Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 92 des „Wahren Jacob" gelangt am 1. Februar 1890 zur Ausgabe.

-*-3^ Der Beginn des Ausbruchs.

Der Bremer Bulle ist ausgebrochen! Jetzt, Eugen, wappne Dich, sonst läuft die ganze

Heerde hinterdrein.

Judas Jscharioth.

O Judas, der in der Apostel Schaar
Unter Zwölfen der einzige Spitzel war!

Zu deinem Lobe, zu deiner Ehr'

Erklinge die Weise so hoch und hehr!

Du hast zwar, wie es der Spitzel Brauch,
Verrathen Genossen und Brüder auch.

Du strecktest auch deine begehrliche Hand
Nach den Silberlingen in Schmach und Schand'.

Doch als der Verrath dir gelungen war,

Da packte die Scham dich, die Reue sogar.

Da warfst du den schändlichen Spitzelsold hin
Den Häschern, die damit bethört deinen Sinn.

Du sühntest die Sünden mit deinem Tod,

Wie warst du gerecht, o Jscharioth!

Der phonographische Agitator.

Wie wir hören, ist Herr Edison auf die vor-
treffliche Idee gekommen, die „sprechenden Puppen",
die mit dem Phonographen zu Stande gekommen
sind, zu politischen Zwecken verwendbar zu machen.
Bis jetzt ist zwar nur ein phonographischer
Kartellbruder hergestellt worden, aber dieser
technische Fortschritt wird den Kartellparteien in
Deutschland sehr willkommen sein, da sie für die!
kommenden Wahlen große Verluste befürchten und
es ihnen an geeigneten Agitatoren mangelt.

Der phonographische Kartellbruder ist eine
Gliederpuppe, von gut bürgerlichem Habitus, etwa
fünf Fuß hoch. Aus der linken Schulter ist ein
Knopf; drückt man darauf, so verbeugt sich die Figur,
was besonders zu empfehlen, wenn der Name be-
rühmter Männer in mächtigen Stellungen genannt
wird.

Mittelst eines Apparates auf dem Rücken der
Figur kann man dieselbe über die politischen Par-
teien sprechen lassen. Drückt man auf den Knopf
„Sozialdemokratie", so spricht die Figur sofort:

„Aufhebung der Ehe, Zerstörung der Familie
und Theilung allen Eigenthums sind die wahren
Ziele der Sozialdemokratie."

Bei dem Druck auf den Knopf „Schutzzölle"
spricht die Figur:

„Die Schutzzölle sollen dem kleinen Mann auf-
helfen; wenn vorläufig auch nur die großen Grund-
besitzer und die großen Industriellen den Nutzen
haben, so mag sich der kleine Mann in Geduld
fassen."

Wie wir hören, haben die Kartellparteien schon
1500 Stück solcher phonographischen Agitatoren be-
stellt und Herr Edison hofft sie noch bis zur Wahl-
bewegung liefern zu können.

Je nachdem.

Professor: Wie nennt man einen Mann, der
für die Bertheidigung seines Vaterlandes sein Leben
läßt?

Student: Einen Rebellen.

Professor: Unsinn! Einen verdienstvollen
Patrioten nennt man ihn! Wie kommen Sie
denn auf die dumme Antwort?

Student: Ich dachte an Buschiri.

Professor: Ja so! Da haben Sie ganz Recht.

Vureaukratische Strenge.

Schreiber: Ach, Herr Chef, im Bureau ist's
heute so kalt; hier friert's Einen ordentlich.

Chef (barsch): Mengen Sie sich doch nicht immer
in fremde Angelegenheiten! Was geht Ihnen das
an, wenn's Einen friert?

Dodel-Port, Moses oder Darwin . . . Mk. 1.20
Kautsky, Klassengegensätze von 1788 . . - —.50
Kegel, Ferd. Öafialle. Eine Biographie . . - —50

Stern, Die Religion der Zukunst, s. Ausl. - —.50
—, Thesen über den Sozialismus. 2. Auf!. - —.so
—, Einslutz der sozialen Zustände auf das

Kulturleben.* —.SO

—, Halbes und ganzes Freidcnkerthum . - — .15
Bebel-Singer, Gesetz, betr. Jnvaliditäts-

und Altersversicherung.- — so

Die Geschichte der Erde. In Lieferungen ä - —.20
Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch.

In Lieferungen ä - —.20

Die Porträts von Marx, Lafsalle, Hasenclober,
Kahler und Kräcker auf ff. Karton gedruckt. Preis 25 Pf.
pr. Stück exkl. Porto. In Partien billiger.

Porträt-Gallrrie

aus der

Französischen Revolution

Auf ff. Karton gedruckt pro Blatt 40 Pf.

Beim Einzelbezug direkt vom Verlag find für
Porto noch 20 Pf. beizufügen. — Es empfiehlt fich daher der
Billigkeit wegen die Bestellungen nur an die Kolporteure des
„Wahren Jacob" zu richten.

Lichtstrahlen der Porste.

Gedichtsammlung, ausgewählt von Max Uegel.
Jllustrirt von Otto Emil La».

In Prachtband — mit Goldschnitt — gebunden.

Preis Mk. 3.50.

Literarische Anzeigen.

Durch den Unterzeichneten Verlag ist zu beziehen:

Bebel, Kulturperiode.Mk. —.50

—, Sonntagsarbcit.- —.50

Blos, W., Die französische Revolution.

Broschirt Mk. «.—, geb. - 5.5°

Auch in 20 Heften zu beziehen L - —.20

Wahlgesetz

für den Deutschen Reichstag

nebst Wahl-Reglement.

1 Exemplar 2 Pf.

100 Exemplare Mk. 1.50.

1000 Exemplare Mk. 10.-.

I. H. W. Metz' Verlag

in Stuttgart.

Redaktion, Druck und Verlag von I. H. 2B. Dietz in Stuttgart.
 
Annotationen