Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE WELT KUNST

5

Haarlem

(Paris

(Foto Besitzer)

CHINA

reich

BOHLKEN

BERLIN W9

Alt-China- und Tibet-Kunst

POTSDAMER STR 16

G.EGER

München
Tel. 55 070

Kees
Schrikker

OTTOSTRASSE 5
neben Hotel Continental

Bronzen
Frühkeramik
Porzellane
Lack-, Elfenb ein-,
Jade-Arbeiten
Farbdrucke

und Sigrist venezianische Art mit dem Drang
des Deutschen nach schärfster (bis zur Karikie-
rung gehender) Individualisierung verbindet.
Dem jüngeren Sigrist gibt man unter anderem
auch eine aus unterschiedlichem Besitz zu-
sammengekommene Gruppe von Grisaillen, die
als Vorlagen verwendet wurden und zu denen
noch andere Stücke in der Prager Staatlichen
Gemäldegalerie gehören. Von den beiden Al-
tomonte, A. Bellucci, Daniel Gran, C. F. Sam-

STUTTGART
Friedrichstr. 38, Tel. 24928

Pieter de Hooch, Holländischer Hof
jn. — Slg. Rothschild, London — Versteigerung:
, London, 19.—22, April 1936 (Foto Sotheby)

Das Hauptereignis des Sommers verspricht
die große Frans Hals Ausstellung im Haar-
lemer Museum zu werden, um deren Zustande-
kommen Direktor Gratama mit Erfolg be-
müht ist.

/ zw chou yao Vase. Höhe 60 cm
China, Sung 960-1279

Adriaen van Ostade, Der Leierkasienmcinn
Holz, 32,5 : 26,5 cm — Ehern. Slg. Earl of Northbrook — Ausstellung:
Kunsthandlung W. Paech, Amsterdam

Städtischen Museen,
in dem Vorworte zum 1
Ingenieur, noch auch

Auswahl
Dieser
Künstler
Schaffen
einer erstaunlichen

und
ferner
Sigrist
zeigen
weni-
Kunst

oder
der
beeindruckt,
die Kremserschmidt ins
Oesterreichisch - Bürger-
liche überträgt, wäh-
rend sich bei Maulbertsch

Jahrg. XI, Nr. 13 vom 28. März 193”

genossen und
"ahrlich nicht
teclit genießt.
, Eine kleine,
lr

und anderen
Werken ost-
W. M.

^Manuskripte usw. Sie ist in ihrer Unaufdring-
Eehkeit eine der schönsten der letzten Jahre.
Lewiß hat Dr. J. Q. van Regteren Altena,
Konservator der Städtischen Museen, recht,
"enn er in dem Vorworte zum Katalog
schreibt: ..Weder nur als
tll>r als Maler wäre Jan
van der Heyden der
gewesen, der er wirk¬
lich war.“ Doch hier
kann, neben dem kur-
fca Hinweis darauf, wie
frühen, mich künstleri-
selten Wert die sauberen
Zeichnungen und Ra¬
dierungen des tätigen
doch
Maler van der
kurz gewürdigt
». Abbildung).

LUDWIGS-GALERIE
Käthe Thäter

Deutsche
laOdaltertümer
und ausländische (auch exoti-
sche) gesucht: Waffen, Aus-
rüstung. Kostüme, Mobiliar,
Kunstgewerbe (Gobelins, Ke-
ramik, Porzellan, Gläser, Le-
der-. Holz-, Metallgegenstände
usw.), auch Kunst (Gemälde,
Graphik) u. a. Laufend Ange-
bot e erbet en an G.W.Su ppi n,
München 36. Schließfach.

Jan van der Heyden. Klostergarten bei einer Stadt — Leinwand, 40,5 : 55 cm Slg. Frau
C. v. Pannwitz, Bennebroek — Ausstellung: Alte Waage, Amsterdam (Foto Staedt. Museum)

Beleuchtung durch eine Ausstellung im Ge-
hjiude der alten „Waage“, die sich ganz in der
^ähe des Kuhsträßleins befindet, wo der Mei-
ster wohnte, und wo ein anläßlich seines 200.
Modestages (1912) enthüllter Gedenkstein an
sein Wirken gemahnt. Die Ausstellung unt-
taßt neben fast drei Dutzend Bildern ebenso
Viele Zeichnungen, ferner Radiei ungen, Bücher,

Ankäufen dar. Wer die Klage des internatio-
nalen Kunsthandels über die Schwierigkeit
kennt, heute gutes Material zu finden, wird
gewiß überrascht sein, hier nach der erst seit
wenigen Monaten zurückliegenden Eröffnungs-
ausstellung so viel des Guten und Neuen anzu-
treffen. Von vier van Goyens sind mindestens
zwei — ein Fernblick aus den vierziger Jahren
und eine 1651 datierte
Flußuferlandschaft —
reine Meisterwerke. Auch
verwöhnten Ansprüchen
wird ein schöner, vollbe-
zeichneter Aelbert Cuyp,
Pferd an der Krippe mit
Stallknecht und Stallbur-
schen, genügen, völlig frei
von den manchmal bei
diesem sonst so guten
Meister störenden Ver-
zeichnungen der stämmi-
gen Figuren, und nicht
weniger wird vielen ein
voll signiertes Kirchen-
interieur von Emanuel de
Witte zu sagen haben, in
dem der Meister es ver-
stand, die stillen Töne
durch einen roten Mantel
einer der Hauptfiguren
wirksam zu beleben. Far-
benfreudigkeit und Fröh-
lichkeit atmet ein vorzüg-
licher Adriaen van
Ostade, der früher außer
anderen Sammlungen
auch die von van Wasse-
naer Obdam und von
Lord Northbrook zierte
(s. Abbildung).
Eine feine, aquarel-
lierte Zeichnung dessel-
ben Meisters, eine fröh-
liche Bauerngesellschaft
bei Kerzenlicht am Fen-
ster — früher der Slg. Mo-
rin angehörig — ist eine
Neuerwerbung der Coll.
Paul Brandt, aus
deren Beständen erst kürzlich das Reichs-
kupferstichkabinett einige wertvolle Blätter er-
warb, und die außer an mit Geschmack zu-
sammengebrachten Zeichnungen
Kunstwerken besonders reich an
asiatischer Kunst ist.

doch er-
TS(‘üe Ausstellung alter
^Mster bietet die Firma
• Paech aus neuen

Gemälde und Standsteichnunffen
erster 11 leister

Il’vhts Langweiliges und
M rockenes
Landschafter
de>- Heyden
^°hl seine Kunst gerade
?ei einem Publikum.
'as technische Ge-
schicklichkeit und Mei-
sterschaft über male-
rische Begabung stellt,
befällt, bewiesen, daß er
seinen Ruhm bei Zeit-
Späteren
zu Un-

und
•'Jannes besitzen,
}'*ir der
Heyden
'verden (s. Abbiiuu..s;.
Ljid da zeigt es sich, daß
aie Feinmalerei, aus der
P'art Leidener Einflüsse
herausfinden zu kön-
?en glaubte, in ihrer
Klarheit und Ruhe

IV en

Entwürfe dei

Barockzeit

In der Galerie „Le Ni-
veau“ in Paris zeigt der
holländische Bildhauer
Kees Schrikker eine
umfangreiche
seiner Werke,
noch junge
zeugt in seinem
von
Vielseitigkeit in der tech-
nischen Behänd lung. Emp-
findsame und ausdrucks¬

voll Porträts stehen ne¬

ben schön komponierten

Akten, in Gips und Ton.

Stein und Bronze.

Seme

zeigen alle

Zeichnungen

Qualitäten der

plasti¬

schen

Empfindung

Ausdruck des Volumens

um im Ul', thmus seiner

.neu.

Ausstellung

Oesterreic h

Galerie

s c h e n

Wien ergänzt auf das

Schau

Wirksamste

Bozzeiti

barocker

kunsthistorischen

Bis auf wenige

■e um.

Stücke, meist Neuer-
werbungen, gleich dem
kleinen Holzmodell der
Marter und Glorie des
hl. Laurentius von J.
B. Hagenauer und des-
sen Büsten von Kaiser
Franz und Maria The-
resia, Trogers wirkungs-
vollem Entwurf zum hl.
Sebastian, stammen die
ausgestellten Objekte aus
österreichischem Privat-
besitz. Besonders
haltig sind Paul Tro
ger, Maulbertsch
Kremserschmidt,
der jüngere
vertreten. Sie alle
sich mehr
ger von
Venedigs
 
Annotationen