Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Bearb.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0063

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1ũ1
eſh
h
I
MI
H6
bebch
6
itſ
ab
II
laf
f
V.
Nij
+.
unt
MW
H
II
Rh
ſchl

Bey allen obgemelten Experimenten wir

Donnerknall / wie bey den gemeinen Feuer-

Knall verſpuͤren; Welches dem gemeinen
Mann Anlas mag gegeben haben / ſoviel von

aym weiſſen Pilber / ſo nicht
blatze / zu ſchwazen / wie der obbelobte
ſache muthmaſſet. Ob nun wohl ein jeder
Natur⸗verſtaͤndiger leicht ſchlieſſen kan / daß.
ein ſolches Pulver gaͤntzlich gegen die Saͤtze
res ſtreite / und alſo in der Natur nicht ge-
Gelegenheit
n gedencken / wormit man die Güte und Ge ⸗ — 2

- S-8 0 — u588 -½ . „-95 CE

Dem Barometer
ma/an die Treib⸗Gewalt der Lufft meſſen / auch Wind undd

und
bolches kan man bey dem (umti und andern
Geſchicht⸗Beſchreibern mit vielen und merck-

— durch das heut zu Tag ſo bekante Barometer

FTLage zuvor ſehen und derohalben ein kluger

weniger ö‚ als 5 Habnl mhti oeht gethen
bedienen kan: ſo halte nicht unrecht gethan , die . anfaͤnalich
zu ſeyn / wann man dieſem ſo nutzlichen In von welchem dieſes Inttrument anfaͤnglich —

mer vergoͤnnen. Es kommt das Wort

und rr her) wovon zenes eine Schwerig. her als 32. bis m. Schub erheben oder trl.
keit / dieſes aber ein Maaß bedeutet / und ben koͤnten / indem die Treib⸗Gewalt der

nachts anderſt / als ein Maas / womit man in dieſem Stand in Aqulbrio und gleicher



— * ö ö 1
3 2 * ‚ —
— * 7 — — *
*

.Fr
walt des gemeinen Buͤchſenpulvers zu uu.
d terſuchen pfleget. Die beſte unter denenſellls
ben iſt Kis.VII. der z20. Tafel zu lehen / alll.
wo ein in gewiſſe Grad getheiltes Blech zwis
ſchen 2. Meſſingen Stangen zu ſehen / wel-
ches mit ſeinem Fundament auff ein unter-
liegende Pfann / worinnen das Pulver ent.
halten / geſetzet wird. Wann man nun das
ulver durch das an der Pfann enthalterne
ind⸗Loͤchlein anſtecket/ ſo treibt es dieſes
Blechlein je boͤber / je beſſer und gewaltiger
es iſt. An andern ſind die Gradus an den
zwey Seiten Stangen gezeichnet / derglei⸗⸗
chen ich eine habe den Abriß beſiehe ig.
VIII. der gemelten Tafel. Noch eine anderr
und dritte Art zeiget die X. Figur / woran
das Pulver ein gekerbtes Raͤdlem treibt / 1.
mehr Kerblein nun uͤbertrieben werden / 1ii
beſſer iſt das Pulver / indem es vor andern
eine groſſe Treibgewalt in ſich hat / worin⸗⸗

* — * —
—* — — — —*
.— — —
5 * * „ +
— * * ͤ
— — *
— . ö ‚

man⸗/ wie oben gemeldet worden / bey Los-
ſchieſſung der Windbüchſen keinen ſolchen

Roͤhren hoͤren / ſondern nur einen bedumten

V

Rohault im angezogenen Ort nicht ohne Ur-

und Geſetz der Bewegungen und des Gehoͤ⸗

funden werde: ſo nehmen wir doch hierbey
heit noch mit dreyen Worten der ſo



* — * — — „ * — — O — *
* ö ö ö r
————— „* * — * —* — — — VI. 7** **
„ 2 n — * — + * „ ‚
— . * * . ‚ +


— .

und Wetter

* —
ö

die Schwere eines Dings / abſonderlich der
euſſerlichen Lufft (welcher einige auch ein e
Schwerigkeit und Gewicht zulegen wollen)
oder vielmehr derſelben Treib⸗Gewalt abmeſ-
ſen kan; Und weilen man die Veraͤnderung
des Wetters darbey auch in acht nehwmen
101F heiſſen es andere auch BAROSCOGOOO..

Je vortheilhafftig und fuͤrtraͤglich
Ves in einer Feld⸗Schlacht ſeye / wann
dem heran nahenden Feind Wind
Wetter entgegen und ins Geſichte fallen /

lichen Umſtänden finden. Wann man nun

* * „ * **

4 *
J-. 2..

Der erſte Erfinder deſſelben war ein Jtta.
liaͤner / Namens Evangeliſta Zorriceùss

den bevorſtehenden Wind ein⸗oder etliche

*
1 —

General und Feld⸗Obriſter ſich deſſen nicht

auch die Lorricelliſche Roͤhre oder IUBIUVs
IORRICELLIANUS genennet wurde. Die
Gelegenheit zu deſſen Erfindung war dieſe
Es hatte kurtz zuvor ein Italianiſcher Gaͤtt.
, haaaer zum erſten beobachtet daß die anhoö ⸗
von den beyden Griechiſchen Worten 3ans lende Waſſer⸗Pompen das Waſſer nicht hͤ⸗

itrument auch einen Platz in unſer Ruͤſt⸗Kam-

iſt alſo dieſes Inſtrument nach dem Nahmen Lufft mit der. Schwerigkeit des Waſſers

— — * •
— — — *
Wag⸗ ö
‚ — 0
* —
‚ ** * * * —
‚ — — — *
j2 * — I
 
Annotationen