D I E
XIV. JAHRGANG, Nr. 25/26
I
I
Lf MONDE* AKTS
f
(Foto Dr. W. Strache)
ANKAUF
BÖHLER
ANKAUF
VERKAUF
TEL 11 11 89
der Ostasiatischen
viel beachtet, zu-
öffentlicher Kunst-
der unter anderen
Zusammenfassung
Gerhard Mareks: Nanna II.
Ausstellung Galerie Buchholz, Berlin
(Foto B. Schuch)
Liselotte Sangerhausen:
Ausstellung Verein der Künstlerinnen, Berlin
KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
Im Haus der Kunst in der Hardenberg-
straße herrschen mittlere und kleinere Formate
vor, deren Preise gewisse Grenzen nicht über-
schreiten. Motivisch tritt mit Gemälden und
Aquarellen von Fritz Rhein, Carl Kaiser-Eich-
berg, Willy ter Hell, Josef Steib, Erich Martin-
Miiller, Philipp Franck, Robert Geßner, Alfred
Pfitzner, Otto Polus und Richard Blume das
Landschaftliche in den Vordergrund. Hans
Klohß und Otto Heinrich steuerten eindrucks-
volle märkische Stadtschilderungen bei. Mit
Bildnissen sind Franz Eichhorst, Franz Triebsch,
Heinrich Peter Kaiser und Rudolf G. Werner
vertreten. Die farbigen Werte von Blumen
heben Wilhelm Beindorf, Hans List, August
Böcher und Maria Preußner ins Sichtbare. Mit
dem aus der Welt von Industrie und Häfen ge-
schöpften Bildern Leonhard Sandrocks und einer
großen Figurendarstellung „Not im Osten“ von
Heinrich Weimann klingt das Zeitgeschehen an.
Unter den sparsam verteilten Plastiken fesseln
mit Porträts von Richard Scheibe und Hanna
Caner vor allem die Tierformungen.
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
GEMÄLDE LTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 250565 • BURGGRAFENSTR. 17
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 65; Holland hfl. 3.25; Schweiz
sfrs. 7.70; und die nicht angeführten Länder RM4.40; Übersee $ 1.80
von Fae]
Arbeitel
keranii^
ßere
Bedeut!"!
Jetzt isf
ür die
i
bst hatte be>
1. LandeswU*]
oche
Schau, in der sommerlich lebhafte Farben vor-
herschen, erfreut durch ein geschmackvolles
Gesamtniveau, wobei die Bildhauerarbeiten,
unter denen eine große „Knieende“ und zwei
kleinere Formungen von Milly Steger hervor-
ragen, durch gute und günstige Aufstellung
besonders eindrucksvoll zu Wort kommen. Von
Liselotte Sangerhausen, deren großer „Puma“
im Vorgarten steht, sind plastisch gefestigte
Tierbronzen und von Liselotte Specht-Büchting
kleine ausdrucksreiche Kinderfiguren zu sehen.
Unter den Bildern befinden sich Ölgemälde und
Aquarelle von Ima Breusing, eigenartig im Zu-
sammenklang lichter, im besten Sinne dekorativ
wirkender Farbenflächen und zwei große Dar-
stellungen in Mischtechnik von Anna Dräger-
Mühlenpfordt. Kultivierte Farbenschilderungen
von Margarethe Stock und Zeichnungen von
Hanna Nagel erfreuen. Landschaften von Märtel
Schwichtenberg, Ottilie Reyländer und Liselotte
Strauß, Innenräume von Elisabeth Voigt und
konturenreiche Stadtbilder von Else Preußner
verdienen eine besondere Erwähnung.
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77 .
Telefon: 25 22 28
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
urer feierte se’< j
i geboren ji
luber, Hackl 11 I
n Venedig eiIj^
Vielseitigkeit .
itekt, Bildhaft
,mmler. Er
im Künstlerk3, W:
1 Mosaiken.
miuck, ebenso ‘ J
_/
le Olde^.
lälde alter Me*S.
V-
A
: n l i n w J —
135 Derff^
GALERIE FRITZ SEILER verkauf
l o r f
; u n g e n
zeigenannab
gs, auszugs^ f
mins und o |
, 34.
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
mmer im Kriege
o
nach Werten ideeller Natur hat keineswegs
nachgelassen. Bibliotheken, Sammlungen, For-
schungSlnstltute Vortrags- und Konzertsäle
Zeitera u TC1,t In den Theatern wird
^^tergespjelt. D1e Buchproduktion ist nicht
ien n g^aten- Wo die öffentlichen Gale-
KunstS Q,rÜnden mit ihren unersetzlichen
hSg nen bcgreiflicherweise äußerst zu-
a i ■ ■ geW<)rden s'nd, schaffen sie einen
Ausgleich indem neben der notwendigen pfleg-
lichen Behandlung der ihnen anvertrauten Denk-
mäler — ein Problem, das gegenüber der Frie-
denszeit bedeutend schwieriger zu erfüllende
Anforderungen stellt — ihre Tätigkeitsfelder
auf neue Gebiete verlegt werden. Ausstellungen,
wie sie z. B. Berlin jetzt mit einer historischen
Bilder- und Dokumentenschau der Epoche der
Befreiungskriege von 1813—15 in der National-
galerie, mit aus Magazinbeständen stammenden
italienischen Skulpturen und Tafelbildern aus
dem 14.—16. Jahrhundert im Kaiser-Friedrich-
Museum und mit chinesischen Malereien der
Ming- und Ch’ingzeiten in
Kunstabteilung hat, werden
mal weil damit auch einmal
besitz zur Geltung kommt,
Umständen kaum in dieser
allgemein zugänglich gemacht worden wäre.
Am Lützowplatz hat sich der Verein
Berliner Künstler, dessen Ausstellungs-
gebäude am Tiergartenrand der baulichen Neu-
gestaltung der Reichshauptstadt in absehbarer
Frist weichen wird, ein neues Haus gesichert
und dort in den unteren, gut belichteten Sälen
vorläufig eine ständige Graphikausstellung ein-
gerichtet. Im alten Hause dieser Künstler-
vereinigung, die im nächstjährigen November
auf ihr hundertjähriges Bestehen zurückblicken
kann, ist mit Ölbildern, Farbblättern, Graphiken
und Plastiken der Verein der Künstle-
rinnen zu Gast. Das Gesamtbild dieser
die
ndung an als
iwen durch <
gefehlt hat. 1,
ittelalter bis I:
widmet:
turmhauben, vg
nen mit deihj
idere Saal
Itichen und JE
rwesen in sc“
der MünchJj
iter liridcri-H
Amman, Rüg"
Vilhelm von in-
teressante
-Denkm^l^
!\beba
he Hauptsta^
beachtliches L
g, das Denkii’J
Schöpfer ist K ,T
eachtlich ist.jf
iockel umlatnj
ERNST FRITZSCHE
ALt-JAPAN UND CHINA
- . „ , l’AUL HECKE
i'rVu »’IMEN S£' KwfürsIenstr. 104 ■ Telefon-, 241763
w___L RESTAURIERUNGEN ALLER ART
August J* -— —■■
umenstr. 21fx.
IS C H E R
Gegründet 8 BÖHLER)
tiquita» ji u c
unstgewerb0
G e m ä I d 0
Tel. 2 92 97 '
SWrtAVORLD
ausgestl
obligatk^^R k A N NTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER. MUSEEN, BIBLIOTHEKEN,
vorges^ERöFFENTLICH U NGS ORGAN DER FACHGRUPPE DES KUNST- UND ANTIQUITÄTENHANDELS, LAND OESTERREICH
den so|
wie f-
verlanU’'. ,
Wettbe'* Jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
gefalle«- |nstr. 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Dep.-Kasse M.
nischenfc62’-,Kurfürstenstr- 115. Barclays Bank Ltd. 262, Kirkdale
die P.p’. London S. E. 26. Postscheck: Berlin 1180 54; Wien
Qefäß^ raS 592 83; Den Haag 1455 12: Paris 1700 14: Zürich 81 59
angele^Ä . , _
die der 'J-—____■____
kunstwßjUE ADre$se.
SjaIerie Haberstock
S 1 a d V/lin W 62 KlirFf Trct-o.^. CD FERNSPRECHER:
MünC ,>cher i ' rxur ‘ urstenstraüe 59 • 211704 und 211788
so v'e’e v 111 J1 - und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
deraussN ,
Berliner Kunstso
WhffpnVllll,rcllen Bemühungen in dem tausend-
WV di«* den unendlichen Auswirkungen der
. yjfän Kriegsgeschehnisse verflochtenen
Sle ver (!;r großen deutschen Städte gehen auch
Jl Tagen unentwegt fort. Die Nachfrage
XIV. JAHRGANG, Nr. 25/26
I
I
Lf MONDE* AKTS
f
(Foto Dr. W. Strache)
ANKAUF
BÖHLER
ANKAUF
VERKAUF
TEL 11 11 89
der Ostasiatischen
viel beachtet, zu-
öffentlicher Kunst-
der unter anderen
Zusammenfassung
Gerhard Mareks: Nanna II.
Ausstellung Galerie Buchholz, Berlin
(Foto B. Schuch)
Liselotte Sangerhausen:
Ausstellung Verein der Künstlerinnen, Berlin
KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
Im Haus der Kunst in der Hardenberg-
straße herrschen mittlere und kleinere Formate
vor, deren Preise gewisse Grenzen nicht über-
schreiten. Motivisch tritt mit Gemälden und
Aquarellen von Fritz Rhein, Carl Kaiser-Eich-
berg, Willy ter Hell, Josef Steib, Erich Martin-
Miiller, Philipp Franck, Robert Geßner, Alfred
Pfitzner, Otto Polus und Richard Blume das
Landschaftliche in den Vordergrund. Hans
Klohß und Otto Heinrich steuerten eindrucks-
volle märkische Stadtschilderungen bei. Mit
Bildnissen sind Franz Eichhorst, Franz Triebsch,
Heinrich Peter Kaiser und Rudolf G. Werner
vertreten. Die farbigen Werte von Blumen
heben Wilhelm Beindorf, Hans List, August
Böcher und Maria Preußner ins Sichtbare. Mit
dem aus der Welt von Industrie und Häfen ge-
schöpften Bildern Leonhard Sandrocks und einer
großen Figurendarstellung „Not im Osten“ von
Heinrich Weimann klingt das Zeitgeschehen an.
Unter den sparsam verteilten Plastiken fesseln
mit Porträts von Richard Scheibe und Hanna
Caner vor allem die Tierformungen.
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
GEMÄLDE LTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 250565 • BURGGRAFENSTR. 17
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buchhändlern.
Quartal für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung
durch den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 4.40; Frankreich ffrs. 65; Holland hfl. 3.25; Schweiz
sfrs. 7.70; und die nicht angeführten Länder RM4.40; Übersee $ 1.80
von Fae]
Arbeitel
keranii^
ßere
Bedeut!"!
Jetzt isf
ür die
i
bst hatte be>
1. LandeswU*]
oche
Schau, in der sommerlich lebhafte Farben vor-
herschen, erfreut durch ein geschmackvolles
Gesamtniveau, wobei die Bildhauerarbeiten,
unter denen eine große „Knieende“ und zwei
kleinere Formungen von Milly Steger hervor-
ragen, durch gute und günstige Aufstellung
besonders eindrucksvoll zu Wort kommen. Von
Liselotte Sangerhausen, deren großer „Puma“
im Vorgarten steht, sind plastisch gefestigte
Tierbronzen und von Liselotte Specht-Büchting
kleine ausdrucksreiche Kinderfiguren zu sehen.
Unter den Bildern befinden sich Ölgemälde und
Aquarelle von Ima Breusing, eigenartig im Zu-
sammenklang lichter, im besten Sinne dekorativ
wirkender Farbenflächen und zwei große Dar-
stellungen in Mischtechnik von Anna Dräger-
Mühlenpfordt. Kultivierte Farbenschilderungen
von Margarethe Stock und Zeichnungen von
Hanna Nagel erfreuen. Landschaften von Märtel
Schwichtenberg, Ottilie Reyländer und Liselotte
Strauß, Innenräume von Elisabeth Voigt und
konturenreiche Stadtbilder von Else Preußner
verdienen eine besondere Erwähnung.
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77 .
Telefon: 25 22 28
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
urer feierte se’< j
i geboren ji
luber, Hackl 11 I
n Venedig eiIj^
Vielseitigkeit .
itekt, Bildhaft
,mmler. Er
im Künstlerk3, W:
1 Mosaiken.
miuck, ebenso ‘ J
_/
le Olde^.
lälde alter Me*S.
V-
A
: n l i n w J —
135 Derff^
GALERIE FRITZ SEILER verkauf
l o r f
; u n g e n
zeigenannab
gs, auszugs^ f
mins und o |
, 34.
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
mmer im Kriege
o
nach Werten ideeller Natur hat keineswegs
nachgelassen. Bibliotheken, Sammlungen, For-
schungSlnstltute Vortrags- und Konzertsäle
Zeitera u TC1,t In den Theatern wird
^^tergespjelt. D1e Buchproduktion ist nicht
ien n g^aten- Wo die öffentlichen Gale-
KunstS Q,rÜnden mit ihren unersetzlichen
hSg nen bcgreiflicherweise äußerst zu-
a i ■ ■ geW<)rden s'nd, schaffen sie einen
Ausgleich indem neben der notwendigen pfleg-
lichen Behandlung der ihnen anvertrauten Denk-
mäler — ein Problem, das gegenüber der Frie-
denszeit bedeutend schwieriger zu erfüllende
Anforderungen stellt — ihre Tätigkeitsfelder
auf neue Gebiete verlegt werden. Ausstellungen,
wie sie z. B. Berlin jetzt mit einer historischen
Bilder- und Dokumentenschau der Epoche der
Befreiungskriege von 1813—15 in der National-
galerie, mit aus Magazinbeständen stammenden
italienischen Skulpturen und Tafelbildern aus
dem 14.—16. Jahrhundert im Kaiser-Friedrich-
Museum und mit chinesischen Malereien der
Ming- und Ch’ingzeiten in
Kunstabteilung hat, werden
mal weil damit auch einmal
besitz zur Geltung kommt,
Umständen kaum in dieser
allgemein zugänglich gemacht worden wäre.
Am Lützowplatz hat sich der Verein
Berliner Künstler, dessen Ausstellungs-
gebäude am Tiergartenrand der baulichen Neu-
gestaltung der Reichshauptstadt in absehbarer
Frist weichen wird, ein neues Haus gesichert
und dort in den unteren, gut belichteten Sälen
vorläufig eine ständige Graphikausstellung ein-
gerichtet. Im alten Hause dieser Künstler-
vereinigung, die im nächstjährigen November
auf ihr hundertjähriges Bestehen zurückblicken
kann, ist mit Ölbildern, Farbblättern, Graphiken
und Plastiken der Verein der Künstle-
rinnen zu Gast. Das Gesamtbild dieser
die
ndung an als
iwen durch <
gefehlt hat. 1,
ittelalter bis I:
widmet:
turmhauben, vg
nen mit deihj
idere Saal
Itichen und JE
rwesen in sc“
der MünchJj
iter liridcri-H
Amman, Rüg"
Vilhelm von in-
teressante
-Denkm^l^
!\beba
he Hauptsta^
beachtliches L
g, das Denkii’J
Schöpfer ist K ,T
eachtlich ist.jf
iockel umlatnj
ERNST FRITZSCHE
ALt-JAPAN UND CHINA
- . „ , l’AUL HECKE
i'rVu »’IMEN S£' KwfürsIenstr. 104 ■ Telefon-, 241763
w___L RESTAURIERUNGEN ALLER ART
August J* -— —■■
umenstr. 21fx.
IS C H E R
Gegründet 8 BÖHLER)
tiquita» ji u c
unstgewerb0
G e m ä I d 0
Tel. 2 92 97 '
SWrtAVORLD
ausgestl
obligatk^^R k A N NTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER. MUSEEN, BIBLIOTHEKEN,
vorges^ERöFFENTLICH U NGS ORGAN DER FACHGRUPPE DES KUNST- UND ANTIQUITÄTENHANDELS, LAND OESTERREICH
den so|
wie f-
verlanU’'. ,
Wettbe'* Jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
gefalle«- |nstr. 76-77. Bankkonti: Deutsche Bank, Dep.-Kasse M.
nischenfc62’-,Kurfürstenstr- 115. Barclays Bank Ltd. 262, Kirkdale
die P.p’. London S. E. 26. Postscheck: Berlin 1180 54; Wien
Qefäß^ raS 592 83; Den Haag 1455 12: Paris 1700 14: Zürich 81 59
angele^Ä . , _
die der 'J-—____■____
kunstwßjUE ADre$se.
SjaIerie Haberstock
S 1 a d V/lin W 62 KlirFf Trct-o.^. CD FERNSPRECHER:
MünC ,>cher i ' rxur ‘ urstenstraüe 59 • 211704 und 211788
so v'e’e v 111 J1 - und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
deraussN ,
Berliner Kunstso
WhffpnVllll,rcllen Bemühungen in dem tausend-
WV di«* den unendlichen Auswirkungen der
. yjfän Kriegsgeschehnisse verflochtenen
Sle ver (!;r großen deutschen Städte gehen auch
Jl Tagen unentwegt fort. Die Nachfrage