Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 91 des „Wahren Jacob" gelangt am 18. Januar 1890 zur Ausgabe

Es war im alten Griechenland
Die Stadt, die nannte man Theben;
Daselbst hat's vor gar langer Zeit
Ein Ungeheuer gegeben.

Es hat, wenn Einer ihm nahe kam,

Ein Räthsel aufgegeben,

Und wer das Räthsel nicht lösen könnt',
Den warf's in den Abgrund daneben.

Doch ist sie nicht gestorben, die Sphinx,
Ist wieder erstanden heute;

Sie lauert an ihres Abgrunds Rand
Mt ihrem Räthsel auf Beute.

Das Ungeheuer halt' ein Gesicht
Von einem schönen Weibe;

Doch hatt' es Löwentatzen und sonst
Auch Löwenkrast im Leibe.

Da kam der kluge Oedipus,

Der löste das Räthsel munter,

Da stürzte das Ungeheuer, die Sphinx,
Sich selbst in den Abgrund hinunter.

Und wer das Räthsel nicht lösen kann,

Der kommt nicht an ihr vorüber,

Der sinkt in den Abgrund der Rathlosigkeit —
Es Hilst ihm Niemand hinüber.

Ha! Wie sie Alle sich den Kopf
An diesem Räthsel zerbrechen!

Es kommt noch iinmer kein Oedipus,
Das lösende Wort zu spreche».

Und daß ihr lieben Freunde wißt,

Bon wem ich sing' und sage:

Man nennt in unseren Tagen die Sphinx
Gewöhnlich soziale Frage.

Redaktion, Druck und Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen