Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-887

••»n§h I o h rr Bur ns.

Wenn im Oktober vorigen Jahres in England eine Volksabstimmung
vorgenommen worden wäre, wer wohl der populärste Mann im Lande sei,
so hätte wahrscheinlich die überwiegende Mehrheit der Antworten gelautet:
John Burns. Der Name war damals in Aller Mund, und Jedermann'zollte
dem rastlosen Leiter des Dockerstreiks bewundernde Anerkennung. Unsere
Zeit lebt schnell, das große Publikum hat den „glorreichen Streik" und seine
Einzelnheiten schon vergessen, aber
doch genießt noch heute John Burns
eine außerordentliche Popularität,
und eine Versammlung, in der er
als Redner austritt, ist des Erfol-
ges gewiß.

John Burns ist noch ziemlich
jung, er ist am 23. November 1858
geboren, hat also das 32. Lebens-
jahr noch nicht vollendet. Aber
die Sorgen des Lebens haben ihn
zeitig gereift, so daß er bedeutend
älter erscheint. Das Bild, das der
Leser hier vor sich sieht, stammt
ans der Zeit vor dem Dockerstreik,
die Strapazen, die Burns während
desselben durchgemacht, haben sein
vorher tiefschwarzes Haar grau
gefärbt, man würde ihn heute gut
für einen Vierziger halten.

Bis zu seinem zehnten Jahre
besuchte John Burns eine kirch-
liche Volksschule, worauf ihn sein
Vater, ein Maschinenschlosser, in
eine Wachskerzenfabrik schickte, um
zum Unterhalt der Familie mit
zuvcrdienen. Dort schaffte der
Knabe ein Jahr, worauf er wieder
auf einige Monate in die Schule
geschickt wurde, alsdann aber hieß
cs für immer der Schulbank adieu
sagen. Erst nahm er eine Stelle
als Laufbursche an und später trat
er in die Lehre, um den Berns
seines Vaters zu erlernen. In
seinen Freistunden las er viel, an-
geregt durch seine Mutter, die
überhaupt einen großen Einfluß
aus seine geistige Entwicklung ge-
habt hat. Zu seinen Lieblings-
schriftstellern gehörte u. A. Carlyle.

Nach beendeter Lehrzeit arbeitete
er u a. in einer Telegraphenfabrik
und lernte dort einen flüchtigen Kommunard kennen, der ihn zuerst auf
die Lehren des Sozialismus aufmerksam machte. Dieser Kommunard war
kein anderer als Viktor Delahaye, Mitglied der Delegation der französischen
Republik au der ueulicheu Arbeiterschutz-Konferenz in Berlin. Bald darauf
nahm Burns eine Stelle als erster Maschinist ans einem Dampfschiff der
Niger-Company an, und während seines Aufenthalts in Afrika stndirte er Adam
Smith, der ihm durch Zufall in die Hände gefallen war. Hier war es auch,
wo er, obwohl selbst noch auf der Krankenliste stehend, eines Tages durch
einen kühnen Sprung vom Schiff einem Matrosen das Leben rettete, wofür
er die Albert-Medaille erhielt. Nach Europa zurückgekehrt, verwendete er

sein erspartes Geld zu einer Reise, auf der er die Hauptstädte des Festlandes:
Paris, Berlin, Wien kennen lernte, und schloß sich dann, wieder in der
Heimat, der soeben entstandenen sozialdemokratischen Vereinigung an, für
deren Ausbreitung er eine rastlose Thätigkeit entfaltete. Weiteren Kreisen
wurde er zuerst durch seine Rede auf einer, 1883 von bürgerlichen Re-
formern veranstalteten Konferenz über die Belohnung des Gewerbefleißes

bekannt. Einen hervorragenden
Antheil nahm er an der Arbeits-
losenbewegung in der DJJittc der
achtziger Jahre. Er war eS, der
am 6. Februar 188C>, nach einem
Meeting auf Trafalgar Square,
einen Stock mit einem rothcn Tuch
schwenkend, einen Zug Arbeitsloser
nach Hyde Park führen wollte, als
unterwegs, provozirt durch Mit-
glieder der vornehmen Klubs, die
von den Fenstern herab die Demon-
stranten verhöhnten, Exzesse ent-
standen, die von verschiedenen zwei-
deutigen Elementen zu Einbrüchen
u. s. >v. benutzt wurden. Er wurde
angeklagt, aber freigesprochen, da
es offenbar war, daß die Sozia-
listen mit diesen Einbrüchen nichts
zu thun hatten. Aber noch einmal
sollte Trafalgar Square für Burns
verhängnißvoll werden. Als im
Herbst 1*87 die Polizei ein Verbot
erließ, Meetings ans diesem Platz
abzuhalten, wurde von Sozialisten
und Radikalen, die in diesem Ver-
bot eine Verletzung des Versannn-
lungsrechts erblickten, ei» Protest-
meeting dorthin einberufen. Die
Polizei erschien in Massenaufgebot
und trieb die Versammelte» mit
Knütteln auseinander. Z» den
Wenigen, die ihr Stand hielten,
gehörten Burns und Cnnningham
Graham. Sie wurden beide ver-
haftet, unter Anklage gestellt, und
Burns am 18. Januar 1888 zu
<> Wochen Gefängnis; vernrtheilt.
Kaum ein Jahr später wurde er
von dem Bezirk Battcrsea, in dem
er wohnt, mit glänzendem Mehr
in den Londoner Grafschaftsrath
gewählt. Ebenso ist er dort als
Kandidat für das Parlament in Aussicht genommen.

Burns ist mittelgroß, und von überaus kräftigem Wuchs. Er hat ein
mächtiges, sonores Organ von wahrhaft erstaunlicher Ausdauer. Seine
Reden sind einfach in der Form und zeichnen sich vornehmlich durch gesunden
Menschenverstand und große Sachkenntniß aus. Diese macht ihn auch zum
gefürchteten Gegner bei Unterhandlungen über Lohnstreitigkeiten re. Burns
ist, wie übrigens eine ganze Anzahl englischer Arbeiterführer, absoluter Ab-
stinenzler, nach deutschen Begriffen also „Wässersimpel". Er ist von schottischer
Herkunft, und zwar leitet er seine Abstammung von einer Familie her, zu
deren Abkömmlingen auch der berühmte Dichter Robert Burns zählt.

Revue des geistigen und öffentlichen lebrns.

Neunter Jahrgang.

Erscheint wöchentlich einmal.

ES wird dakür gesorgt werden, das! die „Steile kielt"
a» jedem To,„labendMorgen in alle» tDrtenDeutsch-
lands von den Zeitnngsboten ausgetragen werden kann.

EtinnnNichc Buchhandlungen und Nolporteüre nehmen
Bestellungen entgegen.

Preis pro Quartal Mk. 2.50. — Das einzelne Heft kostet
20 Pfennig. _

Die Urgesellschaft.

Untersuchungen
über den

Fortschritt drrMenschhcit ausderWiidheit
durch die ßarbnrct ;ur Zivilisation

von

Lewis B. Morgan.

Aus dem Englischen übertragen von W. Eichhoff
unter Mitwirkung von K. Kautsky.

Das Werk erscheint in ca. ll Lieferungen ä 3 Bogen
Lexikonformat. Preis pro Heft 50 Pf.

S Zur tage der Arbeiter in den Sälberrien.

von August Bebel.

184 Seiten. Preis 1 Mark.

Sie

Philosophie Spinoza's.

Erstmals

gründlich anfgehellt und populär dargcstellt
von I. Stern.

Mit dem Bildniß Spinoza's.

Preis broschirt Mk. 1.-, gcb. Mk. 1.5«.

Das Gruppenbild

der

ZoMtdemobrntische» Rrichstngssrnbtion

Von 1800.

Preis 75 Pfennig.

Es wird dringend gebeten, nur bei den Herren Koipor-
! teuren zu bestellen.

Beim Einzelbezug direlt vom Verlag kostet jedes Bild
inkl. Porto Mk. 1.35. Der Betrag ist der Bestellung in Brief-
marken beizufiigen.

Ferner ist erschienen:

Nbliolhek politischer Reden.

Heft i enthält die Rede NobeSpierre'S über das Dekret,
betr. die Ausübung bürgerlicher Rechte rc.

PreiS 20 Pfennig.

Der Arbriler-Rothbnlendrr für 189 l.

BrieftafchenauSgabe 75 Pf.

Einfache 2knSgabe 50 Pf.

Her Rene Welt-Kniender für 1891.

Preis 50 Pfennig.
Unentbehrlich für Jedermann.

Gesetz, betreffend die Grwrrbrgrrichte.

PreiS 10 Pfennig.

Bestellungen sieht entgegen

I. H. W. Dich' Verlag

in Stuttgart.
 
Annotationen