Bez. 14 , ’20^3
Hans Bayer?, «i»
Ff isterstrasse 5
D I E
XIV. JAHRGANG, Nr. 13/14
NST
2
LMONDEfcAKTS
:<•
ellung in der h-
PAUL TIECKE
ANKAUF
ISCHER-B OHLER
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
VERKAUF
TEL. 11 11 89
ANKAUF
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buch-
händlern. Einzel-Nummer 35 Pfennige. Quartal für Deutschland inkl.
Postzustellung RM 4.50: Lieferung durch den Verlag im Umschlag
RM 5.50; für das Ausland (nur im Umschlag) RM 4.40; oder
Frankreich ffrs. 65; H o 11 a n d hfl. 3.25; Schweiz sfrs. 7.70;
und die nicht angeführten Länder RM 4.40; Übersee $ 1.80
Frankreich in eine neue
Politischen Probleme eröff-
Wilhelm Wae«
der Staatliche11
für Kunstgesc
endete am 21.
Volk und Heer, Heldenehrung und vaterlän-
dische Kunst, um die Kriegshandlungen selbst
in eigenen und französischen Landesgebieten,
um die mit Aufhebung der Leibeigenschaft, Ein-
führung der allgemeinen Wehrpflicht und
Städteordnung verknüpften Reorganisations-
bestrebungen, um das Bündnis mit Rußland
oder den mächtigen Gegner und die Helfer
seiner Gewaltherrschaft handeln, mit einem
Anschauungsmaterial belegt, bei dem sich aus
den niemals überbetonten Einzelheiten eine
lebendige Vorstellung von dem inneren Zu-
nen für das deutsche Kulturleben neue Aus-
blicke und erfordern Rückblicke, die nur für
diejenigen rein historischen Charakter tragen,
welche noch immer
1 und
^getretenen
e 13 - le
11s neue Lehre7* '
rieh Monten, Freiwillige Jäger vor Paris — Ausstellung: Nationalgalerie, Berlin
Schilderungen, Porträts und Büsten wurde auf
das Bildliche gelegt. Aber auch eine knappe
aufschlußreiche Auswahl von Urkunden und
Kriegstrophäen rundet die von Geheimrat
Pr ° f. D r. Ludwig J u s t i aufgebaute Schau
sinnvoll ab, [hre schlagkräftige und unmittelbare
Wirkung, zu der die Wiener, Münchener und
andere auswärtige Sammlungen, sowie Staats-
bibliothek und Staatsarchiv durch Überlassung
wertvoller Stücke beitragen, wird durch eine
Gliederung erreicht, die die einzelnen Themen,
mag es sich um die Beteiligung der Staaten,
übersehen, daß jede Kunst
Kulturgeschichte ist und
entscheidende Zeugnisse
für das Wollen, Fühlen
und die Sehnsucht der
wechselnden Generatio-
nen bcibiingt. Wie nahe
unser, zur Selbstbehaup-
tung aufgerufenes Ge-
schlecht wieder dem nur
scheinbar längst der Ver-
gangenheit angehörigen
kämpferischen Geist der
durch das Zusammen-
gehen Preußens und
Österreichs gegen Napo-
leon siegreich durch-
geführten Befreiungsfeld-
züge steht, der kein ein-
ziges Lebensgebiet in
Ruhe ließ und neben den
Männern des Schwertes
auch die sonst in der Stille
wirkenden Vertreter der
Dichtung, Künste und
Wissenschaften zu kraft-
voller und leidenschaft-
licher Anteilnahme hinriß,
wird in einer die Gescheh-
nisse der Jahre 1813 bis
1815 wieder heraufbe-
schwörenden Ausstel-
lung der Berliner
Staatlichen Muse-
en in der National-
galerie deutlich. Der
Hauptnachdruck mit ge-
malten und zeichnerischen
( Berlin ZP 62, Kurfürstenslr. 104 ■ Telefon-, 2417 öö
EN • RESTAURIERUNGEN ALLER ART
Friedrich Gro'e
. Er ist nameiF
seine größeren
ienre- und Bild'
m gemacht, beS'
Felde, wo
I 1916 auf
tig war.
11/12 vom
rz 1940
: Dr. M. A- ]
gen im A °ui
lannahmc bis 1
iszugsweisei
und der ■
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19, Jahrhunderts
Antiquitäten * Efegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
u -- ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
E L M B Ö H L E R) Inhaber karl Fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am wm.i$bach.rpiatz
WEli
EWORLD
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 ?£ 28
GALERIE FRITZ SEILER verkauf
GEMÄLDE ALTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 250565 • BURGGRAFENSTR. 17
S s i 0 p _ TT ,
. - -n e 1 m. Entwurf, wahrscheinlich von Schinkel
Nationalgalerie, Berlin (3 Fotos Nitzsche)
_>
e 15. Jahrhunde''1’
13 cm hoch
chaefer, ehemals |
1 des Kunstge^l
70. Geburtstag' |
?er und GraphiJ
Wolff, ehemals
sberg, Mitglied
st in München, 1
gestorben. Er I
in und studiert6!
s
ünchen
itnis Franz von -
tag von der St*
von2oS'X^ERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN. KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
hr 1939 dem ErÖFFENTLICHUNGS-ORGAN DER FACHGRUPPE DES KUNST- UND ANTIQUITÄTENHANDELS, LAND OESTERREICH
sein Porträt
or Clemens Kra)1^————■
ke'in"de^Stäfe Kurf” 6 n Sonntas 'rn Weltkunst-Verlag,
öffnete Ohe b«lten^ rstenstr- 76'77' In den Monaten Mai biS Okt°ber
e beknnrn daßül ^°"nta*- Bankkonti: Deutsche Bank, Dep.-Kasse M,
T Stadt n’ae Ti ?JfÜrste”str. 115. Barclays Bank Ltd. 262, Kirkdale
: der z ! klein ‘en H. 0" S‘E'26’ Postscheck: Berlin 118054; Wien
3 für die 12; Paris 1700 14: Prag 592 83; Zürich 81 59
haffen. Eine F-
sstellung wirdUE ADRESSE
Padua gehört JjN . _ .
:r Künstlern. £' | •
/^xrfalerie Traberstock
0“*fc "Tn W 62, Kurfürstenstraße 59 • c21HJä
chen Lützowplatz und Nollendo'rfplatz, an der Einemstraße
ter als IW ---
isterreichischertj 1 Öl ö DIS 1 Ol 5
Freiheitskampf
ls Maler vorbe I
n Stifters sowif Ausstellung in der Nat
bleib von WeyL |.
len, werden rina'1Sen Jahren um eine Neuordnung
• Österreichisf^,,.] Ronden und mit dem Krieg gegen
?7, Wien 111/40'* ’s ~
Hans Bayer?, «i»
Ff isterstrasse 5
D I E
XIV. JAHRGANG, Nr. 13/14
NST
2
LMONDEfcAKTS
:<•
ellung in der h-
PAUL TIECKE
ANKAUF
ISCHER-B OHLER
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
VERKAUF
TEL. 11 11 89
ANKAUF
Man abonniert beim Verlag, bei der Post oder bei den Buch-
händlern. Einzel-Nummer 35 Pfennige. Quartal für Deutschland inkl.
Postzustellung RM 4.50: Lieferung durch den Verlag im Umschlag
RM 5.50; für das Ausland (nur im Umschlag) RM 4.40; oder
Frankreich ffrs. 65; H o 11 a n d hfl. 3.25; Schweiz sfrs. 7.70;
und die nicht angeführten Länder RM 4.40; Übersee $ 1.80
Frankreich in eine neue
Politischen Probleme eröff-
Wilhelm Wae«
der Staatliche11
für Kunstgesc
endete am 21.
Volk und Heer, Heldenehrung und vaterlän-
dische Kunst, um die Kriegshandlungen selbst
in eigenen und französischen Landesgebieten,
um die mit Aufhebung der Leibeigenschaft, Ein-
führung der allgemeinen Wehrpflicht und
Städteordnung verknüpften Reorganisations-
bestrebungen, um das Bündnis mit Rußland
oder den mächtigen Gegner und die Helfer
seiner Gewaltherrschaft handeln, mit einem
Anschauungsmaterial belegt, bei dem sich aus
den niemals überbetonten Einzelheiten eine
lebendige Vorstellung von dem inneren Zu-
nen für das deutsche Kulturleben neue Aus-
blicke und erfordern Rückblicke, die nur für
diejenigen rein historischen Charakter tragen,
welche noch immer
1 und
^getretenen
e 13 - le
11s neue Lehre7* '
rieh Monten, Freiwillige Jäger vor Paris — Ausstellung: Nationalgalerie, Berlin
Schilderungen, Porträts und Büsten wurde auf
das Bildliche gelegt. Aber auch eine knappe
aufschlußreiche Auswahl von Urkunden und
Kriegstrophäen rundet die von Geheimrat
Pr ° f. D r. Ludwig J u s t i aufgebaute Schau
sinnvoll ab, [hre schlagkräftige und unmittelbare
Wirkung, zu der die Wiener, Münchener und
andere auswärtige Sammlungen, sowie Staats-
bibliothek und Staatsarchiv durch Überlassung
wertvoller Stücke beitragen, wird durch eine
Gliederung erreicht, die die einzelnen Themen,
mag es sich um die Beteiligung der Staaten,
übersehen, daß jede Kunst
Kulturgeschichte ist und
entscheidende Zeugnisse
für das Wollen, Fühlen
und die Sehnsucht der
wechselnden Generatio-
nen bcibiingt. Wie nahe
unser, zur Selbstbehaup-
tung aufgerufenes Ge-
schlecht wieder dem nur
scheinbar längst der Ver-
gangenheit angehörigen
kämpferischen Geist der
durch das Zusammen-
gehen Preußens und
Österreichs gegen Napo-
leon siegreich durch-
geführten Befreiungsfeld-
züge steht, der kein ein-
ziges Lebensgebiet in
Ruhe ließ und neben den
Männern des Schwertes
auch die sonst in der Stille
wirkenden Vertreter der
Dichtung, Künste und
Wissenschaften zu kraft-
voller und leidenschaft-
licher Anteilnahme hinriß,
wird in einer die Gescheh-
nisse der Jahre 1813 bis
1815 wieder heraufbe-
schwörenden Ausstel-
lung der Berliner
Staatlichen Muse-
en in der National-
galerie deutlich. Der
Hauptnachdruck mit ge-
malten und zeichnerischen
( Berlin ZP 62, Kurfürstenslr. 104 ■ Telefon-, 2417 öö
EN • RESTAURIERUNGEN ALLER ART
Friedrich Gro'e
. Er ist nameiF
seine größeren
ienre- und Bild'
m gemacht, beS'
Felde, wo
I 1916 auf
tig war.
11/12 vom
rz 1940
: Dr. M. A- ]
gen im A °ui
lannahmc bis 1
iszugsweisei
und der ■
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19, Jahrhunderts
Antiquitäten * Efegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
u -- ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
E L M B Ö H L E R) Inhaber karl Fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am wm.i$bach.rpiatz
WEli
EWORLD
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76-77
Telefon: 25 ?£ 28
GALERIE FRITZ SEILER verkauf
GEMÄLDE ALTER MEISTER
BERLIN W 62 • TELEFON 250565 • BURGGRAFENSTR. 17
S s i 0 p _ TT ,
. - -n e 1 m. Entwurf, wahrscheinlich von Schinkel
Nationalgalerie, Berlin (3 Fotos Nitzsche)
_>
e 15. Jahrhunde''1’
13 cm hoch
chaefer, ehemals |
1 des Kunstge^l
70. Geburtstag' |
?er und GraphiJ
Wolff, ehemals
sberg, Mitglied
st in München, 1
gestorben. Er I
in und studiert6!
s
ünchen
itnis Franz von -
tag von der St*
von2oS'X^ERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN. KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
hr 1939 dem ErÖFFENTLICHUNGS-ORGAN DER FACHGRUPPE DES KUNST- UND ANTIQUITÄTENHANDELS, LAND OESTERREICH
sein Porträt
or Clemens Kra)1^————■
ke'in"de^Stäfe Kurf” 6 n Sonntas 'rn Weltkunst-Verlag,
öffnete Ohe b«lten^ rstenstr- 76'77' In den Monaten Mai biS Okt°ber
e beknnrn daßül ^°"nta*- Bankkonti: Deutsche Bank, Dep.-Kasse M,
T Stadt n’ae Ti ?JfÜrste”str. 115. Barclays Bank Ltd. 262, Kirkdale
: der z ! klein ‘en H. 0" S‘E'26’ Postscheck: Berlin 118054; Wien
3 für die 12; Paris 1700 14: Prag 592 83; Zürich 81 59
haffen. Eine F-
sstellung wirdUE ADRESSE
Padua gehört JjN . _ .
:r Künstlern. £' | •
/^xrfalerie Traberstock
0“*fc "Tn W 62, Kurfürstenstraße 59 • c21HJä
chen Lützowplatz und Nollendo'rfplatz, an der Einemstraße
ter als IW ---
isterreichischertj 1 Öl ö DIS 1 Ol 5
Freiheitskampf
ls Maler vorbe I
n Stifters sowif Ausstellung in der Nat
bleib von WeyL |.
len, werden rina'1Sen Jahren um eine Neuordnung
• Österreichisf^,,.] Ronden und mit dem Krieg gegen
?7, Wien 111/40'* ’s ~