Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm
Die Anfänge des monumentalen Stiles im Mittelalter: eine Untersuchung über die erste Blütezeit französischer Plastik — Heitz, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31188#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
280

11. KAPITEL.
MÖNCH UND LAIE.
Bulteau bemerkt zur Geschichte cles Westportals von
Chartres : «Ne peut-on pas conjecturer que saint Bernard
d'Abbeville ou de Tiron conlrihua aussi ä l’erectiou de
ce porche ? II avait, dans son monaslere de Tiron, plus
de cinq cents religieux de toul art et de tont melier ;
les sculpleurs et les imagiers surtout y abondaient* 1 . . .
II leur aura (!) fait sculpter les statues et les chapiteaux
histories qui ornent les trois haies. Le travail est si de-
licat, si fini que l’ardente piete(!) de moines-artistes a
pu seule l’exdcuter. C’est, sans doule (!), pour faciliter ce
travail de sculpture que les moines de Tiron etablirent,

in Stein, in Adolf Hildebrand’s: Das Problem der Form, Strassburg'
1898, S. 107 ff.
1 Die von Bulteau nicht angegebene Quelle ist die Historia ec-
clesiastica des Ordericus Vitalis, lib. VIII, c. 27; vgl. die Ausgabe
von Le Prevost, Bd. III, Paris 1845, S. 448. „Illuc multitudo fkle-
lium utriusque ordinis abunde contluxit, et praedietus pater omnes
ad conversionem properantes, charitativo amplexu suscepit, et sin-
gulis artes, quas noverant, legitimas in monasterio exercere prae-
cepit. Unde libenter convenerunt ad eum fabri, tarn lignarii, quam
ferrarii, sculptores et aurifabri, pictores et caementarii, vinitores et
agricolac, multorumque offleiorum artifices peritissimi. Sollicito, quod
eis jussio senioris injungebat, operabantur, et communem confere-
bant ad utilitatem. quae lucrabantur. Sic ergo, ubi paulo ante in
horribili saltu latruneuli solebant latitare, et incautos viatores in-
cursu trucidare, adjuvante Deo, in brevi consurrexit monastorium
nobile.“ Aus der Schlussbemerkung ergiebt sich, wie mir scheint,
dass diese Künstler hier zunächst zum Bau des Klosters selbst zu-
sammenkamen, denn das „consurrexit“ ist doch wohl wörtlich zu
verstehen. Es handelt sich um Meister, die ihre Kunst bereits mit-
braclitcn („quas noverant“) und wohl als Laienbrüder aufgenommen
wurden, worauf doch das „quae lucrabantur“ weist. Dass von dieser
Stelle, „ubi paulo ante in horribili saltu latruneuli solebant latitare“,
ein so mächtiger künstlerischer Impuls ausgegangen sei, ist eine
rein aus der Luft gegriffene Hypothese, und dass hier die Skulp-
toren und gar Bildhauer besonders zahlreich gewesen seien, das
vermag ich aus dem Texte nicht herauszulesen, in dem einfach die
verschiedenen Gattungen von Künstlern und Werkleutcn nach ein-
ander aufgezählt werden.
 
Annotationen