8
DIE WELTKUNST
Süddeutsches Vesperbild um 1430
Versteigerung: Münchener Kunstversteigerungshaus A. Weinmüller,
11.—12. April 1940 (Kl. Weinmüller)
Stilleben von Jan Fyt
und eines von Jan
Weenix usw.) und
Bilder des 19. Jahrhun-
derts. Neben Courbet
und Troyon, Triibner,
Lier, Qrützner, Keller,
Lenbach usw. zeichnet
sich die Münchener
Schule der 80er Jahre
mit je einem Haupt-
werk von Kronberger
und Wilhelm von Lin-
denschmit hervorra-
gend aus. Anfang und
Beschluß machen Tep-
piche und Werke der
Kleinkunst verschie-
denen Materials, dar-
unter die große Kreu-
zigungsgruppc aus
Porzellan von Melchior
Höchst, seltene Glas-
scheiben des 16. Jahr-
hunderts und eine
Sammlung zinnener
Zunftpokale.
Holländi sehe
Nachrichten
Im wiedereröffneten
Reichsmuseum Twen-
the in Enschede wer-
den seit kurzem einige
wichtige Frühwerke
der Malerei gezeigt,
unter denen besonders
eine auf Goldgrund
gemalte Heilige Clara
V ersteigern!! g in M ii neben
Die Frühjahrsversteigerung bei Weinmüller
findet am 11. und 12. April statt. Wie in der
Weihnachtsauktion des vergangenen Jahres
werden zahlreiche Werke deutscher Plastik
zum Aufruf kommen, wobei diesesmal neben
der Gotik (s. Abb.) auch das süddeutsche
Rokoko besonders gut vertreten ist. Den
Hauptbestand bilden wieder alte Gemälde
(darunter zwei gotische Tafeln aus dem Kreise
des Meisters der Ulrichs-Legende, ein großes
von Montefalcone aus dem Anfang des 16. Jahr-
hunderts und von süddeutschem Ursprung, so-
wie eine rheinische Madonna aus der Mainzer
Schule um 1420 hervorragen. Da gerade Werke
der deutschen Malerei in Holland bisher wenig
vertreten, sind diese Neuerwerbungen besonders
zu begrüßen.
Auf der letzten Versteigerung bei Mak in
Amsterdam ging ein als Kopie nach Jan Steen
eingesteztes Gemälde mit der Darstellung eines
Chirurgen mit dem Ausrufpreis von Fl. 50.— für
Fl. 700.— in den holländischen Kunsthandel über.
Österreich um 170 0. Höhe je ca. 20 cm.
JritS praufß
ANTIQUITÄTEN VOLKSKUNST
KLAGENFURT
KÄRNTEN OSTMARK
Im Besitz der Firma Piur-Fischer, Berlin
(Foto Schulz)
Nunmehr ist der für die Kunstschätze des
Mauritshauses im Haag vorgesehene Luftschutz-
keller fertig gestellt und der gesamte Bestand
dieses weltberühmten Museums darin unter-
gebracht. In den Räumen des Gebäudes sind
nur die leeren Bilderrahmen, die unverändert
an den Wänden hängen bleiben, übrig geblieben.
Älteste
GALERIE
Wiens
Gegründet 1833
LT. NEUMANN
Inhaber: Julius und August Eymer
Gemälde
und
Graphik
alter und moderner
Meister
Kohlmarkt 11, Michaelerplatz 4
Telefon R 22-0-82
Vergessen Sie nicht die praktische
Sammelmappe mit Klemmrücken
für 1939 zu bestellen. Preis RM 4.50
Te
KUNSTHANDLUNG
HERM. REICHE
Neue Gemälde und Kunstb'
WIESBADEN . TAUNUSST^
Ausstellungen der HJocI
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung ,,Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Verein BerlinerKünstler, Tiergartenstr. 2a:
„Gäste des Vereins Berliner Künstler.“ Wo. 10—10,
So. 11—13 Uhr.
Ostasiatische Kurstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Chemnitz:
Kunsthütte: Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen,
Graphik der Dresdner Maler Beutner, Fraass,
Griebel, Jüchser, Kröner, Wilhelm, Winkler.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. H.: Meisterwerke von. Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Suitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Kunstausstellung Kühl, Kl. Brüdergasse 21,
am Zwinger: Sonderschau: Alte religiöse Plastik
und ostasiatische Kunst.
Düren:
Leo pold-Hoesc h- Museum: Karl Barth -
Düsseldorf, Bilder aus Italien; Eduard Thöny,
Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Junge
und alte Meister. — Plastik von Barlach, Haller,
Kolbe, Sintenis. — Aquarelle von Emil Nolde.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19, und 20. Jahrhunderts.
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.
GalerieSchneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: M6|
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmede. Unter-Sac{
Gemälde und Plastiken seltener Mei*'
18. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), 0,1
werke der Malerei des 19. Jahrhun^
Thoma, Sperl, Schuch, Feuerbach. Mel
Kunsthaus Dr. Fritz NagelU
lung. Werkgemeinschaft Mannhei>*
Gemälde, Aquarelle, Plastik.
Btnft i
n xi o u ±1 u. ö üUHauer, iviurieu.»
Zeichnungen „Die Gestalt des MenscMiquarjaf ,
von H. Protzen-Kundmüller und E-
München:
S t a a t 1. Graph. S a m m 1 g. : M>x^
Th. v. Hötzendorff.
Städtische Galerie: Len trachpTe |
Kameradschaft d. K ü n s 11 e Tj
Straße 16: Niederbayr. und Oberpfatl
Münchener Kunstverein: BjA -•
Peter Eichhorn — A. L. zu EulenJfawiaM^^±
Herda —- Friedrich Ott — Julia Pom6 T "
— E. Schreiber und K. Weinisch. £
Galerie am Lenbachplatz .
Ausstellung von Werken des Maler'l[QQl|n T?
Bauer. < u
Galerie E. Arnold: Gemälde: I<-V
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lugo, Hf u'*Pl|iR •
Zeichnungen, Aquarelle und neuere u
der Münchener Künstler. t a..i
Graphisch. K a b i n e t t G ü n t h e’ 7V,»kauf .
Brienner Straße 51: Max Unold. Arbe»1 L.
Jahre, Gemälde, Aquarelle, Handzfeici ,oge koste
Kunstversteigerungshaus
ler: Fritz Zolnhofer.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, MarienstP,
Schwäbische Maler.
Wien:
Kunsthistorisches M u s e u m L
von Neuerwerbungen; Ausstellung J
Forum“; das Kunstwerk des Monats: *
Rudolf II.
Gr a p h. Sammlung A 1 b e r t i n&i
Epochen der Handzeichnung; die i
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie (B
Neuerwerbungen der Galerie des 19.
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum: Vorlao
Zeichnungen aus der Möbelfabrik Da11;
Werkzeug.
Galerie Welz (Weihburggasse 9): |
Stellung Anton Steinhart, Salzburg.
Graphik.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, German^
mälde des 19. Jahrhunderts und Gege
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofa^L^_
deutscher Meister aus zwei Jahrhun0 ,— —
Zeichnungen und Graphik. .
GALERIE SANCT LUCAS
WIEN
N i k. N
An- und Verkauf
SALZBURG
Schwarzstraße 7
Tel.2031 u.724 4
GEMÄLDE ALTER MEISTER
WeihburS^
Telefon: R
DIE WELTKUNST
Süddeutsches Vesperbild um 1430
Versteigerung: Münchener Kunstversteigerungshaus A. Weinmüller,
11.—12. April 1940 (Kl. Weinmüller)
Stilleben von Jan Fyt
und eines von Jan
Weenix usw.) und
Bilder des 19. Jahrhun-
derts. Neben Courbet
und Troyon, Triibner,
Lier, Qrützner, Keller,
Lenbach usw. zeichnet
sich die Münchener
Schule der 80er Jahre
mit je einem Haupt-
werk von Kronberger
und Wilhelm von Lin-
denschmit hervorra-
gend aus. Anfang und
Beschluß machen Tep-
piche und Werke der
Kleinkunst verschie-
denen Materials, dar-
unter die große Kreu-
zigungsgruppc aus
Porzellan von Melchior
Höchst, seltene Glas-
scheiben des 16. Jahr-
hunderts und eine
Sammlung zinnener
Zunftpokale.
Holländi sehe
Nachrichten
Im wiedereröffneten
Reichsmuseum Twen-
the in Enschede wer-
den seit kurzem einige
wichtige Frühwerke
der Malerei gezeigt,
unter denen besonders
eine auf Goldgrund
gemalte Heilige Clara
V ersteigern!! g in M ii neben
Die Frühjahrsversteigerung bei Weinmüller
findet am 11. und 12. April statt. Wie in der
Weihnachtsauktion des vergangenen Jahres
werden zahlreiche Werke deutscher Plastik
zum Aufruf kommen, wobei diesesmal neben
der Gotik (s. Abb.) auch das süddeutsche
Rokoko besonders gut vertreten ist. Den
Hauptbestand bilden wieder alte Gemälde
(darunter zwei gotische Tafeln aus dem Kreise
des Meisters der Ulrichs-Legende, ein großes
von Montefalcone aus dem Anfang des 16. Jahr-
hunderts und von süddeutschem Ursprung, so-
wie eine rheinische Madonna aus der Mainzer
Schule um 1420 hervorragen. Da gerade Werke
der deutschen Malerei in Holland bisher wenig
vertreten, sind diese Neuerwerbungen besonders
zu begrüßen.
Auf der letzten Versteigerung bei Mak in
Amsterdam ging ein als Kopie nach Jan Steen
eingesteztes Gemälde mit der Darstellung eines
Chirurgen mit dem Ausrufpreis von Fl. 50.— für
Fl. 700.— in den holländischen Kunsthandel über.
Österreich um 170 0. Höhe je ca. 20 cm.
JritS praufß
ANTIQUITÄTEN VOLKSKUNST
KLAGENFURT
KÄRNTEN OSTMARK
Im Besitz der Firma Piur-Fischer, Berlin
(Foto Schulz)
Nunmehr ist der für die Kunstschätze des
Mauritshauses im Haag vorgesehene Luftschutz-
keller fertig gestellt und der gesamte Bestand
dieses weltberühmten Museums darin unter-
gebracht. In den Räumen des Gebäudes sind
nur die leeren Bilderrahmen, die unverändert
an den Wänden hängen bleiben, übrig geblieben.
Älteste
GALERIE
Wiens
Gegründet 1833
LT. NEUMANN
Inhaber: Julius und August Eymer
Gemälde
und
Graphik
alter und moderner
Meister
Kohlmarkt 11, Michaelerplatz 4
Telefon R 22-0-82
Vergessen Sie nicht die praktische
Sammelmappe mit Klemmrücken
für 1939 zu bestellen. Preis RM 4.50
Te
KUNSTHANDLUNG
HERM. REICHE
Neue Gemälde und Kunstb'
WIESBADEN . TAUNUSST^
Ausstellungen der HJocI
Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung ,,Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Verein BerlinerKünstler, Tiergartenstr. 2a:
„Gäste des Vereins Berliner Künstler.“ Wo. 10—10,
So. 11—13 Uhr.
Ostasiatische Kurstabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Chemnitz:
Kunsthütte: Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen,
Graphik der Dresdner Maler Beutner, Fraass,
Griebel, Jüchser, Kröner, Wilhelm, Winkler.
Kunstausstellung Gerstenberger G. m.
b. H.: Meisterwerke von. Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gille, Suitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Kunstausstellung Kühl, Kl. Brüdergasse 21,
am Zwinger: Sonderschau: Alte religiöse Plastik
und ostasiatische Kunst.
Düren:
Leo pold-Hoesc h- Museum: Karl Barth -
Düsseldorf, Bilder aus Italien; Eduard Thöny,
Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Junge
und alte Meister. — Plastik von Barlach, Haller,
Kolbe, Sintenis. — Aquarelle von Emil Nolde.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19, und 20. Jahrhunderts.
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Einzelwerken.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.
GalerieSchneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m.,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: M6|
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malmede. Unter-Sac{
Gemälde und Plastiken seltener Mei*'
18. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), 0,1
werke der Malerei des 19. Jahrhun^
Thoma, Sperl, Schuch, Feuerbach. Mel
Kunsthaus Dr. Fritz NagelU
lung. Werkgemeinschaft Mannhei>*
Gemälde, Aquarelle, Plastik.
Btnft i
n xi o u ±1 u. ö üUHauer, iviurieu.»
Zeichnungen „Die Gestalt des MenscMiquarjaf ,
von H. Protzen-Kundmüller und E-
München:
S t a a t 1. Graph. S a m m 1 g. : M>x^
Th. v. Hötzendorff.
Städtische Galerie: Len trachpTe |
Kameradschaft d. K ü n s 11 e Tj
Straße 16: Niederbayr. und Oberpfatl
Münchener Kunstverein: BjA -•
Peter Eichhorn — A. L. zu EulenJfawiaM^^±
Herda —- Friedrich Ott — Julia Pom6 T "
— E. Schreiber und K. Weinisch. £
Galerie am Lenbachplatz .
Ausstellung von Werken des Maler'l[QQl|n T?
Bauer. < u
Galerie E. Arnold: Gemälde: I<-V
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lugo, Hf u'*Pl|iR •
Zeichnungen, Aquarelle und neuere u
der Münchener Künstler. t a..i
Graphisch. K a b i n e t t G ü n t h e’ 7V,»kauf .
Brienner Straße 51: Max Unold. Arbe»1 L.
Jahre, Gemälde, Aquarelle, Handzfeici ,oge koste
Kunstversteigerungshaus
ler: Fritz Zolnhofer.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, MarienstP,
Schwäbische Maler.
Wien:
Kunsthistorisches M u s e u m L
von Neuerwerbungen; Ausstellung J
Forum“; das Kunstwerk des Monats: *
Rudolf II.
Gr a p h. Sammlung A 1 b e r t i n&i
Epochen der Handzeichnung; die i
modernen Landschaftsgefühls.
Österreichische Galerie (B
Neuerwerbungen der Galerie des 19.
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum: Vorlao
Zeichnungen aus der Möbelfabrik Da11;
Werkzeug.
Galerie Welz (Weihburggasse 9): |
Stellung Anton Steinhart, Salzburg.
Graphik.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, German^
mälde des 19. Jahrhunderts und Gege
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofa^L^_
deutscher Meister aus zwei Jahrhun0 ,— —
Zeichnungen und Graphik. .
GALERIE SANCT LUCAS
WIEN
N i k. N
An- und Verkauf
SALZBURG
Schwarzstraße 7
Tel.2031 u.724 4
GEMÄLDE ALTER MEISTER
WeihburS^
Telefon: R