Jahrg. XIV, Nr. 3/4 vom 21. Januar 1940
DIE WELTKUNST
2
Jahrg. XIV,
Ledera
aus für
in
Lwd. RM 7.80.
Ausstellungen der IVocfje
HANS BURGHARD
Antiquitäten / Gemälde alter Meister / Farbstiche
Schaumann, am Opernhaus: Impres-
TELEFON: 22 63 80
NEUE ADRESSE:
Berlin IV 30, Viktoria-Cuise-Platz 41
ARM AMD G OE JET
BERLIN W9-TEL-22*4552
HERMANN-GuP INS-STR-z
'■95
<7
^ie De
Genial«
schwierigste ist, den es überhaupt gibt. Er darf
sich in Gesellschaften und Vereinen als „Kunst-
händler einschreiben, einen Laden aufmachen,
Urteile über dieses und jenes Bild abgeben, die
Zeit der Entstehung einer Skulptur bestimmen;
er maßt sich an, ohne wirklich sachverständig
zu sein, Ratschläge zu geben, zu schätzen und
sich zu gehaben als wäre er ein Professor der
Kunstgeschichte .... Ich habe Ärzte, Rechts-
anwälte, Beamte, Hausmeister gekannt, die sich
eines Tages als Kunsthändler aufgespielt und
BERLIN W 35
VI CTORIASTRASSE 2
der Kunsthandlung
(Foto Schulz)
Gobelin, Brüssel,
12.—13 ]
RM 5.70.)
eines Vesper-
u s e u m : Das Kuns*
Jacomo Victor, Stilleben. Ausgestellt
Johann Weber, Berlin
iLeyencZecker
Gema/de alter Meister
und bereichert in überzeugenden Untersuchungen di
bisherige Vorstellung von Werden und Entstehuni
dieses mystischen Andachtsbildes in wesentliche1
Punkten. Das Abbildungsmaterial befriedigt vor alieP
durch die Zugabe zahlreicher ausgezeichneter Detail
Werner R. Deusc'
Gripekoven:
Münchener Maler d6
E ü c h e
London ca.
Gobiet, Bei
GEbfÄLDE-HANDZEICHNUNGEN
ENGL-MUBEL und FARBSTICHE
KUNSTGEWERBE des IM. JAHRH-
■ r.
?;5
ß 9
3
* Augusto Jandolo, Be-
kenntnisse eines Kunsthänd-
lers. 408 Seiten mit 38 Abbil-
dungen. Verlag Paul Zsolnay,
Wien 1939. Lwd. RM 7.80.
KATA LOG,- KIT VORWORT von WSYMOND’5,LONDON-
Grab in der Bildnerei des Mittelalters“,
„Hans Baldungs Schaffen in Freiburg“
und die „Baukunst der Bettelorden am
Oberhein“ vorläufig angezeigt sind. Die
vorliegende Abhandlung erschließt ein
in der bisherigen Literatur grundsätz¬
lich kaum behandeltes Gebiet an Hand
eines schönen, manche Überraschung
bergenden Materials, das in guten Ab-
bildungen vorliegt. Eine Serie, die so-
wohl des zu erwartenden reichen künst-
lerischen Gehaltes wie der Gediegenheit
der wissenschaftlichen Durchführung
wegen außerordentlich zu begrüßen ist.
Hermann Schnitzler: Der Dreikönigs¬
schrein. 16 S., 24 Tafeln. Verlag Lud-
wig Röhrscheid, Bonn, 1939. (Kart.
RM 1,95.)
In der verdienstvollen, von Alfred
Stange herausgegebenen Buchreihe der
„Rheinischen Meisterwerke“ wird hier
eines der bedeutendsten Denkmäler
romanischer Plastik, der Kölner Drei-
königsschrein, in vorbildlich guten
Kunstdrucken mit einer kurzen,
schöpfenden Einleitung dargeboten.
Hans Röhm: Ivo Strigel, Hans Strigel,
Thoman Bocksdorfer. 39 S., 44 Abb.
Neuer Filser-Verlag, München,
(Kart. RM 6,—.)
Ein wichtiger Beitrag zur schwäbi-
schen Kunstgeschichte um 1500, den der
Wiederhersteller der von Dehio „als die
bedeutendsten Süddeutschlands aus der
gotischen Epoche“ bezeichneten Wand¬
malereien im Mittelschiff der Frauen-
kirche in Memmingen geleistet hat.
Gute neue Abbildungen dieser Fresken
unterstützen weitgehend die Ausfüh-
rungen des Verfassers.
Elisabeth Reiners-Ernst: Das freudvolle
Vesperbild und die Anfänge der Pieta-
Vorstellung. 79 S., 21 Abb. Neuer
Filser-Verlag, München, 1939. (Kart.
Auf Grund der Wiederentdeckung
bildes in Schweizer Privatbesitz untersucht die Ver-
fasserin quellen- und schrifttumsmäßig eine bisher in
ihrer Bedeutung nicht erkannte Abwandlung der Pieta
17
7 II
• J8
16
>0
>1
T oinnPrh Köln
) ß 7 •? W h ß . ' ’/
PREISBERICHTE!
Münchener Kunstversteigerungshaus
6.—7. Dezember 1939
(Fortsetzung und Schluß)
Gemälde, Antiquitäten
(Preise über 500.— RM)
Heilige Anna Selbdritt, Niederd., 15 Jahrh.
Weibliche Heilige, Tirol, 15. Jahrh.
Johannes mit trauernden Frauen,
Anfang 16. Jahrh.
Heilige Elisabeth, Brüssel um 1520
Bischofs-Heiliger, Meister der Altöttinger
Kirchentüren, um 1520
Klagende Maria, Innviertel um 1750
Heiliger Wendelin, Südd., Mitte 18. Jahrh.
1 Sumak
1 Aubusson
Gobelin, flämisch, 17. Jahrh.
Gobelin, Brüssel, 1640
August Kleucker, Blumenstr. 21:
j erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
i der älteren Düsseldorfer und Münchener
Alex V ö m e 1 , Königsallee 34: Carl
Bilder aus Italien; ReneC . Sintenis, Tier-
i a. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
; des 19. und 20. Jahrhunderts.
-jL?iU L Am«« IbiSLL»» j.26<Z—
Forschungen zur Geschichte der Kunst am Ober-
rhein, Bd. I. 52 S., 55 Abb. C. Troemers Univ.-
Buchhandlung, Freiburg i. B., 1939 (kart. RM 4.80).
Unter der Leitung von Kurt Bauch gibt das
Kunsthistorische Seminar in Freiburg neuerdings eine
Reihe von „Forschungen zur Geschichte der Kunst des
Oberrheins“ heraus, in der neben der vorliegenden
Veröffentlichung Untersuchungen über „Das heilige
einen Laden aufgemacht haben ... Von Sanskrit,
Religionsgeschichte, Paläographie, Ägyptologie
sprechen nur die Sachverständigen; aber von
Malerei und Bildhauerei, gleichviel ob antik
oder modern, wollen alle schwätzen, mit einer
Schamlosigkeit, die wohl grenzenlos ist . . .
Wenn ich in den Ausstellungen auf einen dieser
Trottel stoße, denke ich voll tiefer Wehmut, ob
cs der Mühe wert ist, daß ein ehrlicher Künstler
sich aufbraucht in der angstvollen Suche nach
seiner inersten Künstlerpersönlichkeit.“
In solchen einfachen und
doch so weisen Sätzen,
Beispiele der Nachdenk-
lichkeit des Verfassers,
liegt ein tiefer Kern von
Wahrheit. Berufung und
Wissen, tiefstes Verant-
wortungsgefühl und un-
ermüdliche Arbeit an
Auge und Geist sind die
Voraussetzungen auch
des Kunsthändlerberufes,
der so vielfach nur als
ein Aushilfsberuf betrach-
tet wurde, ein Tummel-
platz für Spekulanten, der
er ganz und gar nicht ist.
Daß sich bei uns auf die-
sem Gebiete ein wesent-
licher Wandel vollzogen
hat, ist nicht zuletzt ein
Verdienst der strengen
Lenkung, die von Seiten
des Staates gerade auch
auf diesen Beruf ange-
wandt wurde.
uTeit sie ei
^“urgeschic
“einem Str
'haitischen
9a.er>e will
tucke ausw
Die anha
hat einen neu
(rotz der
Sch ätzen zei,
)’ie alle Mus
d den Archi
Crdoch abe
bilden. Das
Sher unbek
•m Berl
15- Januar
Arbeiten aus
Material die
Schloßmuseu
nicht öffentli
bis 18. ,
Flandern un
! ressung ur
' ergoldung
“nd Farben
^ehloßmuseu
'ergleichlich
pt£e ist. Ihi
bandwerklicl
yerbindung
Handlung. ]\
eine Wärme
werden, die
dem Bildtep
Tapeten ges
der Sammln
so zahlreicl
denen das I
möglichkeite
ben, Vergol
hat: von den
Fertigkeit aus
kästchen, de
kirchliche m
angefangen,
Ziernägeln t
fern der Ba
des Leders
immer der
Stellung zeig
Leistungen <
des italienisc
den Kunstlei
europäische
Kewesen sini
PAUL ROEMER
Werke deutscher und ausländischer Meister des 19. Jahrhunderts
Kunsthaus Mal medc, Unter-Sachsenhausen 3‘
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. b"
18. Jahrhunderts.
Leipzig:
Kunstverein Leipzig: Karl Walther, Ge
mälde; Herrn. K- Bauer, Walter Buhe, Fritz Fische*
Hans Jaeger, Wilhelm Krieg, Ruth Meier, Aqu^
relle — Zeichnungen — Graphik: Elise Neidhard1
Scholle, Miniaturen; Walter Arnold, Hellmut'
Chemnitz, Rudolf Oelzner, Plastik.
Städtische Kunsthalle: Ausstellung Han6
Zeichnungen italienischer Meister in Wiedergabe11'
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst\ Q 7. 17a : Meiste1'
werke der Malerei des 19. Jahrhunderts. TrübneI'
Thomä, Sperl, Sehn
München;.
sehe U enstßUmstellung 1939.
M a x 1 m i 1 i a n e u m : iviunchener Kunstausstellung
Maximilianstraße 16: Weihnachtsausstellung c
Münchener Künstlerkameradschaft.
Städtische Galerie: Junges Schaffen im Tr6'
ditionsgau München. Maler der letzten 50 Jahr6
Graphisch. Kabinett Günther Frank6
Brienner Straße 51: Heinrich Brüne, Gemäld6'
Aquarelle, Handzeichnungen.
Galerie E. Arnold: Aus ostmärkischen Atelie^
(Aquarelle, Zeichnungen).
Münchener Kunstverein: Kollektivausste»'
lung Hans v. Hayek.
Kunstversteigerungshaus Weinmül
ler: Fritz Zolnhofer.
Staat 1. Graphische S a m m 1. : Thoma-Lith6
graphien, Zeichnungen alter Meister.
Münster:
Ausstellungsräume
mälde westfälischer und
Gegenwart.
Wien:
Kunsthistorisches M - ~ . ~~~ --
werk des Monats: Das alchemistische Medaillon v6i
J. W. Seyler. — Sonderausstellungen: NumisD.»
tische Denkmale des Deutschen Ritterorden*
Medizingeschichtliche Medaillen; Der Dolichenu*
fund von Mauer a. d. Uri.
Graph. Sammlung Albertina: Die groß6
Epochen der Handzeichnung.
Oesterreichische Galerie (Belvedere!
Bildnisse österreichischer Künstler des lü
19. Jahrhunderts.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49:
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld: ,
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Geinäl6
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Ilan6
Zeichnungen und Graphik.
Aachen:
Städtisches Suermondt-Museum. Wil-
helmstr. 18: Januar: „Ein Maler — Ein Bildhauer
Ein Architekt“.
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung ,.Ton und Töpfer“.
Zeughaus: Der Westwall (Bilder von Prof. Voll-
behr). Die Kämpfe um Danzig, Gotenhafen und
Oxhöft. .
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Werke moderner japanischer
Malerei.
Verein Berliner Künstler. Tiergarten-
IJ. Februar, Wo. 10—18, So. 11—13 Uhr.
• -> , i t. • c c ’• »• l.j f, t Ki’rfürst°nsJ;raiJ-’-
Reimer, Hödingen.
Ga1er;e v o n de r Hej • ,
Koester-Ufer 79: Dorothea Diener, Hans Jürgen
Kallmann, Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder und
Pastelle.
Chemnitz:
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. H.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie
Gemälde
Galerie
Gemälde
Schule.
Galerie
Barth, ]
bronzen.
Galerie
Gemälde
Essen:
Galerie_,_ -r-
sion — Ilustration. Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle
von Leo Schröter.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner. Karlsruher und Frankfurier Künstler.
KunsthandlungSchumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts.
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knau», Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
183
300.—
209
400.—
231
380.—
184
200.—
210
450.—
232
140.—
185
290.—
211
480.—
235
100.—
186
360.—
212
2400.—
236
220.—
188
210.—
213
160.—
237
550.—
RM
189
420.—
214
520.—
238
380.—
190
280.—
215
400.—
239
1050.—
4000.—
191
600.—
216
100.—
240
500.—
550.—
192
8500.—
217
200.—
241
300.—
193
5000.—
218
280.—
242
110.—
1000.—
196
400.—
219
260.—
243
550.—
1200.—
196a
320.—
220
600.—
244
5000.—
198
130.—
221
180.—
245
130.—
3000.—
199
440.—
222
200.—
246
380.—
1000.—
200
210.—
223
260.—
247
250.—
1000.—
201
100.—
224
110.—
248
240.—
550.—
203
220.—
225
750.—
249
650.—
3000.—
204
800.—
226
500.—
250
160.—
700.—
205
2000.—
227
220.—
251
120.—
2000.—
206
240.—
228
380.—
252
115.—
207
300.—
229
260.—
253
160.—
208
200.—
230
120 —
254
149 —
(Forts
folgt)
J |
iw I
T r* ä -J“ • « rx
i EL r . r A i U K
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
51
310.—
163
210.—
173
850.—
• 52
360.—
164
230.—
175
1050.—
153
250.—
165
250.—
176
1000.—
154
130.—
166
315.—
177
3600.—
155
220.—
167
220.—
178
320.—
156
1900.—
168
280.—
179
270.—
157
240.—
169
180.—
180
160.—
158
180.—
170
400.—
181
300.—
161
420.—
171
100.—
182
3400.—
162
260.—
172
HO.—
182a
130.—
DIE WELTKUNST
2
Jahrg. XIV,
Ledera
aus für
in
Lwd. RM 7.80.
Ausstellungen der IVocfje
HANS BURGHARD
Antiquitäten / Gemälde alter Meister / Farbstiche
Schaumann, am Opernhaus: Impres-
TELEFON: 22 63 80
NEUE ADRESSE:
Berlin IV 30, Viktoria-Cuise-Platz 41
ARM AMD G OE JET
BERLIN W9-TEL-22*4552
HERMANN-GuP INS-STR-z
'■95
<7
^ie De
Genial«
schwierigste ist, den es überhaupt gibt. Er darf
sich in Gesellschaften und Vereinen als „Kunst-
händler einschreiben, einen Laden aufmachen,
Urteile über dieses und jenes Bild abgeben, die
Zeit der Entstehung einer Skulptur bestimmen;
er maßt sich an, ohne wirklich sachverständig
zu sein, Ratschläge zu geben, zu schätzen und
sich zu gehaben als wäre er ein Professor der
Kunstgeschichte .... Ich habe Ärzte, Rechts-
anwälte, Beamte, Hausmeister gekannt, die sich
eines Tages als Kunsthändler aufgespielt und
BERLIN W 35
VI CTORIASTRASSE 2
der Kunsthandlung
(Foto Schulz)
Gobelin, Brüssel,
12.—13 ]
RM 5.70.)
eines Vesper-
u s e u m : Das Kuns*
Jacomo Victor, Stilleben. Ausgestellt
Johann Weber, Berlin
iLeyencZecker
Gema/de alter Meister
und bereichert in überzeugenden Untersuchungen di
bisherige Vorstellung von Werden und Entstehuni
dieses mystischen Andachtsbildes in wesentliche1
Punkten. Das Abbildungsmaterial befriedigt vor alieP
durch die Zugabe zahlreicher ausgezeichneter Detail
Werner R. Deusc'
Gripekoven:
Münchener Maler d6
E ü c h e
London ca.
Gobiet, Bei
GEbfÄLDE-HANDZEICHNUNGEN
ENGL-MUBEL und FARBSTICHE
KUNSTGEWERBE des IM. JAHRH-
■ r.
?;5
ß 9
3
* Augusto Jandolo, Be-
kenntnisse eines Kunsthänd-
lers. 408 Seiten mit 38 Abbil-
dungen. Verlag Paul Zsolnay,
Wien 1939. Lwd. RM 7.80.
KATA LOG,- KIT VORWORT von WSYMOND’5,LONDON-
Grab in der Bildnerei des Mittelalters“,
„Hans Baldungs Schaffen in Freiburg“
und die „Baukunst der Bettelorden am
Oberhein“ vorläufig angezeigt sind. Die
vorliegende Abhandlung erschließt ein
in der bisherigen Literatur grundsätz¬
lich kaum behandeltes Gebiet an Hand
eines schönen, manche Überraschung
bergenden Materials, das in guten Ab-
bildungen vorliegt. Eine Serie, die so-
wohl des zu erwartenden reichen künst-
lerischen Gehaltes wie der Gediegenheit
der wissenschaftlichen Durchführung
wegen außerordentlich zu begrüßen ist.
Hermann Schnitzler: Der Dreikönigs¬
schrein. 16 S., 24 Tafeln. Verlag Lud-
wig Röhrscheid, Bonn, 1939. (Kart.
RM 1,95.)
In der verdienstvollen, von Alfred
Stange herausgegebenen Buchreihe der
„Rheinischen Meisterwerke“ wird hier
eines der bedeutendsten Denkmäler
romanischer Plastik, der Kölner Drei-
königsschrein, in vorbildlich guten
Kunstdrucken mit einer kurzen,
schöpfenden Einleitung dargeboten.
Hans Röhm: Ivo Strigel, Hans Strigel,
Thoman Bocksdorfer. 39 S., 44 Abb.
Neuer Filser-Verlag, München,
(Kart. RM 6,—.)
Ein wichtiger Beitrag zur schwäbi-
schen Kunstgeschichte um 1500, den der
Wiederhersteller der von Dehio „als die
bedeutendsten Süddeutschlands aus der
gotischen Epoche“ bezeichneten Wand¬
malereien im Mittelschiff der Frauen-
kirche in Memmingen geleistet hat.
Gute neue Abbildungen dieser Fresken
unterstützen weitgehend die Ausfüh-
rungen des Verfassers.
Elisabeth Reiners-Ernst: Das freudvolle
Vesperbild und die Anfänge der Pieta-
Vorstellung. 79 S., 21 Abb. Neuer
Filser-Verlag, München, 1939. (Kart.
Auf Grund der Wiederentdeckung
bildes in Schweizer Privatbesitz untersucht die Ver-
fasserin quellen- und schrifttumsmäßig eine bisher in
ihrer Bedeutung nicht erkannte Abwandlung der Pieta
17
7 II
• J8
16
>0
>1
T oinnPrh Köln
) ß 7 •? W h ß . ' ’/
PREISBERICHTE!
Münchener Kunstversteigerungshaus
6.—7. Dezember 1939
(Fortsetzung und Schluß)
Gemälde, Antiquitäten
(Preise über 500.— RM)
Heilige Anna Selbdritt, Niederd., 15 Jahrh.
Weibliche Heilige, Tirol, 15. Jahrh.
Johannes mit trauernden Frauen,
Anfang 16. Jahrh.
Heilige Elisabeth, Brüssel um 1520
Bischofs-Heiliger, Meister der Altöttinger
Kirchentüren, um 1520
Klagende Maria, Innviertel um 1750
Heiliger Wendelin, Südd., Mitte 18. Jahrh.
1 Sumak
1 Aubusson
Gobelin, flämisch, 17. Jahrh.
Gobelin, Brüssel, 1640
August Kleucker, Blumenstr. 21:
j erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
i der älteren Düsseldorfer und Münchener
Alex V ö m e 1 , Königsallee 34: Carl
Bilder aus Italien; ReneC . Sintenis, Tier-
i a. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
; des 19. und 20. Jahrhunderts.
-jL?iU L Am«« IbiSLL»» j.26<Z—
Forschungen zur Geschichte der Kunst am Ober-
rhein, Bd. I. 52 S., 55 Abb. C. Troemers Univ.-
Buchhandlung, Freiburg i. B., 1939 (kart. RM 4.80).
Unter der Leitung von Kurt Bauch gibt das
Kunsthistorische Seminar in Freiburg neuerdings eine
Reihe von „Forschungen zur Geschichte der Kunst des
Oberrheins“ heraus, in der neben der vorliegenden
Veröffentlichung Untersuchungen über „Das heilige
einen Laden aufgemacht haben ... Von Sanskrit,
Religionsgeschichte, Paläographie, Ägyptologie
sprechen nur die Sachverständigen; aber von
Malerei und Bildhauerei, gleichviel ob antik
oder modern, wollen alle schwätzen, mit einer
Schamlosigkeit, die wohl grenzenlos ist . . .
Wenn ich in den Ausstellungen auf einen dieser
Trottel stoße, denke ich voll tiefer Wehmut, ob
cs der Mühe wert ist, daß ein ehrlicher Künstler
sich aufbraucht in der angstvollen Suche nach
seiner inersten Künstlerpersönlichkeit.“
In solchen einfachen und
doch so weisen Sätzen,
Beispiele der Nachdenk-
lichkeit des Verfassers,
liegt ein tiefer Kern von
Wahrheit. Berufung und
Wissen, tiefstes Verant-
wortungsgefühl und un-
ermüdliche Arbeit an
Auge und Geist sind die
Voraussetzungen auch
des Kunsthändlerberufes,
der so vielfach nur als
ein Aushilfsberuf betrach-
tet wurde, ein Tummel-
platz für Spekulanten, der
er ganz und gar nicht ist.
Daß sich bei uns auf die-
sem Gebiete ein wesent-
licher Wandel vollzogen
hat, ist nicht zuletzt ein
Verdienst der strengen
Lenkung, die von Seiten
des Staates gerade auch
auf diesen Beruf ange-
wandt wurde.
uTeit sie ei
^“urgeschic
“einem Str
'haitischen
9a.er>e will
tucke ausw
Die anha
hat einen neu
(rotz der
Sch ätzen zei,
)’ie alle Mus
d den Archi
Crdoch abe
bilden. Das
Sher unbek
•m Berl
15- Januar
Arbeiten aus
Material die
Schloßmuseu
nicht öffentli
bis 18. ,
Flandern un
! ressung ur
' ergoldung
“nd Farben
^ehloßmuseu
'ergleichlich
pt£e ist. Ihi
bandwerklicl
yerbindung
Handlung. ]\
eine Wärme
werden, die
dem Bildtep
Tapeten ges
der Sammln
so zahlreicl
denen das I
möglichkeite
ben, Vergol
hat: von den
Fertigkeit aus
kästchen, de
kirchliche m
angefangen,
Ziernägeln t
fern der Ba
des Leders
immer der
Stellung zeig
Leistungen <
des italienisc
den Kunstlei
europäische
Kewesen sini
PAUL ROEMER
Werke deutscher und ausländischer Meister des 19. Jahrhunderts
Kunsthaus Mal medc, Unter-Sachsenhausen 3‘
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. b"
18. Jahrhunderts.
Leipzig:
Kunstverein Leipzig: Karl Walther, Ge
mälde; Herrn. K- Bauer, Walter Buhe, Fritz Fische*
Hans Jaeger, Wilhelm Krieg, Ruth Meier, Aqu^
relle — Zeichnungen — Graphik: Elise Neidhard1
Scholle, Miniaturen; Walter Arnold, Hellmut'
Chemnitz, Rudolf Oelzner, Plastik.
Städtische Kunsthalle: Ausstellung Han6
Zeichnungen italienischer Meister in Wiedergabe11'
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst\ Q 7. 17a : Meiste1'
werke der Malerei des 19. Jahrhunderts. TrübneI'
Thomä, Sperl, Sehn
München;.
sehe U enstßUmstellung 1939.
M a x 1 m i 1 i a n e u m : iviunchener Kunstausstellung
Maximilianstraße 16: Weihnachtsausstellung c
Münchener Künstlerkameradschaft.
Städtische Galerie: Junges Schaffen im Tr6'
ditionsgau München. Maler der letzten 50 Jahr6
Graphisch. Kabinett Günther Frank6
Brienner Straße 51: Heinrich Brüne, Gemäld6'
Aquarelle, Handzeichnungen.
Galerie E. Arnold: Aus ostmärkischen Atelie^
(Aquarelle, Zeichnungen).
Münchener Kunstverein: Kollektivausste»'
lung Hans v. Hayek.
Kunstversteigerungshaus Weinmül
ler: Fritz Zolnhofer.
Staat 1. Graphische S a m m 1. : Thoma-Lith6
graphien, Zeichnungen alter Meister.
Münster:
Ausstellungsräume
mälde westfälischer und
Gegenwart.
Wien:
Kunsthistorisches M - ~ . ~~~ --
werk des Monats: Das alchemistische Medaillon v6i
J. W. Seyler. — Sonderausstellungen: NumisD.»
tische Denkmale des Deutschen Ritterorden*
Medizingeschichtliche Medaillen; Der Dolichenu*
fund von Mauer a. d. Uri.
Graph. Sammlung Albertina: Die groß6
Epochen der Handzeichnung.
Oesterreichische Galerie (Belvedere!
Bildnisse österreichischer Künstler des lü
19. Jahrhunderts.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49:
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld: ,
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Geinäl6
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Ilan6
Zeichnungen und Graphik.
Aachen:
Städtisches Suermondt-Museum. Wil-
helmstr. 18: Januar: „Ein Maler — Ein Bildhauer
Ein Architekt“.
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung ,.Ton und Töpfer“.
Zeughaus: Der Westwall (Bilder von Prof. Voll-
behr). Die Kämpfe um Danzig, Gotenhafen und
Oxhöft. .
Ostasiatische Kunstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Werke moderner japanischer
Malerei.
Verein Berliner Künstler. Tiergarten-
IJ. Februar, Wo. 10—18, So. 11—13 Uhr.
• -> , i t. • c c ’• »• l.j f, t Ki’rfürst°nsJ;raiJ-’-
Reimer, Hödingen.
Ga1er;e v o n de r Hej • ,
Koester-Ufer 79: Dorothea Diener, Hans Jürgen
Kallmann, Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder und
Pastelle.
Chemnitz:
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. H.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie
Gemälde
Galerie
Gemälde
Schule.
Galerie
Barth, ]
bronzen.
Galerie
Gemälde
Essen:
Galerie_,_ -r-
sion — Ilustration. Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle
von Leo Schröter.
Frankfurt/Main:
Galerie Schneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner. Karlsruher und Frankfurier Künstler.
KunsthandlungSchumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts.
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knau», Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
183
300.—
209
400.—
231
380.—
184
200.—
210
450.—
232
140.—
185
290.—
211
480.—
235
100.—
186
360.—
212
2400.—
236
220.—
188
210.—
213
160.—
237
550.—
RM
189
420.—
214
520.—
238
380.—
190
280.—
215
400.—
239
1050.—
4000.—
191
600.—
216
100.—
240
500.—
550.—
192
8500.—
217
200.—
241
300.—
193
5000.—
218
280.—
242
110.—
1000.—
196
400.—
219
260.—
243
550.—
1200.—
196a
320.—
220
600.—
244
5000.—
198
130.—
221
180.—
245
130.—
3000.—
199
440.—
222
200.—
246
380.—
1000.—
200
210.—
223
260.—
247
250.—
1000.—
201
100.—
224
110.—
248
240.—
550.—
203
220.—
225
750.—
249
650.—
3000.—
204
800.—
226
500.—
250
160.—
700.—
205
2000.—
227
220.—
251
120.—
2000.—
206
240.—
228
380.—
252
115.—
207
300.—
229
260.—
253
160.—
208
200.—
230
120 —
254
149 —
(Forts
folgt)
J |
iw I
T r* ä -J“ • « rx
i EL r . r A i U K
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
51
310.—
163
210.—
173
850.—
• 52
360.—
164
230.—
175
1050.—
153
250.—
165
250.—
176
1000.—
154
130.—
166
315.—
177
3600.—
155
220.—
167
220.—
178
320.—
156
1900.—
168
280.—
179
270.—
157
240.—
169
180.—
180
160.—
158
180.—
170
400.—
181
300.—
161
420.—
171
100.—
182
3400.—
162
260.—
172
HO.—
182a
130.—