Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

DIE WELT KUNST

Jahrg. XIV, Nr. 13/14 vom 31MV? Nr. 13/1


Mit dieser Ausgabe beginnen wir das
II. Quartal 1940.
Wir bitten, die Abonnementsgebühr für
das II. Quartal 1940, sofern noch nicht
bezahlt, im Betrage von RM 4.50 (für
Deutschland) oder RM 4.40 (für das Aus-
land) bis zum lO.April 1940 unter Benutzung
der beiliegenden Zahlkarte einzusenden.
Andernfalls werden wir uns erlauben, am
lO.April den Quartalsbetrag durch die Post
nschnehmen zu lassen. Der Jahresbeitrag
für Deutschland beträgt RM 18.—, für das
Ausland RM 17.60. Die in der jeweiligen
Landeswährung festgesetzten Quartals-
beträge finden Sie im Titel der Zeitschrift.

punkt aus fallen schon beim ersten Rundgang
der gesunde Realismus und die packende Kraft
auf, die in den Darstellungen als Gesicht dieser
Epoche hervortreten. Pathetisches fehlt nicht.
Doch sind Napoleons Kaiserbildnis im Krönungs-
ornat, eine Werkstattwiederholung nach Gerard,
und das von Blücher erbeutete große Reiter-
bildnis des jugendlichen Bonaparte beim Alpen-
übergang von Jacques Louis David nicht nur
Dokumente, Zeugnisse für den auf Verherr-
lichung bedachten Machtdrang des Bestellers,
sondern auch bedeutende Etappen der franzö-
sischen Kunst jener Zeit. Wer sich die Lauf-
bahn des Korsen und die deutsche Erhebung
gegen seine gewaltsamen Eroberungen an die-


Zippel (?), Einzug der Verbündeten in Paris, 1814 - Ausstellung: Nationalgalerie in Berlin

sammenhang und dem entwicklungsbedingten
Ablauf der Ereignisse gewinnen läßt.
Beim Vergleich der über das dritte Hundert
zählenden Werke vom künstlerischen Stand-

sen und anderen Ölbildern, Aquarellen und
Stichen vergegenwärtigt, findet den repräsen-
tativen Ausdruck für die Ereignisse in den
farbig reizvollen Bildlösungen von Johann


Ausstellungen der H>ocf>e

Berlin:
Museum für Deutsche Volkskunde
(Prinzessinnenpalais): „Neuerwerbungen“. Schul-
ausstellung „Ton und Töpfer“.
Nationalgalerie: Großdeutschlands erster
Freiheitskampf 1813—1815.
Schloßmuseum: Lederarbeiten aus 5 Jahrhun-
derten.
Zeughaus: Der Feldzug in Polen.
Ostasiatische K u n Stabteilung, Prinz-
Albrecht-Straße 7: Chinesische Malerei der Ming-
und Ch’ing-Zeit.
Chemnitz:
Kunsthütte: Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen,
Graphik der Dresdner Maler Beutner, Fraass,
Griebel, Jüchser, Kröner, Wilhelm, Winkler.
Kunstausstellung Gerste nberger G. m.
b. H.: Meisterwerke von Graff, Pesne, Krüger,
Runge, Carus, Gill'e, Spitzweg, Thoma, Schleich,
Schuch, Trübner, Menzel, Ludwig Richter, Voltz,
Baisch, Uhde, Grützner, Schönleber, Slevogt, Zügel
u. a.
Dresden:
Kunstausstellung Kühl, Kl. Brüdergasse 21,
am Zwinger: Sonderschau: Alte religiöse Plastik
und ostasiatische Kunst.
Düren:
Leopold-Hoesch -Museum: Karl Barth -
Düsseldorf, Bilder aus Italien; Eduard Thöny,
Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann. Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kleucker, Blumenstr. 21:
Gemälde erster Meister aus 4 Jahrhunderten.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer und Münchener
Schule.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Der
Zeichner Alfred Kubin. — Junge und alte Meister.
Galerie A. Volmer, Königsallee 44: Wertvolle
Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts.
Essen:
Galerie Schaumann, am Opernhaus: Ständige
und wechselnde Ausstellungei zeitgenössischer
Kunst. Ältere Kunst in Eir . v 'n.
Frankfurt/Main:
Kunsthaus Wilhelm Ettle, Eschenheimer
Anlage 35: Ausstellung ausgewählter Werke der
Malerei alter und neuer Meister.
Alexander Haas, Savignystr. 22: Ausstellung
erstklassiger Gemälde alter Meister.

GalerieSchneider, Roßmarkt 23: Ausstellung
von Meisterwerken deutscher Malerei des 19. Jahr-
hunderts und Gemälden lebender Berliner, Münch-
ner, Karlsruher und Frankfurter Künstler.
Kunsthandlung Schumann, Goetheplatz 11:
Ausstellung erster Werke des 19.—20. Jahrhunderts,
Thoma, Feuerbach, Schuch, Knaus, Gehler u. a. m-,
sowie Werke lebender Künstler.
Köln:
Dom-Galerie, Neumarkt 1 d: Meisterwerke der
Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunsthaus Malme d e , Unter-Sachsenhausen 33:
Gemälde und Plastiken seltener Meister des 14. bis
18. Jahrhunderts.
Mannheim:
Das Kunsthaus (Rudolf Probst), Q 7,17a: Meister-
werke der Malerei des 19. Jahrhunderts, Trübner,
Thoma, Sperl, Schuch, Feuerbach, Menzel, Lugo u. a.
München:
Staat 1. Graph. Sammlg. : Maximilian Dasio,
Th. v. Hötzendorff.
StädtischeGalerie: Lenbachpreis-Ausstellung.
Kameradschaft d. Künstler, Maximilian-
straße 16: Niederbayr. und Oberpfälzer Künstler.
Münchener Kunstverein: Sammelausstel-
lungen Bloem, Kubel, Nicki und Houwald.
Galerie am Lenbachplatz (Fr. H. Zinckgraf):
Ausstellung von Werken des Malers Dr. Joseph
Bauer.
Galerie E. Arnold: Gemälde: K. Heider, T. Stad-
ler, H. Zügel, K. Schuch, E. Lugo, M. Slevogt u. a.
Zeichnungen, Aquarelle und neuere Graphik leben-
der Münchener Künstler.
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller, Marienstr. 14: Ausstel-
lung schwäbischer Künstler.
Wien:
Kunsthistorisches Museum:. Ausstellung
von Neuerwerbungen; Ausstellung „Das Wiener
Forum“; das Kunstwerk des Monats: Prunkharnisch
Rudolf II.
Graph. Sammlung Albertina: Die großen
Epochen der Handzeichnung; die Ursprünge des
modernen Landschaftsgefühls.
österreichische Galerie (Belvedere):
Neuerwerbungen der Galerie des 19. Jahrhunderts
(29. Wechselausstellung).
Kunstgewerbemuseum: Vorlagen und Werk-
zeichnungen aus der Möbelfabrik Danhauser; altes
Werkzeug.
W.-Barmen:
Galerie Degenhardt, Germanenstr. 49: Ge-
mälde des 19. Jahrhunderts und Gegenwart.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten. Hand-
zeichnungen und Graphik.



Peter Krafft, dessen Siegesdarstellungen von
Aspern und Leipzig aus dem malerisch Wir-
kenden der damaligen Uniformen ihre ins Große
gehende Form erhalten. Ganz wirklichkeitsnahe
und oft mit intimer Stimmung treten uns klei-
nere Gemälde wie die realistischen und sym-
bolischen von Kersting und die von anderen
Malern der Zeit, ihre Farbblätter und Zeich-
nungen entgegen, in denen unmittelbar vor den
Ereignissen der militärischen Bewegungen und
Kampfhandlungen Beobachtungen und Augen-
eindrücke wiedergegeben worden sind. Von
den Friedens- und Einzugsbildern geht dann
eine aufsteigende künstlerische Linie zu den
berühmten Paradeschilderungen Franz Krügers,
auf denen
feiert. Wer
gebreiteten
Fachleuten
künstlerischem Material in die vorzüglich aus-
geführten Bildnisse der großen Geister und
Führer dieser Zeit vertieft, wird in ihnen den
noch heute aus jeder Darstellung deutlich spür-
baren ethischen Grundzug nicht übersehen
können. Abgespiegelt in menschlichen Erschei-
nungen durch die Kunst tritt er stärker und
fühlbarer hervor, als durch jede Aufnahme
schriftlicher Überlieferung. Eine vernehmliche,
schicksalhaft betonte. Sprache reden unter Glas
und Rahmen und in Vitrinen auch alle jene
Dinge, welche in Dokumenten und Briefen, in
Schinkels Entwurf zum Eisernen Kreuz, einem
preußisch-antikischen Raupenhelm; Napoleons
Degen und vielen anderen Erinnerungsstücken
das Lebensgefühl einer großen Zeit auf uns
einströmen lassen. Auf alle Einzelheiten dieser
Ausstellung kann auf einen, im beschreibenden
Textteil von Ludwig J u s t i verfaßten und
in den Verzeichnissen von Mathias Göritz
bearbeitenden Katalog verwiesen werden.
Hans Zeeck

das Porträthafte seine Triumphe
sich überhaupt unter dem hier aus-
und zum größten Teil selbst den
bisher unbekannt gebliebenem

Schwind, Entwurf zu den ‘j
Versteigerung der Sammlung!
Georg zu Sachsen bei C. G.
24-/25. April 1940 <1

Die kommende Versteigerung bei Hans
W. Lange in Berlin am 5.—6. April bringt in
ihrem Hauptbestandteil, neben . verschiedenem
Kunstbesitz, die Berliner Sammlung Wolfgang
Zorer t zum Ausgebot. Einen Hauptbestandteil
machen die Gemälde, vor allem Niederländer

Versteigerung in Berlin
des 17. Jahrhunderts und Deutsch6!
hunderts aus. Greifen wir einig6!
heraus, so sei auf das lieben*!
donnenbild des Kölner Meisters_
lichung Mariae, auf die schöne MHmK
Jacob van Ruisdael (Abb. in b'K«®.

irinWerk Übei
! ,r,nsen. Na h
‘ i/Jese Veröffent
; \ |l^ates die Uh
1 '■ fflü's Zllr Gege
\ lllchtlichen, k
LxX,Ullchen Aspek
( sraphien ei

_.-Jldehen von /
' i " von Aert van
h f °mbouts, Ver
•(>Os. ferner 5
nicani. p]|
' esen. Von He
y,/olles Halbfigt
i la^? auch ein.
. Tahtatvollen »
Von neueren
n Menze] mit
7l'"en-ferner
V'therspielerin'
»'stantin von >
Pk>in mit einen-
. * 4

’ Monumej
'tden italiei
das Istit
-ft föafti8sten sei
I •» »

i -2?*s**

Konrad Zimmermann, Berlin. W 62, Schillstr. 18, sucht
alte dekorative Ansichten großer deutscher Städte,
Braun & Hogenberg. Ridinger Tiere, Jagden, Große
Reitschule, auch Einzelblätter. Uniformdarstellungen.
Farbige Sportblätter. Brockenansichten größeren
Formats. Verkehrsdarstellungen, Eisenbahn, Schiff-
fahrt u. Landstraßenverkehr.
Dauernd gesucht Kupferstiche, Radierungen und Holz-
schnitte von Dürer und Rembrandt und anderen be-
deutenden alten Meistern. Farbstiche, Engi. Sport-
blätter, Zeichnungen alter Meister und Romantikerzeit,
wertvolle ausländische Graphik des 19.—20. Jahrh.
Reinhold Puppel. vorm. Hollstein &Puppel, Berlin W15,
Fasanenstraße 65. Tel. 9111 05.
Dekorative Alte Graphik: Alte Städteansichten und
Landkarten - Uniform- und Kostümblätter - Hand-
werksdarstellungen - Alte Blumen und Vogelkupfer -
Moderne Graphik. Ankauf — Verkauf. A. v. der
Becke, Berlin W 15, Duisburger Straße 9.
Antike Rahmen sucht ständig zu kaufen, Hermann
Sprengel, Berlin W 62, Motzstr. 22.
Kunstverlag Wolfrum, Wien I, Augustinerstraße 10,
hat stets Original-Gemälde von Meistern der Alt-
wiener Schule abzugeben und ersucht um gelegent-
liche Besichtigung des Lagers. Offerten mit Fotos
stehen auf Wunsch zur Verfügung.
Italienische Gemälde 19. Jahrhunderts dauernd gesucht
wie Chierici, Ciardi, Favretto, Induno, Lessi, Michetti,
Nono, Palizzi, Quadrone, Vinea. Fritz Jung, Berlin
W 35, Lützowstraße 71. Telefon 22 06 36.
Ludw. Richter: Alle Radierungen, in Folgen u. Einzel-
bll. (auch kolor.) — Sächsische Ansichten — Ansichten
von Prag u. Warschau (kolor.) — Uniformenbilder —
Kolor. Blumen- u. Tierkupfer — Alte Landkarten
(kolor.) sucht dauernd: Willy Janke, Antiquar,
Dresden-N. 6, Große Klostergasse 6.
Aquarelle bekannter Künstler des 19. Jahrh. kauft
dauernd J. Eilers, Kunsthandlung, Magdeburg, Prä-
latenstr. 34.
Suche figürliches Fuldaporzellan u. Brauerzunftgegen-
stände. Dr. Zersch, Bad Köstritz.
Aeronauticasammlung Albert Glücksmann, Frankfurt-
main I, Raimundstr. 153, sucht Bücher, Abbildungen,
Medaillen, Gegenstände über Flugwesen - Luftfahrt-
geschichte aller Länder.
Wagner-Portrait, großes besonders dekoratives For-
mat, einzig in der Ausführung und Größe, aus Privat-
hand. günstig zu verkaufen. Angebote unter Nr. 114
an die Weltkunst.
Zu kaufen gesucht: Bilder von Johann Peter Hasen-
clever, Barend Cornelius Koekkoek, Pietro de Rotari.
Wilhelm Trübner. Galerie Alex Vömel, Düsseldorf.
Königsallee 34 I. Tel. 161 98.

richsen & Co.,

Kunsthandlung Afax
MÜNCHEN 2, MAXIMILIAN"

- j w Crdnunsisarbt
2 Meisterwerke von Rembrandt und Cb,- , , U
käuflich. Off, unter Nr. HO an I:xi"‘<1- ;l^ylStophorü
Das Deutsche Ledermuseum Offenba^L’’'i Rümpel eint
ständig gute alte Lederarbeiten: KunS^JVOflna mit dem
kunst, Völkerkunde, weiter Schuhe, I Uchiinn-« , <■
Taschen auch in anderen MateriaUe^h *gen der ,
lungen, Zunftgegenstände, Werkzeuge r*Ste und Alti
Thieme-Becker, 33 Bände, verkauft 21 slch um ein sei
Defregger, mit mehreren Figuren, bXf er^ia handelt.
Privatmann in Süddeutschland zu
tigung an Ort und Stelle. Anfragen
die Expedition der Weltkunst.
Zur Hans-Makart-Gedächtnisaussteliy^ ®
anläßlich seines 100. Geburtstages, 1 v»Keil
Leihgaben erbeten. Anmeldungen
der Makart-Ausstellung, Salzburg, 5 “etUgia bevan
lrierungsarbeite

A u g u 8 1
‘‘ Steigerung
An & auf - Verkauf P ’ Boerner, L
Gemälde des 19. Jakrhul
fr zweite 200 S
Dauernd gesucht: Ridinger — PiranßJWerdp« ■ i j
tafeln — Alte Städteansichten — Alt? R Sich d(
Vogelkupfer — Merian. Sachse * auoh vprsi
G. m. b. H., Hannover. / vclb'
Kunsthandlung Fritz Merkel, Berlin
kauft laufend: alte Landkarten und U|*r!o i r
Einzelkarten und komplette Atlanten, ‘ Qer (
und Landschaften, Blumen und Pf*^
Schiffs- und Soldatendarstellungen el Weist sic
kompletten Werken. Umgebung ab
Gemälde, 19. Jahrhundert, kauft Gale*/ m „ D
Wuppertal-Barmen, Germanenstraße 4''z Kom
Fundgrube für Gemälde, modern undXan- ^°hleyha
19. Jahrh. B. Rickmann, Düsseldorf, ^unen Gral
Kunstliteratur. Verlangen Sie unser**.] r geführten
katalog mit 2364 Nummern. Buchhand* Unter der Ci
richsen & Co., Hamburg 1, _Alsterda:^M dieses Extc
Wir kaufen: Gemälde von Hans ÖeJÄ;ischen
Gurlitt, Georg Koch, Ph. O. Runge un(Ei)Uu ,
Ferner Jagdbilder lebender und verstoi Amen dann vor
des 19. Jahrh. Galerie Commeter, H*1 ihlerhnU ~
mannstrJH.^ ™altenen R
Wertvolle antike Möbel, Silber, RUßerd
Spiegel, Frankfurt. Nußbaumschränke,.. (Miere Monumei
Gemälde usw. kauft Linz, W 35, ,
Tel. 22 35 95._J_ . *CIUnden wor
Gemäldekenner, Autodidakt in ölmale*jJ
ledig, repräsentable Erscheinung. > IVlnrl
französisch, Empfang, Korrespondent ^aiionna
Abitur, Banklehre, — wünscht ein
künstlerischen Interessen u. FähigkeiUji' acopo dell
eines Kunst- oder Gemaldehandlers. 1
Nr. 109 an die Weltkunst.

Antiquitäten

BERLIN w 35
Klucks’traße 16

Telefon 2

Üfciiie Jinzei^en
 
Annotationen