Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XIV, Nr. 9/10 vom 3. Mä(

Nachrichten

von übe

r a 11


RTo/

^bue ad

gezeigt zu werden.

om W

des Kunsthistorischen Museums, Wien

F.

Ankauf

KOLLEKTION-SILHOUETTEN

Galerie Oldenburg

Gemälde alter Meister

A N T I <.) I I T Ä T E N

Brienner Straße 13

z 194

des Meisters gebaut wurde und in dem sich der
runde Ateliersaal befand, in welchem Rubens
zeitweise nicht weniger als 17 Mitarbeiter be-
schäftigte, der Öffentlichkeit übergeben werden.

waren zu verzeichnen und die Verkäufe haben
dem Vernehmen nach alle Erwartungen über-
troffen.
In einer Pressebesprechung im Hause der
Deutschen Kunst gab Direktor Kolb bekannt,
daß die Eröffnung der diesjährigen Ausstellung
am 1. Juni stattfinden wird. Die Frist für die
Einlieferung der Werke wurde verlängert und
kann diese nunmehr zwischen dem 1. und
15. April erfolgen.

Kunsthandelskongreß in Italien
Der Kunsthandelskongreß hat bisher in
seinen beiden Jahresveranstaltungen in Cre-
mona anläßlich der Kunstmesse stattgefunden.
Die III. Veranstaltung wird aber in Mailand
abgehalten werden und zwar anläßlich der
VII. Trienale der dekorativen Künste, die ohne-
dies die Aufmerksamkeit des Kunsthandels in
einem sehr hohen Maße auf sich zieht. Als
Datum ist der 20. und 21. Mai für diese Tagung
vorgesehen.

Christoph? Amberger, Bildnis eines deutschen Santjagoritters (vgl. Bericht S, 1)
Neuentdeckung in den Depotbeständen

Kunstausfuhrverbot in Litauen
Dieser Tage ist in Litauen ein Ausfuhrverbot
für Kulturdenkmäler erlassen worden. Demnach
dürfen archäologische Gegenstände, wertvolle
Schnitzereien, alte Bilder, kunstvolle Möbel,
seltene Gewebe, alte Waffen, Instrumente und
dergleichen nur mit Genehmigung der litau-
ischen Museumsverwaltung ausgeführt werden.

Bedeutende Gemälde
17. bis 19. Jahrhundert, zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniqsallee 46

Von der nunmehr geschlossenen Ausstellung
1939 erfuhr man folgende Daten. Insgesamt
haben 857 Künstler 1564 Werke ausgestellt
(755 Gemälde, 344 Werke der Graphik und
473 Plastiken). Davon wurden 852, also mehr
als die Hälfte, verkauft und dafür 2 139 907 RM
erlöst. Die Zahl der Besucher hat eine halbe
Million erreicht.

Münchener Kunstausstellung
1940 im Maximilianeum
Die Kunstausstellung 1940 im Maximilianeum
führt den Untertitel „Kampf und Arbeit“. Außer
Werken, die dieses Thema behandeln, wird sie
wie immer einen Überblick über das Münchener
Kunstschaffen enthalten. Eröffnung am 2. Mai.
Ausstellerpapiere im Sekretariat der Kunst-
ausstellung Maximilianstraße 26 und im Büro
der Kameradschaft der Künstler Münchens,
Abtlg. Bildende Kunst. Einlieferung der Werke
im Maximilianeum vom 1. bis 15. März.

Große Deutsche Kunst-
ausstellung
Die Ausstellung im Hause der Deutschen
Kunst in München wurde nunmehr geschlossen,
da mit den Vorbereitungen für die nächste
große, im Juni zu eröffnende Ausstellung be-
gonnen werden muß. Über 400 000 Besucher

GALERIE HANS BAMMANN
GEMÄLDE DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
DÜSSELDORF

ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 35
Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23

Griechische Plastik
im Metropolitan-Museum
Zum erstenmal hat die griechische Regierung
Kunstschätze ausgeliehen, zum erstenmal gingen
fünf Plastiken aus dem Museum in Athen über
den Atlantik, um im Metropolitan-Museum dem
amerikanischen Publikum
Die Leihgabe wurde von
Prof. Spyridon N. Marina-
tos, dem Generaldirektor
aller griechischen Alter¬
tümer befürwortet.
handelt sich um
Mädchenstatue von
Akropolis, einen Grab¬
stein aus dem Keramei-
kos-Museum und um drei
Köpfe aus dem National-
Museum in Athen. Der
eine davon ist der Kopf
einer Ariadne, die dem
Praxiteles zugeschrieben
wird.

einen Wettbewerb für alle
italienischen Bildhauer
ausgeschrieben, mit dem
eine Großplastik verlangt
wird. Sie soll die Zentral-
fassade des Empfangs-
palastes auf der Welt-
ausstellung zieren. Im
Schiedsgericht sitzen Op-
po, Dazzi, Maraini, Libe-
ria, Piacentini, Prini und
Rambelli. Der Empfangs-
palast wird eine der
bedeutsamsten Baulich-
keiten des Weltausstel-
lungsroms.

Personalien
Otto Weigmann f. Der vor zwei Jahr0!
Ruhestand getretene Direktor der Staatliche^
sehen Sammlung in München, Dr. Otto W‘‘
ist am 10. Februar im 67. Lebensjahre verseh^
Sammlung hat dem Verstorbenen viel zu
namentlich hinsichtlich der Bereicherung aA
graphik der alten deutschen Meister. Stets*
bemüht, durch sorgfältig vorbereitete Sonde’
lungen die Schätze seines Institus, aber aucK
Aschaffenburg und Erlangen der öffentlich
gänglich zu machen. Die lebenden Künstler f
an ihm einen verständnisvollen, warmherzig
derer. Der Verstorbene hing mit großer $
seiner Vaterstadt Lauf. Jahrzehntelang bat|
an Druckgraphik, was sich auf den Bezirk h1
bezieht, zu dem das Städtchen Lauf gehört, zU|
getragen und dessen Heimatmuseum übereil anerk/
so eine Sammlung geschaffen, die weit ü* V FR riet'
lokale Bedeutung hinausgeht. 1 ‘-'KOrF

GALERIE VOLMER
DÜSSELDORF
KÖNIGSALLEE 44 / Tel. 23 998
1
kauft ständig gute Gemälde des 19. und <
Jahrhunderts. — Angebote erbet0;

StüdUc - DÜSSELDORF
Hindenburgwall 40
Antike Möbel • Gemälde alter Meister

Galerie Gurlift
Alte Meister, Meisterwerke deutscher
Künstler des 19. Jahrhunderts
Ausstellungen moderner Kunst
B e r I i n W 62, Kurfürstenstraße 78

KUNSTHAUS MALME1
Gemälde nrie Plastiken alter Mei^1
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUS^

Antwerpener Rubensfeier
abgesagt
Die Gemeinde Antwerpen hat sämtliche Ge-
denkfeiern anläßlich des 300. Todestages Peter
Paul.Rubens’ abgesagt. Infolge der Auswirkung
des Krieges wurde auch der Plan einer Rubens-
ausstellung, die eine Übersicht über das ge-
samte Schaffen des Meisters geben sollte, ab-
gesagt. Am Todestage des Meisters, am 30. Mai,
wird das mit großem Kostenaufwand wieder-
hergestellte Rubenshaus, das nach den Plänen

größere und kleinere Stücke Scherenschnitte
u auf Gold gemalte, einzelne sign. zu verkaufen
Ludwig Steinhäuser, MK%eii?nstrE3N
Telefon: 1 00 78
Telefonisch oder schriftliche Anfragen erbeten

Eine Großskulp-
langt
isstellungs-
iiat soeben

Lj
(Weltkunst Nr. 7/8) ist ein Irrtum unterlaufen.!
erzielte nicht 40 000 RM, sondern 4000 RM. |

Gemälde erster Meist»
aus 4 Jahrhundert}
Galerie August Kienek»l^J*MEN
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe —
---z —.

'^int jed
62, Kurfür
zweiten Sonnt
’ W 62, Kurfüi
"ham- London
_’ Haag '

____:_
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deu sch, Berlin-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Breuer, Berlin-Wannsee. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Ston^;
Wilhelm-Klein-Straße 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachst.raße 92, Tel.: 35 674. Wien: Dr. Kurt Blauensteiner, VII, Schottenfeldgasse 82, Tel.: B 39—1—61 Z. Vertretungen im AusD\|
Amsterdam. Neapel. — Ers'.he'iV. t.*_2 W--.11 kn»ist-Verlag. Berlin 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis
beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig, veiantwortlicL i_r den Anzeigenteil: Heinz Müller, Beilin-Li Thtenberg. Abdruck vor, Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser NaciidJ
nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksen
abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. — Druck: Mittag & Co., Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 34.

r deutsche Kt
iner Gesamtsi
parkten ande
e,Sen von den
sich in diesen
auf eine ein
oder Londo
ohe Kunstma
hiedenen, oft
e'sorten sozu
Iruchtbaren

fesr-st
le , sprechen
,und Entwich
telS'" s<«
er F)p, Zllsar
n jZ, Zentralis:
«5 "?bM"
Spanischer Wappenteppich, Brüssel um 1650 lerfo S, 18- und
Ausgestellt bei A. Flasshaar, Berlin (Foto S<M ts hat, liegt
" -" e r’ndas auch
js spielt.
Mathias Göhringer + Alte Küi'^Vmang
. e L ,en wir nie
Kunstauktionen Jedes gewür
Verkauf '
.^nneider da:
Aber man s<
* die gesuchi
MÜNCHEN LOTZB ECK ST RASSefchtges.Stwar£
e e on 224 89 ^C‘ine Auswah
FREIBURG i. BR., MÜNSTERPLAT? cn in den L
Telefon: 60 26 11 den Mark:






Nr.
RM
Nr
RM
Nr.
795
680.—
811
140.—
829
796
660.—
813
200.—
830
797
270.—
815
250.—
831
798
1200.—
816
500.—
832
799
1000.—
817
390.—
835
802
180.—
818
399.—
836
803
2000.—
819
420.—
837
804
280.—
821
300.—
838
805
220.—
823
480.—
840
806
500.—
824
400.—
846
807
150.—
825
430.—
847
808
260.—
826
310.—
851
809
130.—
827
1300.—
852
810
100.—
828
720.—
Berichtigung
In
der Preisliste der
Versteigerung

PREISBERiCHT
(Fortsetzung
von Seite 2)
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
800.—
735
260.—
759
110.—
350.—
736
280.—
761
160.—
190.—
737
100.—
766
300.—
200.—
738
230.—
768
160.—
240.—
740
110.—
770
120.—
105.—
741
190.—
771
400.—
120.—
742
160.—
774
1650.—
270.—
746
360.—
775
’ 100.—
150.—
747
120.—
776
260.—
100.—
748
220.—
777
500.—
160.—
749
HO.—
778
100.—
180.—
751
260.—
780
260.—
200.—
752
160.—
782
100.—
110.—
756
160.—
791
1300.—
380.—
757
270.—
793
2600.—
360.—
758
130.—
794
630.—
 
Annotationen