤuͤck faͤhret.
zeigen / daß die Lufft / welche zuvor die gantze Alsdann kan man durch die Seiten⸗Glaͤſer
Hyohle ſolcher Gefaͤſſen eingenommen und oblerviren / was die zuſammen gedruckte
ausgefüllet hatte / durch das hineindringen⸗ Lufft an den Thieren vor Veraͤnderungen e
m. De Waſſer in ſolche Enge getrieben werden wecke. Indeſſen kan man niemand gůt daaaar.
10 dbönne / daß die Lufft kaum den 7oten Theil vor ſeyn / daß das Glaſe zuwellen von deeer
polcher Hohle alsdann ausfuͤlle wie an ſich ausdehnenden Lufft in Stücker zerſprinn
etztgemelten Windkugeln IAB. X. Fig. I. ge und gefaͤhrliche Naſen⸗Stuͤber austheilte
VV
]und 3. klärlich zu ſehen iſt. Daß aber die weßwegen Herr Leupoid zu Leipzig in Bes.
.alſo zuſammen gepreſte Lufft eine viel ſtaͤr⸗ ſchreibung ſeiner Lofft⸗Pumpe „. 20.
cere Treib⸗Gewalt / als zuvor / üͤberkom⸗ ein anderes und viel ſicheres Compreſſioon
me / kan man an dem kupfernen Spring⸗ Glaß ausgeſonnen und erfunden hat / wel.
Brunnen/ welchen man gemeiniglich mit ches IAB. IV. Fig. 5. unter Augen gelegge
der Lufft⸗Pumpe bekommi / augenſchein⸗ wird; und iſt nichts anderſt / als ein Meq
llich ſehen / worinnen die eingepreſte und ſinger oder kupfferner Lylinder / mit zweynrne
*bey Eroffnung des Hahns ſich wider aus⸗ ſtarcken im Feuer eingeloͤtheten Boͤden bund
dehnende Lufft das Waſſer durch die einge, e, da dann in dem einen b ein Loch von zz
eeckte Roͤhr viele Ehlen hoch heraus ſtöſſet / Zoll / mit einem dicken hellen Cryſtall⸗Glas
der gantze Proceſs ſoll unten bey den Kunſt⸗ 1. Zoll ſtarck / ſo inwendig appüciret / inm
und Spring⸗Brunnen gezeiget werden. andern Voden aber eſind zwey Löcher / ein
Eleiche Bewandnus hat es auch mit dem groſſes Ovales, in j„ meſ z/⸗
••Iooloſoeololoůoůoůoe ſinger
* —
. * „ * I . NX **
„ ‚ — — — — — — * * * — 4 1 * *
— — *** * — — . *
* 2 *
+
— 1
— —*
— — * — * * N /
—— 8 ————————— — ——.. —.
* —3* — *„ *
* * —* — — 2 * ——
— * — *
— — * * . — — „ *
„* * x 4 * —.—